Eigene Spuren suchen. Neue Welten gestalten.Biografiearbeit und Interkultur-Geschichte
In unserem Projekt kommen Alteingesessene und Migrant*innen zusammen, um ihre Lebenswege zu reflektieren und mittels der Beschäftigung mit der eigenen und der Biografie des vermeintlich Fremden den Blick für gemeinsame Probleme und Erfolgsgeschichten in Vergangenheit und Gegenwart zu schärfen.
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Das machen wir:
- Erfolgsgeschichten vor Ort und in der Ferne, verschlungene Lebenswege und Aha-Effekte hervorbringen
- Wege der Teilhabe für Neubürger*innen und Alteingesessene gemeinsam finden und gestalten
- Arbeit mit Methoden der Selbstreflexion, (Schreib-)Kunst und gesellschaftlichem Diskurs – online und offline
- kulturelle Veränderung von Gemeinwesen und Vermittlung von sozialen Schlüsselkompetenzen
Projektzeitraum: 01.09.2016-31.08.2019
Eigene Spuren Suchen ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. und wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
Themen (Handlungsfelder):
- Interkulturelle und generationsübergreifende Biografiearbeit und Empowerment
- Arbeit in gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontexten
- Empowerment der Teilnehmenden durch politische Einflussnahme
- Erweiterung von interkulturellen Horizonten und Kompetenzen

Zielgruppe
Wir möchten Jugendliche und Mitgrant*innen/ Geflüchtete mit Alteingesessenen zusammenbringen.

Standorte
Wir arbeiten in den Regionen Stendal, Mansfeld-Südharz und Magdeburg.
Kontakt Deine Ansprechperson:
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
- 0391 / 244 51 61
- mieste.hotopp-riecke@lkj-lsa.de
- Weiterführende Infos zum Projekt
Aktuelles aus dem Projekt
Bunte Farben, kreative Köpfe und barrierefreie Teilhabe...
Mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche kamen am 22. und 23. September zum Kinder- und Jugendkulturfestival „Fabulina: Farben, Licht und…
Hybride Veranstaltung "LOGIN - Von der Idee...
Eine rundum erfolgreiche hybride Infoveranstaltung von »Kultur macht stark«! »LOGIN – Von der Idee zu Kumasta« 22 Teilnehmende haben sich…
HoR Bundesvernetzungstreffen am 11.-12. September 2023 in...
Vom 11.-12. September trafen sich Vertreter*innen der 20 bundesweit angesiedelten Houses of Resources zum einmal im Jahr stattfindenen Vernetzungstreffen in…
neue Kulturbotschafter*innen berufen
Sachsen-Anhalter Kulturverbände stellen sechs neue Engagementbotschafter*innen vor, darunter die Hallenserin Lea Argirov Engagementbotschafter*in zu sein, ist Auszeichnung und Aufgabe zugleich.…
Kulturelle Bildung, Wissenschaft und Kunst waren Thema...
Neben Salzwedel, Räbel, Stendal, Iden und Osterburg gab es im Rahmen der “Woche der Nachhaltigkeit” auch beidseits der Elbe Veranstaltungen,…
PM Kinder- und Jugendkulturfestival „Fabulina: Farben, Licht...
Bewegen, beleben, begeistern: Mit Kultur, Kunst und Spiel Kinder und Jugendliche empowern und urbane Räume gestalten Fünf „Kulturinseln”, 30 Programmpunkte,…
Statements zur Rolle der kulturellen Kinder- und...
Grußwort der Schirmherrin und Kinderbeauftragten Katrin Thäger? »Jedes Kind ist einzigartig und verfügt über ganz individuelle Bedürfnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen!…
Ex Oriente Lux – Interkulturelles Kinder- und...
»Ex Oriente Lux« – das interkulturelle Kinder- und Jugendkulturfest am Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg lädt am 23. September…
»Kultur macht stark« und Resonanzboden On Tour...
Am 31. August waren unsere Kolleginnen Nicole Thies (Servicestelle »Kultur macht stark«) und Sonja Renner (House of Resources Magdeburg) zu…
Fabulina: Das Kinder- und Jugendkulturfestival
Erste Programmpunkte für das Kinder- und Jugendkulturfestival »Fabulina: Farben, Licht und Kulturelle Bildung« veröffentlicht! Fünf Kulturinseln, 30 Programmpunkte, unendlich viele…
Einblick in die Vorbereitungen des Festivals "Ex...
Nach einem erfolgreichen Treffen am 8. August werfen wir einen Blick auf die aufregenden Entwicklungen rund um das “Ex Oriente…
Auftaktveranstaltung »kurze (lange) Nacht der Anträge«
Die »kurze (lange) Nacht der Anträge« startete mit der online Auftaktveranstaltung. Es wurden zwei Impulsvorträge zu den Themen »Förderrichtlinien verstehen«…
Kreativwerkstatt auf Rügen
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Normale Tabelle”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99;…
Rückblick auf das Ferienprogramm im Kunstmuseum Magdeburg
Vom 11. bis zum 13. Juli 2023 fand im Kunstmuseum Magdeburg ein aufregendes Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren statt.…