Eigene Spuren suchen. Neue Welten gestalten.Biografiearbeit und Interkultur-Geschichte
In unserem Projekt kommen Alteingesessene und Migrant*innen zusammen, um ihre Lebenswege zu reflektieren und mittels der Beschäftigung mit der eigenen und der Biografie des vermeintlich Fremden den Blick für gemeinsame Probleme und Erfolgsgeschichten in Vergangenheit und Gegenwart zu schärfen.
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Das machen wir:
- Erfolgsgeschichten vor Ort und in der Ferne, verschlungene Lebenswege und Aha-Effekte hervorbringen
- Wege der Teilhabe für Neubürger*innen und Alteingesessene gemeinsam finden und gestalten
- Arbeit mit Methoden der Selbstreflexion, (Schreib-)Kunst und gesellschaftlichem Diskurs – online und offline
- kulturelle Veränderung von Gemeinwesen und Vermittlung von sozialen Schlüsselkompetenzen
Projektzeitraum: 01.09.2016-31.08.2019
Eigene Spuren Suchen ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. und wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
Themen (Handlungsfelder):
- Interkulturelle und generationsübergreifende Biografiearbeit und Empowerment
- Arbeit in gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontexten
- Empowerment der Teilnehmenden durch politische Einflussnahme
- Erweiterung von interkulturellen Horizonten und Kompetenzen

Zielgruppe
Wir möchten Jugendliche und Mitgrant*innen/ Geflüchtete mit Alteingesessenen zusammenbringen.

Standorte
Wir arbeiten in den Regionen Stendal, Mansfeld-Südharz und Magdeburg.
Kontakt Deine Ansprechperson:
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
- 0391 / 244 51 61
- mieste.hotopp-riecke@lkj-lsa.de
- Weiterführende Infos zum Projekt
Aktuelles aus dem Projekt
Freiheit auf zwei Rädern
Am Dienstag startete der 1. Praxisteil des Integrationsprojekts “Sicheres Fahrradfahren”. Ein gutes Dutzend Frauen freute sich bei bestem Wetter, teils…
Endlich Fahrradfahren! - Integrationsprojekt - Sicheres Fahrradfahren
Wegen Corona war es lange still um das Projekt der Verkehrswacht Magdeburg »Sicheres Fahrradfahren« geworden. Am 17.05. 2022 war es…
Shams-Al-Rabeeh Muttertagsfeier - Wir sagen Danke!
Am 8. Mai hat der Verein »Shams Al-Rabeeh – Interkulturelles Netzwerk Magdeburg« anlässlich des Muttertages fleißig gefeiert. Es waren 50…
Share your story - weltwärts & lkj...
[Blau-kursiv schreibt das weltwärts-Team der .lkj) Sachsen-Anhalt] In one of his mails Mo from our partnerorganisation DUNK – Grassroots asked:…
Zuckerfest im Familienhaus!
Die .lkj) Sachsen-Anhalt unterstützt durch das Projekt »Resonanzboden« seinen Projektpartner den Syrisch-Deutschen Kulturverein bei der Durchführung seiner Veranstaltung…
Share your story - weltwärts & .lkj)...
Auf https://deepertravel.de/fsj-kultur-lkj-sachsen-anhalt/ ist ein Interview mit der Fachbereichsleitung Freiwilligendienste aus dem Jahr 2017 zum weltwärts-Projekt zu finden. Wie stehen wir…
Sultanin kreativ // Methode Pascha
Mit Ammar Awaniy und Dr. Mieste Hotopp-Riecke gab es auf der Lehrveranstaltung “Sultanin kreativ // Methode Pascha” die Möglichkeit an…
Share your story - Erfahrungen mit weltwärts...
Aura hat uns einen Brief geschrieben. Unten ist er auf Deutsch übersetzt. [In blau-kursiv kommentiert das weltwärts-Team der .lkj) Sachsen-Anhalt]…
Share your story - Erfahrungen mit weltwärts...
Ich möchte mit euch ein paar meiner Gedanken, Gefühle und Erfahrungen bei meiner letzten Dienstreise teilen. Ich möchte aber vorallem…
Share your story - Erfahrungen mit weltwärts...
Ein Mentor in Ghana hat uns eine ausführliche Analyse der Zusammenarbeit geschickt. Er sieht gute und schlechte Aspekte bei internationalen…
Buchmesse: „Mitten in der Welt“
Buchmesse Altmark. Wir waren dabei! Vom 17.03.2022 bis zum 20.03.2022 fand in der Altmark die Buchmesse „Mitten in der Welt“ –…
„Von Homs nach Deutschland“ - Mit Engagement...
Am Mittwoch, den 16. März, fand im Welcome-Treff Halle (Saale) eine Lesung und Diskussion im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus…
Share your story - Erfahrungen mit weltwärts...
Viktor vom “Bienenprojekt” in Ghana hat auf unseren Aufruf geantwortet und teilt seine Erfahrungen mit den zwei Freiwilligen, die…
Mal- und Zeichenwettbewerb- Buntes Magdeburg
Im Rahmen der Antirassismuswochen ruft das demokratische Jugendforum Magdeburg dazu auf, an einem kunterbunten Malwettbewerb teilzunehmen, um gemeinsam ein Zeichen…
Share your story - Aufruf zur Sammlung...
[Texte in Deutsch und Spanisch weiter unten // La version espanola veas más adelante] Dear All, an era is coming…