Eigene Spuren suchen. Neue Welten gestalten.Biografiearbeit und Interkultur-Geschichte
In unserem Projekt kommen Alteingesessene und Migrant*innen zusammen, um ihre Lebenswege zu reflektieren und mittels der Beschäftigung mit der eigenen und der Biografie des vermeintlich Fremden den Blick für gemeinsame Probleme und Erfolgsgeschichten in Vergangenheit und Gegenwart zu schärfen.
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Die beteiligten Menschen begreifen nicht nur ihre eigene Lebenssituation, sondern auch die von (ehemals) Zugewanderten besser. Zudem treten sie auch aktiver für eine Verbesserung der sozialen Beziehungen ein – im Viertel, in der Nachbarschaft, bei der Arbeit, in unserer Stadt und unserem Land. Hierfür ist es notwendig den eigenen Lebensweg rückblickend zu betrachten und auch den der Familie bzw. der Elterngeneration.
Diese Geschichten sind immer eingebettet in einen gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext, der bei der Auseinandersetzung berücksichtigt wird. Erst im Entflechten der spezifischen Hintergründe werden Ressourcen und Potenziale offenbart und Horizonte erweitert. Die interkulturellen Kompetenzen werden erweitert.
»Wo und wie bist du geworden, wer du bist – jenseits von Zuschreibungen?«
Das machen wir:
- Erfolgsgeschichten vor Ort und in der Ferne, verschlungene Lebenswege und Aha-Effekte hervorbringen
- Wege der Teilhabe für Neubürger*innen und Alteingesessene gemeinsam finden und gestalten
- Arbeit mit Methoden der Selbstreflexion, (Schreib-)Kunst und gesellschaftlichem Diskurs – online und offline
- kulturelle Veränderung von Gemeinwesen und Vermittlung von sozialen Schlüsselkompetenzen
Projektzeitraum: 01.09.2016-31.08.2019
Eigene Spuren Suchen ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. und wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
Themen (Handlungsfelder):
- Interkulturelle und generationsübergreifende Biografiearbeit und Empowerment
- Arbeit in gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontexten
- Empowerment der Teilnehmenden durch politische Einflussnahme
- Erweiterung von interkulturellen Horizonten und Kompetenzen

Zielgruppe
Wir möchten Jugendliche und Mitgrant*innen/ Geflüchtete mit Alteingesessenen zusammenbringen.

Standorte
Wir arbeiten in den Regionen Stendal, Mansfeld-Südharz und Magdeburg.
Kontakt Deine Ansprechperson:
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
- 0391 / 244 51 61
- mieste.hotopp-riecke@lkj-lsa.de
- Weiterführende Infos zum Projekt
Aktuelles aus dem Projekt
Mit eigenen Augen
»Mit eigenen Augen« war der Abend des 26.01.2023 im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56 überschrieben. Gezeigt wurden vier ausgezeichnete…
Finissage der Ausstellung: „Susan Meiselas. Mediations“
Zum Ausklang der Ausstellung „Susan Meiselas. Mediations“ findet am 28. Januar eine Finissage statt: Angelehnt an die Fotoserie „Kurdistan“…
Vacasol Jugendförderung
Ab 01.01.2023 bis einschließlich 31.05.2023 können sich wieder ausschließlich Vereine, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren, bewerben. Es…
Kooperationstreffen der Partnerinnen des House of Resources...
Zum Start des neuen Projektjahres 2023 trafen sich Sonja Renner und Nicole Thies für die .lkj) Sachsen-Anhalt, Trägerin des Projekts…
Ausschreibungsfrist: Global Village Kids
GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum In den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche…
200 Euro Guthaben für Platten, Kino oder...
KulturPass für 18-Jährige Im Rahmen des Projekts “KulturPass” fördert die Bundesregierung mit 100 Millionen Euro aus dem Etat der Bundesbeauftragten…
Ausschreibungsfrist "InterKulturMachtKunst - KunstMachtInterKultur"
Neue Ausschreibung IKMK online Interessierte melden sich bitte beim Projektbüro, bevor sie mit der Antragstellung starten! Gerne beraten wir ebenfalls…
Ausschreibungsfrist "Musik für alle!"
Förderprogramm für das Musizieren und Singen mit Kindern und Jugendlichen Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern…
Unterstütze uns über die Plattform Gooding
Du kannst die .lkj) Sachsen-Anhalt übrigens ganz einfach über Gooding.de unterstützen. Ganz ohne Mehrkosten. Ob beispielsweise beim Kauf von Bahntickets…
Kulturhanse-Konferenz
Im Zughafen in Erfurt stach am 18.11.22 die Kulturhanse in See, um nach fünf Projektjahren Zwischenbilanz zu ziehen, zu feiern,…
Fachtagung »Baustelle Kinderschutz«
Studien belegen: Kinder und Jugendliche in Armutslagen sind strukturellen wie individuellen Risiken für ihr Wohl besonders stark ausgesetzt. Die Folgen…
Emotional, vielstimmig, mutmachend: Zweiheimisch-Jahresabschluss 2022 im Kulturhistorischen...
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Normale Tabelle”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm;…
Stellenausschreibung | Projektassistent*in - Resonanzboden // House...
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) e. V. sucht vorbehaltlich der Zuwendung des Fördermittelgebers ab 01.01.2023 für das Projekt Resonanzboden // House…
Erfolgreich in Berlin!
In der Landesvertetung Sachsen-Anhalts beim Bund in der Berliner Luisenstraße wurden mit über 120 Beteiligten die Projekte der .lkj) Sachsen-Anhalt…
Digital? Normal!!1
Fachtag für digitale Jugendarbeit 00 Tag 00 Stunde 00 Minuten Jetzt Anmelden Kinder und Jugendliche unterscheiden nicht zwischen analog oder…