Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.(kurz: .lkj) Sachsen-Anhalt) ist der Dachverband für Kinder- und Jugendkultur aller Sparten mit rund 40 Mitgliedsorganisationen aus Verbänden und Vereinen in Sachsen-Anhalt. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Kultur, Bildung, bürgerschaftlichem Engagement und sozialer Arbeit.
Die Stelle der Fördermittelberatung dient der Information und Beratung über die Kulturförderrichtlinie und weiterer Förderprogramme des Landes sowie über bundesweite Fördermöglichkeiten. Sie ist die wesentliche Kontaktstelle für unsere Mitglieder und weitere Akteure der Kulturellen Bildung.
Der Arbeitsort ist Magdeburg. Der Arbeitsplatz ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich.
Wir suchen zum 01.10.2025 eine*n Mitarbeiter*in für die Fördermittelberatung mit einem Stundenumfang von 20 Wochenstunden (50% Teilzeit).
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet; die Entfristung im Rahmen der institutionellen Förderung ist angestrebt.
Ihre Aufgaben
- Recherche und Information zu aktuellen Ausschreibungen und Förderprogrammen des Landes, des Bundes und von privaten Fördermittelgebern
- Beratung zu projektspezifischen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Unterstützung von Kulturakteuren bei der Antragstellung
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Verbandsarbeit
- Aufbau und Pflege einer digitalen Datenbank für öffentliche und private Förderinstrumente
- Regelmäßige Mitgliederinformation in enger Abstimmung mit der Öffentlichkeitsarbeit und anderen Bereichen der Geschäftsstelle
- Monitoring der Beratungsaktivitäten, Erhebung und Auswertung von Kennzahlen (Anzahl Beratungen, Themen, Reichweite) zur Qualitätssicherung und für den Jahresbericht
Bewerbungsfrist
22.08.2025
Umfang:
20 Stunden/Woche/ E 9 TV-L
Arbeitsort:
Magdeburg, Brandenburger Str. 9
Was wir erwarten
- Hochschulabschluss in Kultur-, Bildungs- oder Kommunikationswissenschaften oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen in einem vergleichbaren Feld
- Erfahrung in der Fördermittelakquise im Umgang mit Kulturförderprogrammen (Land, Bund, Stiftungen)
- Erfahrung in der Projektarbeit im Kulturbereich mit Antragsstellung und -abrechnung
- Didaktische Kompetenz in der Vermittlung komplexer Förderthemen
- Sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen sowie Datenbank- und Recherchetools
- Bereitschaft zu Aufbau und Pflege von Netzwerkstrukturen
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern
- Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, Organisationsgeschick
- Kontaktfreude und Servicementalität
Was wir bieten
- Vergütung in Anlehnung an TV-L Entgeltgruppe 9
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem offenen und motivierten Team
- Vielfältiges Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum
- starke Vernetzung in Sachsen-Anhalt und bundesweit
- Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung im Bereich Fördermittelmanagement
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Der Arbeitsort ist Magdeburg. Der Arbeitsplatz ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich.
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungsunterlagen (bitte nur eine PDF-Datei mit maximal 5 MB) und das Motivationsschreiben bitte ausschließlich per Mail bis zum 22.08.2025 an: bewerbung@lkj-lsa.de
Die Bewerbungsgespräche finden am Mittwoch, den 27.08.2025 in der Geschäftsstelle statt. Reisekosten werden nicht übernommen.
.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg.
Für Rückfragen steht Frau Wybke Wiechell telefonisch unter 0391 / 2 44 51 64 oder
per E-Mail: wybke.wiechell@lkj-lsa.de zur Verfügung.
Datenschutz:
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für diese Stellenausschreibung gespeichert und genutzt. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.
.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391/ 244 51 60
Mail: info@lkj-lsa.de
Web: www.lkj-lsa.de