Leichte Sprache Eigene Spuren Suchen

Eigene Spuren Suchen. Neue Welten gestalten.Biografiearbeit und Interkultur-Geschichte

Ein Projekt von der .lkj) heißt:

Eigene Spuren suchen. Neue Welten gestalten.

Dieses Projekt ist für Menschen

  • aus Deutschland
  • die aus einem anderen Land gekommen sind.

Wir wollen zusammen über unsere Leben
und unsere Geschichte nachdenken.
Wir wollen wissen:

  • Wie verschieden sind wir wirklich?
  • Haben wir die gleichen Probleme?
  • Was haben wir im Leben erreicht?

Alle Menschen sollen gut zusammenleben können.
Dafür müssen wir alle uns besser kennen.
Dann können wir etwas dafür machen

  • dass es in der Nachbarschaft besser wird.
  • dass es bei der Arbeit besser wird.
  • dass es in der Stadt besser wird.
  • dass es in unserem Land besser wird.

Wir können im Projekt viel lernen

  • über andere Menschen.
  • über die Politik in anderen Ländern.
  • über die Geschichte in anderen Ländern.

Das nennt man: Kulturelle Bildung.

Wir lernen mit verschiedenen Angeboten.
Zum Beispiel:

  • Fotografie
  • Texte schreiben
  • Theater
  • Schatzsuche mit dem Handy.
    Das nennt man: GeoCaching.
    Das spricht man: Geo-Kesch-ing.

Wir lernen viel über uns selbst.
So merken wir auch,

  • was wir gut können.
  • was wir erreichen können.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
gibt uns Geld für unser Projekt.
Das Geld kommt vom
Bundesministerium des Inneren, Bau und Heimat.
Der Bundestag hat entschieden,
dass wir das Geld bekommen.

Themen des Projekts sind:

  • Geschichte unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Völker/Volksgruppen Deutschlands, 
  • Hass gegen bestimmte Gruppen von Menschen
  • Einwanderung und Auswanderung aus und nach Deutschland
  • Wie können alle Menschen friedlich und respektvoll miteinander leben?

Für wen ist das Projekt?

Das Projekt ist für:

  • junge Menschen im Alter von 8 bis 27 Jahren.
  • Erwachsene und ältere Menschen.

Wo machen wir das Projekt?

Wir machen das Projekt in  den Regionen
Magdeburg und Altmark.

Wie lange geht unser Projekt?

Unser Projekt geht vom 1. September 2016
bis zum 31. August 2019.

Wer ist unser Ansprechpartner? 

Unsere Mitarbeiter im Projekt heißen:

Dzhemile Umerova und Dr. Mieste Hotopp-Riecke.

Unsere Adresse ist:

.lkj) Sachsen-Anhalt e.V.
Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg

Unsere Telefon-Nummer ist:

0391 244 51 74

Unsere Fax-Nummer ist:

0391 244 51 70

Unsere E-Mail-Adresse ist:

Unsere Internet-Seite ist:

www.eigene-spuren-suchen.de

Unsere Seite auf Facebook ist: www.facebook.com/lkjlsa

Unsere Seite auf Instagram ist:
www.instagram.com/lkj_sachsenanhalt

Unsere Seite auf Twitter ist: www.twitter.com/lkjlsa