Workshop zur Alltagsgeschichte des Ersten Weltkriegs

Im September 2013 ist der landesweite Jugendwettbewerb “1914-1918: Heimat im Krieg” gestartet. Wir möchten zu diesem Projekt Multiplikator_innen der außerschulischen Bildungsarbeit und Jugendgruppenleiter_innen zu einem Workshop einladen, welcher den Wettbewerb vorstellt und auch methodisches Handwerkszeug zur Projektarbeit vermittelt.
Im Workshop stellen wir MultiplikatorInnen und interessierten Projektleitungen den  Jugendwettbewerb “1914-1918: Heimat im Krieg” vor und möchten sie zur Teilnahme mit einer Jugend-Gruppe ermutigen. Einer Einführung in Konzept, Teilnahmebedingungen und möglichen Themen des Wettbewerbes folgen konkrete Vorschläge, die eine erfolgreiche Teilnahme am Jugendwettbewerb vorbereiten. Fragen zum historischen Arbeiten werden ebenso diskutiert wie die sinnvolle Planung und Durchführung der Projekte. Dabei geht es insbesondere um das Suchen und Finden regionaler Themen und Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs im heutigen Sachsen-Anhalt. Um bei Jugendlichen Interesse für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ersten Weltkrieges zu wecken, sind besonders Themen geeignet, die eine Brücke zwischen der 100 Jahre zurückliegenden Vergangenheit und der Gegenwart der Jugendlichen schlagen können. Im Austausch mit den erfahrenen LeiterInnen des Workshops, die selbst Jugendprojekte begleiten, können die MultiplikatorInnen auch neue Impulse für ihre Bildungsarbeit zum

Thema erhalten oder sich optimal auf eine eventuelle Wettbewerbsteilnahme mit den Jugendlichen vorbereiten.

 

Informationen zum Jugendwettbewerb:

www.jugendwettbewerb-lsa.de,

Facebook: www.facebook.com/HeimatFront

Termin:
12.12.2013, 10.00 – 15.30 Uhr

Ort:
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburger Str. 21, 06112 Halle/Saale

Referenten:
Benjamin Kant, Zeitreisen-Manufaktur Magdeburg
Philipp Schrage, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Sachsen-Anhalt

 

Für die Veranstaltung ist eine Voranmeldung nötig.
Anmeldeschluss: 02.12.2013. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Informationen und Kontakt für die Anmeldung:
Yvonne Kalinna, Björn Bergold
Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 6,
39106 Magdeburg, Tel: 0391-67 56418, e-mail: jugendwettbewerb.lsa@gmail.com
oder:

Torsten Sowada,
.lkj) Sachsen-Anhalt e. V., Liebigstraße 5,
39104 Magdeburg, Tel.: 0391 244 51 74, Fax: 0391 244 51 70, e-mail:
torsten.sowada@jugend-lsa.de
Der Jugendwettbewerb „1914-1918: Heimat im Krieg“ ist ein Kooperationsprojekt der .lkj
Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke Universität
Magdeburg.

Postkarte Jugendwettbewerb 1. WK

Noch eine Information für Lehrer_innen: ein Workshop zum Thema findet am 29.11.2013 im Landeshauptarchiv Magdeburg im Rahmen einer zweitägigen LehrerInnenfortbildung des Landesinstitutes für Schulqualität und LehrerInnenbildung Sachsen-Anhalt (LISA) statt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt. (https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=4871)

 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

Zusammen für Demokratie!

Menschenrechte gelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt. Wir haben die Wahl, in welche Richtung sich unser Land entwickelt. Wir wollen eine Gesellschaft, in