Von der Projektidee zum Konzept
Am 24. April 2013 im TPZ, Lingen
Sie sind davon überzeugt, dass Kulturelle Bildung einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann? Sie fragen sich, wie Sie dies in Ihren Angeboten umsetzen können? Sie möchten wissen, wie eine „Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aussehen könnte?
Dann laden wir Sie herzlich zu dem Workshop „Planungs-Tool: Künste bilden Umwelten – Von der Projektidee zum Konzept“ ein. Der Workshop bietet Praktiker/innen die einmalige Gelegenheit, das von der BKJ neu entwickelte „Planungs-Tool: Künste bilden Umwelten“ zu erproben, zu evaluieren und mitzugestalten. Das Planungs-Tool bietet Informationen rund um das Thema „Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und hilft Ihnen anhand von strukturierenden Fragen bei der Planung und konzeptionellen Reflexion Ihrer Projekte. Das Instrument erfragt und berücksichtigt Qualitätsaspekte aus verschiedenen Blickwinkeln: der Kulturellen Bildung, einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung. Frage- und Checklisten bieten darüber hinaus eine Form, mit der Sie Ihre Ideen und Überlegungen „antragsreif“ formulieren können.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Fachkräfte der Kulturellen Bildung (Kulturpädagog/innen, Künstler/innen aller Sparten), die möglichst bereits Vorerfahrungen mit Projekten zu Themen und Fragen einer nachhaltigen Entwicklung haben.
Der Workshop findet im Rahmen des Modellprojektes „Künste bilden Umwelten“ statt.
PROGRAMM
Am 24. April 2013 im TPZ Lingen
11:00 h Begrüßung und Vorstellung des Projektes „Künste bilden Umwelten“
Bianca Fischer, BKJ & Dr. Susanne Tauss, LVO
11:10 h Vorstellung des Workshop-Ablaufs
Dr. Helle Becker, Expertise Kommunikation für Bildung
11:15 h Kennenlernen/Vorstellung der Teilnehmenden
11:30 h Standbildarbeit zum Thema (nach Augusto Boal)
Tom Kraus, TPZ Lingen
11:50 h Fragen- und Diskussionsrunde: Eigene Anknüpfungspunkte
Was ist Ihr Konzept, Leitgedanke, Arbeitszusammenhang im Kontext kultureller
Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung? Welche positiven Erfahrungen
haben Sie gemacht? Und wo gibt es Schwierigkeiten, Fragen Konflikte?
12:10 h Vorstellung des „Planungs-Tools: Künste bilden Umwelten“
12:45 h Mittagessen & anschließende Hausführung im TPZ
13:45 h Erprobung des „Planungs-Tools“ und Erarbeitung eines eigenen Projektkonzeptes
Kaffeepause
15:15 h Plenumsrunde: Rückmeldung & Mitgestaltung
Ist das „Planungs-Tool: Künste bilden Umwelten“ praktisch einsetzbar? Gibt es
Verbesserungsideen?
16:15 h Ausblick: Wie geht es weiter?
16:30 h Standbildarbeit zum Thema
Tom Kraus, TPZ Lingen
16:45 h Dank und Adieu
Bianca Fischer & Helle Becker
17:00 h Ende der Veranstaltung