Wozu Kultur? – eine Spurensuche

Wir können nicht ohne und doch fällt es schwer zu sagen, was sich genau dahinter verbirgt. Sie soll verteidigt und bewahrt werden und ist doch einem ständigen Wandel unterlegen. Es gibt sie als Hoch-, Sub- und Inter-Kultur; man hört von Leit- und Trans-Kultur. Alle sprechen davon und doch schaut jede*r...

Übergänge, Brücken, Neuanfänge – Reflexion im BFD

Der Bundesfreiwilligendienst dient vielen als Übergang, als Orientierungsphase, als neuer Schritt und Aufbruch. Ganz speziell wird der Blick auf den Austausch und das Nachdenken über die eigene Tätigkeit, Arbeitsweise und Rolle in der Einsatzstelle gerichtet aber auch auf die persönlichen Ziele für die Zeit nach dem BFD. Als Kernelement des...

„Was hat Ostern mit Eiern zu tun?“ Ostereier zwischen Tradition und Kunst

Vielleicht habt ihr es jedes Jahr in eurer Kindheit gemacht, vielleicht aber auch noch nie in eurem Leben! Kurz vor Ostern nutzen wir im Rahmen dieses Workshops das „Ei“ als Material des kreativen Gestaltens. Ihr lernt traditionelle und experimentelle Methoden des Eierfärbens und -gestaltens kennen. Und was hat eigentlich das...

Menschenbilder – Familienporträts

Ist der Mensch noch das, was er nie war? Welche Bilder haben wir von Menschen im Kopf und wie prägen die uns umgebenden Menschenbilder unsere Vorstellung vom Menschsein und von Familie? Dieser Workshop lädt ein, sich selbst, das eigene Menschenbild und die Bedeutung von Familienporträts philosophisch-kreativ unter die Lupe nehmen....

Lichtbilder: Die Ursprünge der Fotografie

In diesem praktischem Workshop lernt ihr Methoden der ursprünglichen „Fotografie“ kennen. Cyanotypie, auch bekannt als das Blaudruck-Verfahren, ist eine historische Fototechnik, bei der mit Hilfe von Licht ganz einfach „Dinge“ auf Papier gebracht werden können. Mit Hilfe der Lochkamera bauen wir unsere eigenen Kameras. Dabei entdecken wir entdecken die Ästhetik...