Felicia – Festival der künstlichen Intelligenz und Akustik

Künstliche Intelligenz zum Anfassen und Mitmachen an 3 Tagen

3. Felicia Festival vom 13. bis 15. Juni – Festival
der Künstlichen Intelligenz und Akustik erstmals auch im Klosterbergegarten und
den Gruson Gewächshäusern sowie im Gesellschaftshaus zu erleben

2023 feierte das Felicia Festival seine erfolgreiche Premiere und konnte 2024 mit einem noch größeren Portfolio und Programm fortgesetzt werden. 2025 findet das Felicia Festival erstmals als Sommerausgabe vom 13. bis 15. Juni mit einem Nachtkonzert und Projektionen open air am Gesellschaftshaus, einer szenischen Lesung, einem
Audiowalk durch den Park, elektronischen Musikfloors, Experimentierstationen, einer KI Hörspiellounge, Workshops und multimedialen Konzerten sowie einer Abschlussparty in den Gruson Gewächshäusern, dem Klosterbergegarten und dem Gesellschaftshaus statt zu Ehren des 200 jährigen Jubiläums des Klosterbergegartens.

Das Festival FELICIA möcht sich den Fragen widmen, wie Kunst, Musik und Kultur gemeinsam mit der
Künstlichen Intelligenz agieren können und die technischen Möglichkeiten den Aktionsradius der Künstlerinnen und Künstler erweitern, aber auch Grenzen und Schwierigkeiten die sich ergeben aufzeigen und diskutieren.

Hierbei wird sowohl die künstlerische Perspektive als auch die technische und wissenschaftliche
Perspektive vereint und die Gäste werden zum Erkunden und Selberausprobieren eingeladen.

Szenische Lesung & Gesprächslounge zur Eröffnung

Zur Eröffnung des Festivals findet eine Gesprächslounge statt, die sich dem Thema der Künstlichen Intelligenz in Bezug auf die Verwendung in Theaterinszenierungen widmet oder wie die Künstliche Intelligenz eine größere Barierrefreiheit zum Theater schaffen kann mit einer Talkrunde bestehend aus den Theaterschaffenden Ilka Mirsky, Bastian Lomsché, Jochen Gehle und Janek Liebetruth.

 

Es folgt die szenische Lesung „ChatGPT Gone Wild“ als immersive, humorvolle und absurde Performance die frühen Testtage von ChatGPT und Bing beleuchten. Unter der Regie von Carola Schmidt, alias Lulu Schmidt, erforscht diese szenische Lesung die faszinierende Welt der Chatbots und künstlichen Intelligenz sowie deren Grenzen. Die vorgelesenen Texte im Stück „ChatGPT Gone Wild“ bieten eine faszinierende Mischung aus Humor, Provokation und tiefgehender Reflexion über die Natur der Künstlichen Intelligenz.

 

Experimentierstationen, Installationen, Workshops

Über den gesamten Festivalzeitraum Sonnabend und Sonntag sind facettenreiche Workshops und Experimentierstationen geplant. Ein Lap zeigt wie Roboter mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz tanzen oder zeichnen, es können mithilfe von Virtual Reality Pflanzen zum Leben erweckt werden, an einer interaktiven Station wird mit KI-gesteuerten Instrumenten experimentiert und komponiert und eine Nachrichtenmaschine generiert mithilfe
der Künstlichen Intelligenz neue Ereignisse. Einzelne Workshops werden durch die »Servicestelle für digitale kulturelle Bildung« unterstützt.

 

Es werden alle Levels der Schwierigkeitsgrade bedient für Interessierte aber auch Fortgeschrittene.

 

An dem gesamten Wochenende werden im gesamten Gesellschaftshaus Kunstperformances und Musikstationen präsentiert sowie eine Hörspiellounge, die dazu anregt sich die verschiedenen Themen der Künstlichen
Intelligenz zu erschließen.

 

Familientag am Sonntag

Am Sonntag ist dann ein Familientag geplant bei dem vielfältige Familienworkshops dazu einladen,
Instrumente selber aus Lego zu bauen, eine Jukebox zu programmieren oder beim Mitmachtheater
in die Welt der Technik tiefer einzutauchen.

 

Audiowalk im Klosterbergegarten

Im Klosterbergegarten kann auf einem Audiowalk unter dem Titel Retrotopia ein Spaziergang durch den Park unternommen werden bei dem die Gäste, ausgestattet mit Kopfhörern, sich in die Vergangenheit begeben und sowohl den Mehrwert als auch die Gefahren von technologischen Flashbacks ergründen. Der Klosterbergegarten wird dabei zur klingenden Kulisse, während visuelle Eindrücke unseren Glauben an Raum und Zeit ins Wanken bringen. Im Vordergrund stehen nicht etwa die Baupläne der KI, sondern die Emotionen, zu denen sie uns zurückbeamt. Retrospektive meets Utopie.
Der Walk findet unter Regie Manuel Czernys statt und mit einer Live-Performance von theaterberührt.

 

Die Konzerte

Beim Nachtkonzert am Freitag „Transsonic“ arbeiten Viola Yip und Nicola L. Hein mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz in einer Licht-Klang-Performance, indem Glühbirnen gemeinsam mit Gitarrenklänge in eine Choreographie verschmelzen.

 

Am Sonnabend taucht das Festival in andere Sphären ab beim Konzert „Tunnelblick“ mit dem Ensemble Eletronic ID, das in einem Setting von Pflanzen und Projektionen sowie zehn Musikerinnen und Musikern sich den Themen Empathie und künstlicher Intelligenz widmet, indem sie miteinander verwoben werden und die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine kontemplative Reise durch die Landschaft der Mensch-Technologie-Interaktion einladen. Im Kern hinterfragt Tunnelblick die Natur von Empathie in einer zunehmend von Technologie dominierten Welt.

 

Beim Nachtkonzert am Sonnabend an der Fassade des Gesellschaftshauses wird thematisch der Kontrast
zwischen natürlichen Formen und künstlich erzeugten Welten geschaffen und dazu eingeladen in die Welten der Natürlichkeit und in die designten KI Welten einzutauchen unter dem Titel Nature meets AI begleitet von live gespielter elektronischer Musik. Das Gesellschaftshaus wird mit Licht und Projektionen sowie elektronischen Klängen in eine neue andere Weltsphäre gebracht.

Zwei Magdeburger Kollektive mit Klosterbergegarten-Floors
Am Sonnabend verwandelt das Escape Kollektiv das Areal in der Allee am Gesellschaftshaus in einen
Jungle Floor und die Love Foundation sowie das Team des Cosy Festivals das Froschtreppenareal in einen Parkfloor jeweils mit spannender elektronischer Musik bei der die Künstliche Intelligenz ihren Eingang findet.

Mit Hängematten, Sitzsäcken und Sonnensegeln sowie Deko wird es eine Insel der Entspannung und des Abtauchens in die Musik geschaffen.

Felicia ist ein echtes Gemeinschaftswerk der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, der Landeshauptstadt Magdeburg, des Instituts für Künstliche Intelligenz und Bühne, des Gesellschafshauses Magdeburg und des Magdeburger Musikvereins.

Daten: 13.-15. Juni 2025 im Gesellschaftshaus
Magdeburg, Klosterbergegarten und den Gruson Gewächshäusern

Weitere Informationen und Tickets unter: felicia-festival.ai

 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

Vereinstipp: Mediation im Kiez

Innerhalb der Familie, der Beziehung innerhalb von Gruppen und Vereinen ist eine neutrale oder konstruktive Kommunikation zu bestimmten Themen nicht mehr möglich? Die Nerven liegen blank und der Konflikt steht