Kultur pur erleben – FSJ in Sachsen-Anhalt

„Kultur pur“ erleben können Jugendliche bis 27 Jahren in einem Freiwilligendienst in der Kultur und Bildung (FWD Kultur und Bildung). Seit 1. Januar können sich bundesweit wieder Jugendliche bewerben um sich 12 Monate in kulturellen Einrichtungen auszuprobieren. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es über 60 Organisationen im Bereich Kultur und Bildung, die als Einsatzstellen anerkannt sind und sich freuen, dass junge Menschen motiviert und tatkräftig den Berufsalltag bereichern. Der 25-jährige Erik Herzberger aus Heidelberg absolviert seinen Freiwilligendienst in der .lkj) Sachsen-Anhalt, er erklärt: „Das Jahr ist lebendig, mir eröffnen
sich neue Perspektiven, meine Persönlichkeit entwickelt sich weiter und ich bekomme auch noch mit, was in der Kultur- und Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt passiert“.
Im Norden Sachsen-Anhalts können sich theaterinteressierte Jugendliche im Theater der Altmark ausprobieren, im Süden wartet das Museum im Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels auf engagierten Nachwuchs und auch im restlichen Sachsen-Anhalt, ob die Kreismusikschule in Salzwedel, der Offene Kanal Merseburg-Querfurt oder das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg sind Einsatzstellen zu finden, die gerne mit Freiwilligen arbeiten.
Der aktuelle Jahrgang von Jugendlichen wird bis Sommer 2013 in den Einsatzstellen aktiv sein und sich regelmäßig auf den von der .lkj) Sachsen-Anhalt organisierten Seminaren treffen. Der nächste Jahrgang startet ab August 2013. Alle Freiwilligen haben 25 gesetzlich vorgeschriebene Bildungstage innerhalb ihres Freiwilligendienstes zu absolvieren. Dabei besuchen sie zum Beispiel Workshops zu den Themen Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Globales Lernen, Kreativitätstechniken und entwickeln dabei ihre
Kompetenzen und Persönlichkeiten weiter. Gregor Mundt absolvierte seinen Freiwilligendienst beim Landeszentrum für Spiel und Theater, er stellte sich vor, was passiert wäre, wenn er keinen Freiwilligendienst gemacht hätte: „Ohne dich hätte ich ein aufregendes und interessantes Jahr verloren. Der Freiwilligendienst in der Kultur hat mich in meiner Selbstständigkeit gefördert und mir neue Perspektiven geöffnet.“
Der FWD Kultur und Bildung ermöglicht neue Blickwinkel und die Jugendlichen erkennen alte und neue eigene Fähigkeiten zu schätzen, die sie bei ihrem weiteren Lebensweg, ob Ausbildung, Studium oder Auslandsjahr, nutzen können. Das Jahr endet mit einer durch die Jugendlichen selbst organisierten Kultur-Gala und einer Zertifikatsübergabe, worin die praktizierten Tätigkeiten und erworbenen Fähigkeiten dokumentiert sind.
Was bekommen die Freiwilligen:
•  Monatliches Taschengeld von 300,00 € (bei einer 40-Stunden-Woche)
•  Sozialversicherung
•  25 Bildungstage in Form von Seminaren
•  26 Tage Jahresurlaub
•  Fortzahlung des Kindergeldes (bis 25 Jahre)
•  ein Zertifikat über die praktizierten Tätigkeiten und erworbenen Fähigkeiten
•  evtl. Anrechnung als Wartesemester bzw. Praxiszeiten für Ausbildungszwecke
•  persönliche Beratung und Begleitung durch das Team der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. und den Ansprechpersonen in den Einsatzstellen

Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich online auf der Seite www.bewerbung.fsjkultur.de.
Die Freiwilligendienste in der Kultur und Bildung sind Angebote der Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ) und der ihr im  Trägerverbund angeschlossenen Kooperationspartner, wie die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V..

Unter der Dachmarke Freiwilligendienste in der Kultur und Bildung sind das Freiwillige Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) und der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung (BFD Kultur und Bildung) zusammen gefasst. Das FSJ Kultur wird unterstützt und gefördert vom Ministerium für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt und dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt. Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung sowie das FSJ Kultur werden unterstützt und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Jugend,Senioren und Frauen.
Weitere Informationen zum Freiwilligendienst in der Kultur und Bildung, den Einsatzstellen,
dem Bewerbungsverfahren oder den Bildungstagen sind auf der Homepage zu erfahren:
fsjkultur-lsa.de

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

Vereinstipp: Mediation im Kiez

Innerhalb der Familie, der Beziehung innerhalb von Gruppen und Vereinen ist eine neutrale oder konstruktive Kommunikation zu bestimmten Themen nicht mehr möglich? Die Nerven liegen blank und der Konflikt steht