
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Herbstsalon „Heimat.Land.Jugendkultur“
21. November 2019 // 15:30 bis 21:00

Die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. lädt ein nach Stendal!
Heimat bedeutet für unser Handeln in interkultureller Bildung und Soziokultur nicht begrenztes Territorium und kein Vehikel der genealogischen Exklusion, sondern: ein Hoffnungsort der Teilhabe, eine Aufgabe, eine Vision. In der Nähe neuer Nachbar*innen, in Jugendkulturen, im ländlichen Raum geht es darum, dass Menschen sich miteinander beheimaten. Jugendliche, Kulturaktive und Bildungskräfte verorten diese Ansätze in Stendal auf einem Herbst-Salon. Projekte, Ideen, Bedarfe und Probleme der (trans)kulturellen Bildung in ländlichen Räumen, neue Ansätze dafür und Erfolge der letzten Jahre möchten wir vorstellen, diskutieren, illustrieren und feiern.
Kleine Markthalle Stendal 16.00 – 21.00 Uhr
Intro 16.00 – 16.30 Uhr
Musik-Intro: Enver Ibrahimogli & Mustafa Mustafa
Willkommen! Marion Zosel-Moor, Vorstandsmitglied der FWA SDL: „Die Kleine Markthalle, ein lebendiger Ort im ehemaligen Leerstand als Kooperationsprodukt von Freiwilligen-Agentur Stendal und Dehnungsfuge“
„Auf dem Lande alles dicht (?)“ Input von Torsten Sowada, .lkj-Projekt Dehnungsfuge und Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Projekt „WIR. Heimat.Land.Jugendkulturen“ sowie Klaus Farin Bundesprojekt „WIR“ / Respekt! Die Stifung, Berlin.
Modul I 16.30 – 17.30 Uhr
Best-Practice-Schaufenster aus Projekten in der Altmark
- Ein Dorf spielt Geschichte: „Bittkau macht Theater. Ein Sommernachtstraum am Elbkilometer 372“. Ein Kurzfilm von Hovhannes Martirosyan über das Open-Air-Theaterprojekt in Bittkau an der Elbe, basierend auf einer Theaterrevue mit über 80 Beteiligten (Ergebnis einer Kooperation aus den Projekten „Dehnungsfuge“ und „WIR. Heimat.Land.Jugendkultur“ zusammen mit dem Jugendclub Bittkau und dem Heimat- u. Schifferverein Bittkau), vorgesetellt von Astrid Triebe, Jugendclub Bittkau.
- „Geisterstadt, ich umarme Dich“ Theaterprojekt der Dehnungsfuge Sachsen-Anhalt, ausgezeichnet mit dem Integrationspreis 2017. Vorgestellt von Eva Vogel (DokFilm + Protagonisten live)
- „In the Middle of Nüscht“, Crossmediaprojekt in der Altmark, vorgestellt wird der Weg zu Buch und Blog durch Herausgeberin & Autorin Sibylle Sperling, Stendal
- „ Politiker im Interview“ Vorstellung eines Schüler*innen-Projekts der Jeetze-GesamtSchule Salzwedel.
Musik: Enver Ibrahimogli & Mustafa Mustafa: Kurdische und krimtatarische Musik; Enver Ibrahimogli, Saxophon, ist ausgebildeter Musiker von der Halbinsel Krim. Mustafa Mustafa aus dem kurdischen Teil Syriens spielt die Saz. Beide Musiker sind aktiv seit zwei Jahren in .lkj)-Projekten.
Break 17:30 – 18.00 Kaffee-Pause
Modul II 18:00 – 19.00
Podiumsdiskussion: „Hier geblieben!“
Perspektiven aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus:Moderation: Barbara Hallmann, Autorin/Journalistin, Havelberg; Benjamin Ollendorf, KinderStärken e.V. / An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal; Klaus Farin, RESPEKT! Die Stiftung /Bundesweiter Träger des Projektes „WIR.Heimat.Land.Jugendkultur“; Jens Winter, Lehrer, Imker und stellvetr. Schulleiter an der Jeetze-Schule Salzwedel; Corinna Köbele, Vorstandsvorsitzende Künstlerstadt Kalbe e.V., Kalbe/Milde.
Break II 19:00 – 19.30 Kaffee und Stütz-Stulle
Modul III 19:30 – 20:15
Film & Wort Jugend-(Sub-)Kulturen im ländlichen Raum
Filmgespräch zwischen dem Autoren/Filmemacher Alexander Kühne (Lugau City Lights – Ein DDR-Dorf schreibt Popgeschichte“ mdr/arte) und Barbara Hallmann, Autorin/Journalistin, Havelberg.
Ab 20.15 So is(s)t die Altmark: Brennessel-Muffins & Linsen-Bulgur (Ausklang bei Getränk und Imbiss)
Tag 2 // 22. November 2019: Hochschule Magdeburg-Stendal 10.00 – 17.00 Uhr
„Heimat.Land.Jugendkultur“ Geschlossenes nicht öffentliches Fach-Colloquium. Ziel der internen Fachtagung ist es, die Befragungsergebnisse aus dem WIR-Forschungsprojekt „Heimat.Land.Jugendkultur“ vorzustellen und mit Ergebnissen anderer Studien abzugleichen. Eröffnet werden sollen so Einblicke in die Lebenslagen und -situationen von Jugendlichen in Kleinstädten und ländlichen Regionen Deutschlands. Programm-verantwortlich: Prof. Dr. Günter Mey (Hochschule Magdeburg-Stendal). (Presse-Akkreditierung unter: dehnungsfuge@gmx.de)
Tagungsort: Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25; D-39576 Hansestadt Stendal, Haus 2, Raum 0.09