Eigene Spuren suchen. Neue Welten gestalten.Biografiearbeit und Interkultur-Geschichte
In unserem Projekt kommen Alteingesessene und Migrant*innen zusammen, um ihre Lebenswege zu reflektieren und mittels der Beschäftigung mit der eigenen und der Biografie des vermeintlich Fremden den Blick für gemeinsame Probleme und Erfolgsgeschichten in Vergangenheit und Gegenwart zu schärfen.
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Das machen wir:
- Erfolgsgeschichten vor Ort und in der Ferne, verschlungene Lebenswege und Aha-Effekte hervorbringen
- Wege der Teilhabe für Neubürger*innen und Alteingesessene gemeinsam finden und gestalten
- Arbeit mit Methoden der Selbstreflexion, (Schreib-)Kunst und gesellschaftlichem Diskurs – online und offline
- kulturelle Veränderung von Gemeinwesen und Vermittlung von sozialen Schlüsselkompetenzen
Projektzeitraum: 01.09.2016-31.08.2019
Eigene Spuren Suchen ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. und wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
Themen (Handlungsfelder):
- Interkulturelle und generationsübergreifende Biografiearbeit und Empowerment
- Arbeit in gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontexten
- Empowerment der Teilnehmenden durch politische Einflussnahme
- Erweiterung von interkulturellen Horizonten und Kompetenzen

Zielgruppe
Wir möchten Jugendliche und Mitgrant*innen/ Geflüchtete mit Alteingesessenen zusammenbringen.

Standorte
Wir arbeiten in den Regionen Stendal, Mansfeld-Südharz und Magdeburg.
Kontakt Deine Ansprechperson:
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
- 0391 / 244 51 61
- mieste.hotopp-riecke@lkj-lsa.de
- Weiterführende Infos zum Projekt
Aktuelles aus dem Projekt
Zeitzeug*inneninterviews 2.0
Im Kiez Magdeburg Südost fanden am 07.04.2021 Tonaufnahmen im Rahmen der Überarbeitung und Neuauflage der Wanderausstellung Zwangsarbeit und KZ-Haft in…
Das war unser Onlineworkshop: Veganimus - Ist...
Das war doch mal ein spannender und informativer Einstieg in die Woche. Gestern gab es unseren Onlineworkshop: Veganismus – Ist…
Vier tragende Säulen - Resonanzboden im Stadtmagazin...
Resonanzboden – das House of Resources Magdeburg – seit 2016 als Projekt der .lkj) Sachsen-Anhalt am Start, hat im Magdeburger…
Freiwillig in aller Welt - weltwärts Süd-Nord
Nun auch mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts nach Sachsen-Anhalt Wir erweitern unser weltwärts-Projekt und werden in Zukunft Freiwillige aus aller…
Der Kinder- und Jugend-Kultur-Preis im Radio
Woah, das war aufregend für unsere Projektleitung des 24. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt. Radio SAW bat zum Interview…
Internationalen Wochen gegen Rassismus //Ammar Awaniy empfiehlt...
Das Buch »Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland« präsentiert in 5 Sprachen einen staunenden Blick in die interkulturelle…
Freie Plätze im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung
Vielleicht denkt ihr über eine berufliche Umorientierung nach? Vielleicht würdet ihr euch gern mal wieder praktisch ausprobieren, mitmischen, Neues erleben…
Endspurt zum 24. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des...
Bis zum 02. April 2021 können kreative Ideen eingereicht werden Das Land Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle…
Digitale Seminare - Erfahrungsbericht eines Teamers
Das waren sie also… unsere Zwischen-Seminare im Februar 2021. Jede Woche eine neue Gruppe. Alle digital. Ein auf Dauer wirklich…
Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt für Bittkauer Theater-Revue...
Die Jugend-Interkulturprojekte der .lkj) Sachsen-Anhalt in ländlichen Räumen waren und sind nur möglich mit vielen Partner*innen, mittels emsiger Antragstellung und…
Podcast Deutschlandfunk Kultur: Lesebuch »Auf dem Lande...
Ein Beitrag von Nana Brink In Städten fehlen oft Räume für die Jugendkultur – auf dem Lande fehlt es manchmal…
»Kultur macht stark« & Resonanzboden OnTour
Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt und das Projektbüro des Resonanzboden // House of Resources Magdeburg planen für…
Im neuen Gewand- JISSA startet mit neuem...
Heute erschien der erste JISSA – Landesstelle Jugendinformation Newsletter im Jahr 2021. Passend zum neuen Jahr haben wir unser Infofax deutlich…
Wo liegen deine Grenzen - Kooperationsprojekt mit...
Wo liegen deine Grenzen? Mit dieser Frage im Gepäck besuchte uns der Theaterjugendclub des Theaters Magdeburg im Stadtgebiet Südost. Gerade…
Auf die Plätze, fertig, los! - Anmeldestart...
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es für Interessierte der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Sachsen-Anhalt gute Neuigkeiten: Die Anmeldung für…