Bild Canva/Stellenausschreibung Resonanzboden / Projektmitarbeit

Stellenausschreibung | Projektmitarbeit Resonanzboden // House of Resources Magdeburg

Das Projekt »Resonanzboden // House of Resources Magdeburg« ist eines von 20 im bundesweiten Netzwerk agierenden »Ressourcenhäuser«. Ziel ist die bedarfsgerechte Unterstützung von Migrant*innenselbstorganisationen auf lokaler Ebene in Magdeburg und im nördlichen Sachsen-Anhalt. Kooperationspartner ist die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) e. V.

Weiterführende Links:
BAMF/House of Resources
Resonanzboden // Magdeburg House of Resources
House of Resources bundesweit

Wir suchen zum 01.04.2025 in Magdeburg 

eine Projektmitarbeit (m/w/d) für das Projekt
»Resonanzboden // House of Resources Magdeburg«

mit einem Stundenumfang von 20 Wochenstunden (50% Teilzeit). Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Die Weiterführung bis zum Projektende Ende 2028 ist unter Vorbehalt der Zusage von Fördermitteln angestrebt.

Ihre Aufgaben
Als Projektmitarbeitende*r beraten und begleiten Sie lokale Interessenvertretungen von Menschen mit internationaler Geschichte, die in der interkulturellen oder der transkulturellen Projektarbeit tätig sind.

  • Unterstützung beim Aufbau neuer Interessenvertretungen mit Fokus auf Vereinsgründungsberatung und Organisationsentwicklung
  • Eigenständige Konzeption von Veranstaltungen, Angeboten und Vernetzungsformaten entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Zielgruppe
  • Unterstützung Migrant*innenselbstorganisationen bei der Umsetzung von Bildungs- und Serviceangeboten
  • Ressourcenverwaltung (u. a. Raumvergabe, Technikleihe) für Projektzielgruppen und Ressourcenabstimmung mit dem Kooperationspartner AGSA
  • Eigenverantwortliche Erarbeitung von Inhalten für die Öffentlichkeitsarbeit
  • Zuarbeit zur Projektdokumentation


Was wir erwarten 

  • Hochschulabschluss in Kultur-, Bildungs-, Sozial- oder Kommunikationswissenschaften, Kultur- oder Sozialmanagement oder einschlägige Berufserfahrung in einem
    vergleichbaren Feld
  • Erfahrung in der ehrenamtlichen Vereinsarbeit besonders im Bereich Vereinsgründung und -entwicklung
  • Idealerweise Erfahrungen mit Methoden aus der inter- und transkulturellen Kommunikation, des Diversity-Managements, der Antidiskriminierung und/oder des Community-Empowerments
  • Erfahrung in der Projektarbeit
  • Erfahrungen und Bereitschaft zu Aufbau und Pflege von Netzwerkstrukturen
  • Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, Organisationsgeschick, Kontaktfreudigkeit und Servicementalität
  • Deutschkenntnisse mind. C1 (in Wort und Schrift). Weitere Herkunfts- / Zweitsprachen willkommen: u. a. Russisch, Arabisch, Persisch, Dari, Paschto, Ukrainisch, Polnisch


Was wir bieten
 

  • Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund, Entgeltgruppe 10
  • Eigenverantwortliches Arbeiten in einem dreiköpfigen Projektteam
  • Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem Verein mit starker Vernetzung mit den migrantischen Netzwerken und Migrant*innenselbstorganisationen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt
  • Bundesweiter Austausch mit anderen Houses of Resources
  • Ein lebendiges, offenes und motiviertes Team
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Der Arbeitsort ist Magdeburg. Der Arbeitsplatz ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich


Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungsunterlagen (bitte nur eine PDF-Datei mit maximal 5 MB) und das Motivationsschreiben bitte ausschließlich per Mail bis zum 14.02.2025 an: bewerbung@lkj-lsa.de.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit internationaler Geschichte.

Die Bewerbungsgespräche finden am 20. und 21. Februar 2025 statt.
Reisekosten werden nicht übernommen.

.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg.

Für Rückfragen steht Frau Sonja Renner telefonisch unter 0391 / 2 44 51 76 oder per E-Mail: sonja.renner@lkj-lsa.de zur Verfügung.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

»Frieden ist, wenn sich keiner streitet«

Methode »Komm, wir suchen Frieden« veröffentlicht Die neue Methode »Komm, wir suchen Frieden« inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich