Kreatives wachsen lassen – Tagung und Preisverleihung

Kreatives wachsen lassen. Bildung gemeinsam gestalten im Schnittfeld Jugend, Schule und Kultur.  So lautet das Motto unserer diesjährigen Fachtagung, die am Freitag und Samstag, den 6. und 7. September 2013 im Museum der bildenden Künste in Leipzig  zusammen mit der feierlichen Preisverleihung der sieben MIXED UP Preise stattfindet. Hierzu laden wir herzlich ein! Die Tagung geht der Frage nach, wie im Zusammenspiel der

Weiterlesen

Fachtag: Anerkennung nicht-formaler Bildung am 9. Juli

  Fachtag „Anerkennung nicht-formaler Bildung“ am 9.7.2013 Am 9. Juli findet ein Fachtag zum Thema „Anerkennung nicht-formaler Bildung in Sachsen-Anhalt und Europa“ im Tagungszentrum des Ministeriums für Arbeit und Soziales in Magdeburg statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Akteure, die junge Menschen beim Erwachsenwerden begleiten und/oder administrative Rahmenbedingungen dafür gestalten. Der Fachtag wird, ausgehend von einer Übersicht zur Anerkennung von Lernangeboten der

Weiterlesen

Sachsen-Anhalt: Die Kulturförderung ist eine Pflichtaufgabe

Die Landesregierung plant einen harten Sparkurs. Hochschulen, Universitätskliniken, Polizei, kulturelle Angebote – überall soll der Rotstift angesetzt werden. Noch ist nichts beschlossen! Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, hat sich in einem Gastbeitrag in der Mitteldeutschen Zeitung zur Spardebatte in Sachsen-Anhalt geäußert: Die Kulturförderung ist eine Pflichtaufgabe Halle/M. Ist Sachsen-Anhalt ein Notstandsgebiet? Wenn man die Meldungen über die geplanten

Weiterlesen

Nachhaltige Entwicklung und die Kunst der Zukunftsgestaltung

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) stellte am 14. Mai 2013 ein im Modellprojekt „Künste bilden Umwelten“ entwickeltes Planungs-Tool vor, das Fachkräfte bei der Projektkonzeption im Bereich „Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung“ unterstützt. Die Fachtagung im Museum am Schölerberg in Osnabrück wird Einblicke in Theorie und Praxis geben. Wie wollen wir leben? Was macht das Leben lebenswert? Wie können Kindern und Jugendlichen

Weiterlesen

Projektstart „Jüdisches Leben in Wolmirstedt“

Start des Projektes „Jüdisches Leben in Wolmirstedt“ am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt Am 24.04.2013 fiel der Startschuss für ein Geschichtsprojekt am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt zur Erforschung der jüdischen Geschichte in Wolmirstedt. Für ein Jahr werden sich 14 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren auf die Spurensuche der ehemaligen jüdischen Einwohnenden ihrer Heimatstadt begeben. Sie werden anschließend zu jungen Stadtführerinnen

Weiterlesen

Lebendige Bibliothek von GOEUROPE! in Gommern

Auch dieses Jahr wird es wieder eine Lebendige Bibliothek von GOEUROPE! .lkj) auf dem Sachsen-Anhalt-Tag in Gommern geben. Dabei berichten junge Menschen von ihren Mobilitätserfahrungen oder vom Alltag in ihren europäischen Herkunftsländern. Projektleiter Christian Scharf berichtet: „Wir haben unsere Bibliothek bei einem Europawettbewerb mit Publikumsabstimmung eingereicht und würden uns freuen, wenn ihr / Sie für uns abstimmen würdet/würden. Es ist

Weiterlesen

Zeitzeugengespräch am 29. und 30. April in Halberstadt und Wernigerode

1933 in Deutschland: Die Zerschlagung der Arbeiterbewegung durch die Nationalsozialisten – der 96jährige Zeitzeuge Prof. Dr. Theodor Bergmann berichtet Persönliche Erlebnisse aus erster Hand, aus der Zeit Ende der Weimarer  Republik und der Zerschlagung der Arbeiterbewegung mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Jahr 1933, ermöglicht Prof. Dr. Bergmann. Am 29. und 30. April berichtet der Zeitzeuge in Wernigerode und Halberstadt von seiner Jugend und

Weiterlesen

Girls’Day bei der .lkj) – Zwei von 140.000

Mehr als 140.000 Schülerinnen und Schüler nehmen heute (Donnerstag) im gesamten Bundesgebiet an den Berufsorientierungsaktionen des Girls’Day und Boys’Day teil.Bundesweit konnten knapp 110.000 Mädchen und über 30.000 Jungen in getrennten Tagespraktika persönliche Einblicke in Berufe gewinnen, die sie sonst eher selten auswählen. So eröffneten sich ihnen neue Wege in Ausbildungs-, Studien und Berufsbereiche, in denen sie bislang noch unterrepräsentiert waren. Am

Weiterlesen

Abstimmen für „Lebendige Bibliothek“

Hier kann man bei dem Wettbwerb „Europa der Bürger“ direkt für das .lkj)-Projekt abstimmen: https://europawettbewerb.freitag.de/profile/goeurope-lebendige-bibliothek/ GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen-Anhalt bei der LKJ Sachsen- Anhalt e.V. ist die Jugendberatungsstelle für Fragen über europäische Mobilitäts- und Förderprogramme sowie in der Vermittlung europäischer Themen und Kompetenzen an junge Menschen in Sachsen-Anhalt. Eines der Highlights unserer alljährlich wiederkehrenden Aktivitäten ist neben zahlreichen

Weiterlesen

Workshop „Planungs-Tool: Künste bilden Umwelten“

Von der Projektidee zum Konzept Am 24. April 2013 im TPZ, Lingen   Sie sind davon überzeugt, dass Kulturelle Bildung einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann? Sie fragen sich, wie Sie dies in Ihren Angeboten umsetzen können? Sie möchten wissen, wie eine „Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aussehen könnte? Dann laden wir Sie herzlich zu dem Workshop „Planungs-Tool:

Weiterlesen