Resonanzboden House of Resources Magdeburg
Projektphase 2019–2023

Nach erfolgreicher, mehrjähriger Projektlaufzeit des Modellprojektes »House of Resources« des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge wird Resonanzboden unter der Trägerschaft der .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg bis 2023 weitergeführt.
Mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) e. V. rückt eine starke Akteurin für Integration und interkulturelle Orientierung als Kooperationspartnerin an unsere Seite. Zudem sind wir auch in einigen ländlichen Räumen in Sachsen-Anhalt aktiv. Dabei arbeiten wir u.a. mit den Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) e. V. zusammen.
Das Projekt agiert als Vernetzungs- und Kooperationsstelle für Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Migrant*innenorganisationen und Engagierte in diesem Bereich. Weiter tritt Resonanzboden als Förderer von Bildungs- und Kulturprojekten für deren Zielgruppen und alle interessierten und ehrenamtlich tätigen Bürger*innen und Akteur*innen auf.
Aktuelles
Verfügbarkeit Resonanzboden-Team
Hier gehts zu unseren Kontaktdaten
Nutzung Co-Working Space & Seminarraum
Resonanzboden als House of Resources Magdeburg stellt verschiedene Ressourcen wie Räume und Technik zur Verfügung.
Für alle Resonanzboden-Kooperationspartner*innen ist die Nutzung der Ressourcen kostenfrei!
Nähere Informationen zu unseren Räumlichkeiten findet ihr hier.
Buchungsanfragen für Räume und Technik bitte per E-Mail an: ammar.awaniy@lkj-lsa.de oder telefonisch unter 0391 / 244 51 74
Öffnungszeiten des Forum Gestaltung | Brandenburger Straße 9
Montag – Samstag von 8 – 18 Uhr
Sonntag und Feiertage geschlossen
Der Nebeneingang (Parkplatzseite) ist jeweils bis zur Schließung (ca. 22 Uhr) durch das Security-Unternehmen geöffnet.
Informationen zu Mikroprojektförderung & Antragstellung
Auch 2023 unterstützt Resonanzboden // House of Resources Magdeburg wieder Vereine, Initiativen und ehrenamtlich tätige Akteur*innen bei Maßnahmen zur Integrationsförderung im Bereich Bildung und Kultur.
Wir bieten vielfältige Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese sind anlassbezogen, bedarfsgerecht und der bürokratische Aufwand wird möglichst klein gehalten.
Bespiele für Unterstützung sind: Mietzuschüsse und die Bereitstellung von Räumlichkeiten, die Übernahme von Referierendenkosten, Kosten, die für die Umsetzung von digitalen und analogen Angeboten, sonstige Sachmittel, die Finanzierung von Aktivitäten mit Geflüchteten, Bildungsarbeit, Maßnahmen gegen Diskriminierungen und vieles mehr.
Wir unterstützen durch
– Mikroprojektförderung
– Jugend(inter)KulturFonds // JKF ( für Jugendliche bis 27 Jahre)
– Einzelmaßnahmen
Unsere Finanzierungsmöglichkeiten
Förderung von Mikroprojekten
Im Rahmen der Förderung von Mikroprojekten können pro Antrag
- bis zu 1.500 Euro
- 1.500 bis maximal 3.000 Euro bei min. 2 aktiven Kooperationspartner*innen
bewilligt werden.
Unterlagen zum Antrag findet ihr hier.
Jugend(inter)KulturFonds // JKF
Im Rahmen des Jugend(inter)KulturFonds können Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren mit Migrationsgeschichte und Vereine/Träger die mit der Zielgruppe Mittel beantragen. Die Projekte müssen in Magdeburg oder in den umgebenden ländlichen Räumen durchgeführt werden.
Hierfür ist eine vereinfachte Antragstellung sowie Nachweisführung notwendig, die es den Akteur*innen recht unkompliziert ermöglicht, eine Förderung von bis zu 500 € zu erhalten.
Wenn im Einzelfall mehr Mittel benötigt werden, bitten wir um persönliche Rücksprache mit uns.
Unterlagen zum Antrag findet ihr hier.
Eine Übersicht über die im Projektjahr 2022 geförderten Projekte und Aktivitäten findet ihr hier.
Resonanzboden unterstützt durch
Unsere Ziele
- Förderung von bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement im Bereich Integration, Diversity und interkulturelle Bildung
- Förderung und Schaffung nachhaltiger Strukturen von Vereinen und Initiativen. Unterstützung der Entwicklung neuer interkultureller und integrativer Projekte sowie deren Vernetzung.
- Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Migrant*innenorganisationen und anderen Interkultur-Akteur*innen
Unsere Zielgruppen
- Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- Migrant*innenorganisationen (MOs)
- Bildungs- und Kulturprojekte und deren Zielgruppen
- interessierte und ehrenamtlich tätige Bürger*innen und Akteur*innen
Projektzeitraum: 01.09.2016 – 31.12.2023


Zielgruppe
Wir unterstützen
- Aktive im Bereich Interkultur, soziale und gesellschaftliche Integration
- Projekte von und für Jugendliche in Magdeburg und die umgebenden ländlichen Räume durch einen Interkulturfond

Standorte
Wir arbeiten
- in Magdeburg und
- in der Region in und um die Hansestadt Stendal sowie in der Gemeinde Hohe Börde.
Kontakt Deine Ansprechperson:
Sonja Renner
- 0391 / 244 51 76
- resonanzboden@lkj-lsa.de
- Weiterführende Infos zum Projekt