
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Tatarstan-Bildungsreise „Beyond the Tatar Tower“
13. Oktober 2019 // 08:00 bis 19. Oktober 2019 // 17:00
€350
„Beyond the Tatar Tower“
Tatarstan-Bildungsreise / Fachkräfte- u. Jugendaustausch

Die .lkj) Sachsen-Anhalt führt im Oktober 2019 eine Bildungsreise als Jugend- und Fachkräfteaustausch in die Republik Tatarstan (Russländische Föderation) durch.
Worum geht es / Themen der Begegnung:
– Kulturelle Bildung / NRO´s in Tatarstan
– Bildungssystem und Ökologieprobleme
– kulturelle Vielfalt und Nationalismus; Jugendtheater-Initiativen, Museumspädagogik & Jugendgeschichts-Initiativen,
– friedliche Koexistenz u. interethnische, interreligiöse Beziehungen von Atheist*innen, Christ*innen, Jüdinnen/Juden und Muslim*innen im Kontext von Kultur/Bildung
– Xenophobie/Islamophobie/Zivilgesellschaft in Rußländischer Föderation
– Kulturelle Bildung / NRO´s in Tatarstan
– Bildungssystem und Ökologieprobleme
– kulturelle Vielfalt und Nationalismus; Jugendtheater-Initiativen, Museumspädagogik & Jugendgeschichts-Initiativen,
– friedliche Koexistenz u. interethnische, interreligiöse Beziehungen von Atheist*innen, Christ*innen, Jüdinnen/Juden und Muslim*innen im Kontext von Kultur/Bildung
– Xenophobie/Islamophobie/Zivilgesellschaft in Rußländischer Föderation
TERMIN: 7 Tage 13.-19.10.2019
Reiseroute: Magdeburg-Berlin-Moskau-Kasan-Alabuga/Bolgar-Kasan-Magdeburg per Flug, Bahn & Bus
Reiseroute: Magdeburg-Berlin-Moskau-Kasan-Alabuga/Bolgar-Kasan-Magdeburg per Flug, Bahn & Bus
mögliche Stationen / Institutionen / Menschen:
– Rußländische Islamische Universität und Jugendvereine
– Deutsche Haus Kasan und Musa-Dschalil-National-Theater
– jüdische Gemeinde & Synagoge Kasan; russ-orth. Gemeinden, Luther. Gem., buddhist. Gemeinde etc.
– Musa-Dschalil-Museum Kasan und DAAD-Büro Tatarstan
– junge Musiker*innen (von Metall bis Folk) und Redakteurinnen von „Süyümbikä“
– historische und heutige lebendige Orte der Wolgatataren und Wolgadeutschen
– historische Stätten der Wolga-Zivilisationen in Bolgar und/oder Bilyar
– Hauptstadt Kasan > UNESCO-Weltkulturerbestätte „Kasaner Kreml“ mit der Hauptmoschee Tatarstans (Qul-Shärif-Moschee mit Museum islamischer Kulturen)
– Imam und Jugendreferent*innen des Muftiyats.
– die Städte Städte Yar Çall? und Alabuga
– Kinder- und Jugendtheater; Puppentheater etc.
– Jugendabteilung des Weltkongresses der Tataren und der Assamblée der Völker Tatarstans
– weitere Vorschläge / Wünsche für Themen werden gerne berücksichtigt.
– Rußländische Islamische Universität und Jugendvereine
– Deutsche Haus Kasan und Musa-Dschalil-National-Theater
– jüdische Gemeinde & Synagoge Kasan; russ-orth. Gemeinden, Luther. Gem., buddhist. Gemeinde etc.
– Musa-Dschalil-Museum Kasan und DAAD-Büro Tatarstan
– junge Musiker*innen (von Metall bis Folk) und Redakteurinnen von „Süyümbikä“
– historische und heutige lebendige Orte der Wolgatataren und Wolgadeutschen
– historische Stätten der Wolga-Zivilisationen in Bolgar und/oder Bilyar
– Hauptstadt Kasan > UNESCO-Weltkulturerbestätte „Kasaner Kreml“ mit der Hauptmoschee Tatarstans (Qul-Shärif-Moschee mit Museum islamischer Kulturen)
– Imam und Jugendreferent*innen des Muftiyats.
– die Städte Städte Yar Çall? und Alabuga
– Kinder- und Jugendtheater; Puppentheater etc.
– Jugendabteilung des Weltkongresses der Tataren und der Assamblée der Völker Tatarstans
– weitere Vorschläge / Wünsche für Themen werden gerne berücksichtigt.
TEILNEHMENDENBEITRAG für Flug/Unterkunft/Halbpension ca. 350€ (Hin- und Rückflug, Binnentransfer in Tatarstan per Bus/Bahn & Halbpension (Einzelzimmer nach EZ-Aufschlagszahlung).
Gruppenstärke: 15 Pers. Zielgruppe: Jugendliche / junge Erwachsene & Multiplikator*innen der Zivilgesellschaft, Jugendbildung, Wissenschaft
Kooperationspartner*innen: Akademie der Wissenschaften der Republik Tatarstan, Geschichtslehrerverband der Republik Tatarstan, Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien.
Gefördert wird das Austauschprojekt durch dieBundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (bkj) aus Mitteln der „Stiftung deutsch-russischer Jugendaustausch“.
Information als pdf hier zu download.
Anmeldung / Kontakt:
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
Projekt „WIR: Heimat.Land.Jugendkulturen“ & Bundesmodellprojekt „Dehnungsfuge“
Fachbereich Interkulturelle Bildung, Netzwerk und Geschichtslernen
www.dehnungsfuge.com
www.facebook.com/EigeneSpuren/
www.lkj-sachsen-anhalt-lsa.de
Fachbereich Interkulturelle Bildung, Netzwerk und Geschichtslernen
www.dehnungsfuge.com
www.facebook.com/EigeneSpuren/
www.lkj-sachsen-anhalt-lsa.de
**********************************************
Antwort an: mieste.hotopp-riecke@lkj-lsa.de
**********************************************
Antwort an: mieste.hotopp-riecke@lkj-lsa.de
**********************************************
.lkj)
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Telefon 0391 / 2 44 51 61
Web: www.lkj-lsa.de
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Telefon 0391 / 2 44 51 61
Web: www.lkj-lsa.de