Bist du sicher? – Lebensorientierung zwischen Resilienz und Krisenmodus

Spotlight 4: Bist du sicher? – Lebensorientierung zwischen Resilienz und Krisenmodus 18. Januar 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LKJ Niedersachsen www.freiwilligendienste.lkjnds.de Angesichts nationaler und globaler Krisen steigt das Gefühl der Unsicherheit, der Orientierungslosigkeit und auch das Bedürfnis nach Sicherheit – gerade bei jungen Menschen. Angst und Sorge in Bezug auf die eigene Zukunft, die berufliche …

Leistung im Freiwilligendienst: Wer, was und wie viel?

Spotlight 5: Leistung im Freiwilligendienst: Wer, was und wie viel? 20. Februar 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte www.freiwilligendienste-kultur-bildung-bayern.de Was ist Leistung? Wer leistet was und was leisten Freiwillige? ? Wo behindern wir als Träger und Einrichtungen Menschen dabei, einen Freiwilligendienst zu machen? Im Spotlight geht es um …

Menschenbilder – Familienporträts

Ist der Mensch noch das, was er nie war? Welche Bilder haben wir von Menschen im Kopf und wie prägen die uns umgebenden Menschenbilder unsere Vorstellung vom Menschsein und von Familie? Dieser Workshop lädt ein, sich selbst, das eigene Menschenbild und die Bedeutung von Familienporträts philosophisch-kreativ unter die Lupe nehmen. Dabei greifen wir historische Menschenbilder …

Awareness in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung

Spotlight 6: Awareness in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung 14. März 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LKJ Sachsen www.lkj-sachsen.de/freiwilligendienste.de Wie kann ein Raum geschaffen werden, in dem sich alle wohlfühlen? Was bedeutet Awareness und wieso ist sie so wichtig? Wir stellen unser Awareness-Konzept und die Arbeit mit Awareness-Teams in den Seminargruppen vor. Mit dabei ist …

„Was hat Ostern mit Eiern zu tun?“ Ostereier zwischen Tradition und Kunst

Vielleicht habt ihr es jedes Jahr in eurer Kindheit gemacht, vielleicht aber auch noch nie in eurem Leben! Kurz vor Ostern nutzen wir im Rahmen dieses Workshops das „Ei“ als Material des kreativen Gestaltens. Ihr lernt traditionelle und experimentelle Methoden des Eierfärbens und -gestaltens kennen. Und was hat eigentlich das Ei mit Ostern zu tun? …

Übergänge, Brücken, Neuanfänge – Reflexion im BFD

Der Bundesfreiwilligendienst dient vielen als Übergang, als Orientierungsphase, als neuer Schritt und Aufbruch. Ganz speziell wird der Blick auf den Austausch und das Nachdenken über die eigene Tätigkeit, Arbeitsweise und Rolle in der Einsatzstelle gerichtet aber auch auf die persönlichen Ziele für die Zeit nach dem BFD. Als Kernelement des BFD dient die Reflexion dazu, …

Zusätzliche Förderung für Inklusion im FSJ Kultur in Berlin ? Erfahrungen, Austausch, Vernetzung

Spotlight 7: Zusätzliche Förderung für Inklusion im FSJ Kultur in Berlin ? Erfahrungen, Austausch, Vernetzung 24. April 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LKJ Berlin www.lkj-berlin.de/fsjkultur Seit März 2022 kann Inklusion im FSJ Kultur in Berlin im Hinblick auf Freiwillige mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen dank zusätzlicher Ressourcen konsequenter und individuell passgenauer umgesetzt werden. Über unsere Schritte …

Weltwärts gehen ? Chancen und Herausforderungen

Spotlight 8: Weltwärts gehen ? Chancen und Herausforderungen 16. Mai 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LKJ Baden-Württemberg www.lkjbw.de/fsj-kultur Wie sieht die Begleitung von jungen Menschen aus dem Globalen Süden für einen Freiwilligendienst in Deutschland aus? Was heißt es, eine sozial inklusive und interkulturelle Bildungsarbeit zu konzipieren? Wir geben erste Einblicke aus dem Programm weltwärts Süd-Nord. Mit …

