Servicestelle Sachsen-Anhalt »Kultur macht stark.«

Die Servicestelle dient als regionale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Bundesförderprogramm zur Kulturellen Bildung: »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«. Wir beantworten Fragen zur Förderung, Bündnisbildung und Antragstellung. Außerdem richtet die Servicestelle regelmäßig Informations- und Vernetzungsveranstaltungen aus.

Informationen zum Bundesförderprogramm erhalten Sie hier.

Die einzelnen Förderprogramme können Sie vorab hier einsehen und kennenlernen.

Aktuelle Antragsfristen und Veranstaltungstermine finden Sie jederzeit hier.

Zielgruppe

Kulturschaffende, Kulturpädagog*innen, Vereine, Verbände, kommunale Einrichtungen und andere Interessierte aus Sachsen-Anhalt

Standort

Wir arbeiten in ganz Sachsen-Anhalt.

Kontakt Ansprechpersonen

Nicole Thies

Aktuelles

Projektzeitraum: 01.09.2022 – 31.12.2027

Die Servicestelle »Kultur macht stark« ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gefördert durch BMBF

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Ein Projekt der .lkj) Sachsen-Anhalt
 
Servicestelle »Kultur macht stark«
RECAP | »Kultur macht Demokratie stark« in Halle (27.03) & Magdeburg (28.03.)

RECAP | »Kultur macht Demokratie stark« in Halle (27.03) & Magdeburg (28.03.)

Die über die Servicestelle »Kultur macht stark« organisierte Info- & Vernetzungsveranstaltung zum Bundesförderprogramm fand an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im „Doppelpack“ in Halle und Magdeburg statt.

In Halle in den Franckeschen Stiftungen und in Magdeburg im Technikmuseum trafen sich Vereine, Initiativen, Migrant*innenselbstorganisationen, Kitas, Schulen, Vertreter*innen aus der kommunalen Verwaltung und von Bibliotheken sowie Museen.

Im Zentrum stand die Frage: Welche Potenziale hat Kulturelle Bildung für die Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen?  An beiden Tage gab Anne-Charlotta Dehler, Deutsches Kinderhilfswerk, einen Einblick in die Publikation »Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen«. Zudem bot Katja Reszel, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, einen sehr informativen Workshop zur Arbeitshilfe »Was macht Kulturelle Bildung aus?« an

Informiert wurde über das Bundesförderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« (KMS), das Förderangebot und die Unterstützung der Fördermittelberatungsstelle Sachsen-Anhalt. Die Fördermittelberatung und das Projekt Resonanzboden // House of Resources Magdeburg der .lkj) Sachsen-Anhalt ergänzen das Angebot.

Flankiert wurde die Veranstaltung durch gute Praxisbeispiele:

In Halle stellte Christian Köhler-Warmbrunn vom Culture Academy e. V. »Hemmnisse und Herausforderungen der Antragstellung« vor.
Falka Michaelsen und Franco Gil präsentierten die diverse kulturelle Bildungsarbeit ihres Vereins Himmelsläufer e. V.  aus Salzwedel.

In Magdeburg sagten viele angemeldete Akteur*innen kurzfristig ab. Dennoch war der Austausch unter den Teilnehmenden – wie bereits in Halle – sehr angeregt. An einigen Stellen wurden bereits neue Partnerschaften und Projektideen skizziert.

Das DreiRat-Team freut sich auf die nächsten Vernetzungstreffen

»Kultur macht stark« DreiRat in Genthin am 12.03.2025

»Kultur macht stark« DreiRat in Genthin am 12.03.2025

Am 12. März 2025 fand in der Stadt- und Kreisbibliothek »Edlef Köppen« in Genthin die Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Bundesförderprogramm »Kultur macht stark« statt. Eingeladen hatten, im Format DreiRat, die Servicestelle »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt, die Fördermittelberatung und das Projekt Resonanzboden // House of Resources der .lkj) Sachsen-Anhalt.

Das Angebot richtete sich an Kitas, Schulen, Jugendclubs, kommunale Verwaltungen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Museen, Vereine oder Initiativen, die explizit mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Zentral ging es dabei auch darum, Raum für ein Kennenlernen, den gegenseitigen Austausch und für die Initiierung von Bündnissen für Bildung zu geben. Eingeladen waren auch Kulturschaffende, die zusammen mit lokalen Akteur*innen kreative Projekte für Kinder und Jugendliche anbieten wollen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete mit ihrem Gute Praxisbeispiel der Kulturellen Bildung Silke Kirchhof, Geschäftsführende der benvivo gGmbH in Burg. Sie stellte das über  »Kultur macht stark« geförderte Puppen- und Kindertheater-Projekt »Hässliches Entlein! Mobbing und Rassismus im Grundschulalter« vor. Die Teilnehmenden bekamen einen guten Einblick in die Planung und Umsetzung eines KMS Projektes, der gleichzeitig begeisterte und Lust auf Kulturelle Bildung machte.

An der Vernetzungsveranstaltung nahmen über 30 Akteur*innen aus dem Landkreis Jerichower Land teil. Darunter Vertreter*innen kommunaler Einrichtungen, aus Grundschulen, Kitas, von Sozialverbänden, Jugendklubs, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Ehrenamtliche aus Kultur- und Sportvereinen.

Bereits im Laufe der Veranstaltung gab es einen lebendigen Austausch untereinander und die ersten Ideen für Kooperationen im Rahmen von Bildungsprojekten für Kinder- und Jugendliche nahmen bereits Gestalt an.

In der Heimatstadt Katharinas der Großen versammelten sich am 18. Dezember 2024 zwanzig lokale Akteurinnen und Akteure im Museum der Stadt Zerbst zur Veranstaltung »Kultur macht stark«.

Teilnehmende aus den Bereichen Schule, Kita, kulturelle Bildung sowie freischaffende Künstlerinnen und Künstler und Mitarbeitende der Kommune informierten sich über das Bundesförderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« (KMS).

Nicole Thies, Leiterin der Servicestelle »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt der.lkj) Sachsen-Anhalt, stellte die vielfältigen Möglichkeiten vor, Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern.

Vorgestellt wurden außerdem die Fördermittelberatung der .lkj) Sachsen-Anhalt, durch Rabea Diebe und die Projektförderung durch das Projekt Resonanzboden / /House of Resources Magdeburg durch Sonja Renner (Projektleiterin).

Agnes-Almuth Griesbach, Leiterin des Museums der Stadt Zerbst, präsentierte Best-Practice-Beispiele aus dem Museum.
Zum Abschluss genossen die Teilnehmenden eine exklusive Führung durch das Museum, persönlich geleitet von der Museumsdirektorin selbst

 

Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle

Gewinner*innn -Landesintegrationspreis Sachsen-Anhalt | Francksche Stiftungen Halle (Saale) 27.08.2025 | Foto: HoR MD

Große Freude beim Landesintegrationspreis in Halle!

Gleich drei unserer Kooperationspartner*innen wurden am 27. August mit dem Landesintegrationspreis Sachsen-Anhalt ausgezeichnet – was für ein wunderbares Zeichen der Anerkennung! Der Syrisch-Deutsche Kulturverein (SDK e. V.) erhielt den 1. Preis in