Unter dem Motto »Mach doch!« sucht das Land Sachsen-Anhalt bereits zum 29. Mal kreative Köpfe und junge Talente, die ihre Werke beim Kinder- und Jugend-Kultur-Preis einreichen möchten. Ganz gleich, ob es um Geschichten, Musik, Theater, Film, Tanz, Malerei oder etwas völlig Neues geht – alles ist erlaubt. Hauptsache, es spiegelt die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen wider. Einsendeschluss ist am 1. April 2026.
Mal laut, mal leise, aber immer mutig, echt und einzigartig: Genau das zeichnet die Werke aus, die beim Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt gezeigt werden. Seit 29 Jahren prämieren die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt kreative Beiträge, in denen Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Themen ausdrucksstark aufgreifen, ihre Perspektiven hör‑ und sichtbar machen sowie Kultur in allen Formen neu denken und erlebbar machen. Auch in diesem Jahr wird der Wettbewerb in Kooperation mit der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt ausgerichtet.
»Mit dem Kinder- und Jugend-Kultur-Preis möchten wir junge Menschen ermutigen, eigene Wege zu finden, Fragen zu stellen und die Welt mit Fantasie zu gestalten. Kultur lebt vom Mut, Neues auszuprobieren. Mit dem diesjährigen Motto ›Mach doch!‹ laden wir Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt dazu ein, ihre Ideen kreativ umzusetzen«, sagt Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra, der auch in diesem Jahr als Schirmherr fungieren wird.
Egal ob es sich um fantastische Geschichten, eindrucksvolle Performances oder fantasievolle Kunstwerke handelt – alle Kultursparten sind erlaubt. Einzige Bedingung: Die Kinder und Jugendlichen müssen in Sachsen-Anhalt leben und dürfen nicht älter als 21 Jahre sein. Die Werke können sowohl einzeln als auch als Team eingereicht werden und sollten nicht älter als ein Jahr sein.
Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro. Neben der fünfköpfigen Fachjury – bestehend aus Vertreter*innen verschiedener Kultursparten – entscheidet auch eine Jugendjury, wer bei der Preisverleihung am 26. Juni 2026 eine der elf Auszeichnungen mit nach Hause nehmen darf.
Infos und Anmeldung: www.kjkp.lkj-lsa.de
Kontakt Deine Ansprechperson:
Katharina Remiorz
- 0391 / 244 51 63
- katharina.remiorz@lkj-lsa.de