Wozu Kultur? – eine Spurensuche

Wir können nicht ohne und doch fällt es schwer zu sagen, was sich genau dahinter verbirgt. Sie soll verteidigt und bewahrt werden und ist doch einem ständigen Wandel unterlegen. Es gibt sie als Hoch-, Sub- und Inter-Kultur; man hört von Leit- und Trans-Kultur. Alle sprechen davon und doch schaut jede*r dabei durch die eigene Brille …

FSJ & BFD: Einsatzstellenprofile einladend und inklusiv gestalten

Spotlight 9: Der erste Eindruck zählt - Einsatzstellenprofile einladend und inklusiv gestalten 29. Mai 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LKJ Thüringen www.lkj-thueringen.de Das Einsatzstellenprofil, also die Tätigkeitsbeschreibung der Einsatzstelle, ist oft das erste (und manchmal auch das einzige), das Interessierte und potenzielle Freiwillige über Einrichtungen lesen. Wir erzählen aus unseren Erfahrungen, wie Träger und Einsatzstellen …

Trans*freundliche Freiwilligendienste

Spotlight 10: Trans*freundliche Freiwilligendienste 12. Juni 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LKJ Mecklenburg-Vorpommern www.lkj-mv.de Was braucht es für trans*freundliche Freiwilligendienste? Freiwillige, die sich in Transition befinden, sehen sich häufig vor besondere Herausforderungen gestellt. Sowohl der soziale Umgang innerhalb der Seminargruppe, die Kommunikation mit Verwaltung und Ämtern, als auch der Kontakt mit pädagogischer Begleitung bzw. Koordination und …

Harzwanderung – Bildungstag im Freiwilligendienst

Auf dieser Wanderung erkunden wir eine geheimnisvolle Landschaft, die schon für den ein und anderen Film zur Kulisse wurde. Lasst euch überraschen! Die Wanderung ist offen für alle, die nicht gern wandern. Besondere Kondition ist nicht erforderlich, da es keine Steigung gibt. Ihr solltet dennoch gut zu Fuß sein. Leichtes, bequemes und geschlossenes Schuhwerk sind …

Lichtbilder: Die Ursprünge der Fotografie

In diesem praktischem Workshop lernt ihr Methoden der ursprünglichen „Fotografie“ kennen. Cyanotypie, auch bekannt als das Blaudruck-Verfahren, ist eine historische Fototechnik, bei der mit Hilfe von Licht ganz einfach „Dinge“ auf Papier gebracht werden können. Mit Hilfe der Lochkamera bauen wir unsere eigenen Kameras. Dabei entdecken wir entdecken die Ästhetik der Dinge, die uns in …

Psychische Erkrankungen im Freiwilligendienst – Wer hilft und wie?

Spotlight 11: Psychische Erkrankungen - Wer hilft und wie? 03. Juli 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr Kulturbüro Rheinland-Pfalz www.kulturbuero-rlp.de Wenn im Laufe des Freiwilligendienstes Hilfe für die Psyche notwendig wird, stellt sich die Frage, an wen man sich wenden kann, denn die Vielfalt des Hilfesystems ist unübersichtlich und für viele auch unbekannt. Janna Dreckkötter gibt …

Intersektionalität als Tool für eine gerechtere Teilhabe im Kulturbetrieb

Spotlight 12: Intersektionalität als Tool für eine gerechtere Teilhabe im Kulturbetrieb 06. August 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr LAG Arbeit, Bildung, Kultur NRW www.fsjkultur.nrw Was haben Diversität, Intersektionalität und Inklusion gemeinsam? Sie sind Teil einer ganzheitlichen Konzeptfamilie, die sich der Gleichstellung von Menschen, Ideen und Orten verschreiben. Wir möchten in unserem Angebot einerseits auf unterschiedliche …

Klassismus und ungleiche ökonomische Zugangsbedingungen: TaschengeldPlus

Spotlight 13: Klassismus und ungleiche ökonomische Zugangsbedingunge - TaschengeldPlus 18. September 2024, 10.00 bis 11.30 Uhr Demokratie & Dialog www.fj-beteiligung.de Sind wir mal ehrlich: Einen Freiwilligendienst muss man sich auch erst einmal leisten können. Die Kosten für Miete, Lebenshaltungs- und weitere Kosten (insbesondere bei gestiegenen Preisen) übersteigen in den meisten Fällen deutlich das Taschengeld der Freiwilligen …