Bildungsarmut bekämpfen durch kulturelle Bildung

Mit dem Ziel Bildungsarmut zu bekämpfen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung 2013 das Programm Bündnisse für Bildung gestartet. Deutschlandweit, aber auch in Sachsen-Anhalt, schließen sich zivilgesellschaftliche Akteure zu Bündnissen zusammen, um bildungsbenachteiligte Kinder durch außerschulische Angebote zu unterstützen – insbesondere im Bereich der kulturellen Bildung. In Sachsen-Anhalt informiert seit Juni 2013 die „Servicestelle Sachsen-Anhalt Kultur macht stark“ über die Möglichkeiten des Bundesprogramms. Vereine, Verbände und Initiativen, die im Bereich der kulturellen Bildung ein Projekt für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche beantragen möchten, können sich bei der Servicestelle Tipps für die Projektbeantragung erfragen oder auch in Kontakt zu potentiellen Bündnispartnern treten.

Die Projekte sollen insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren zugute kommen, die in mindestens einer der vom nationalen Bildungsbericht 2010 beschriebenen Risikolagen aufwachsen und dadurch in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind. Durch die Teilnahme an kulturellen Projekten, Ferienfreizeiten oder im Austausch mit ehrenamtlichen Mentoren und Mentorinnen sollen Kinder und Jugendliche persönliche Wertschätzung erleben und ihr Selbstbewusstsein stärken. Sie treffen potentielle Vorbilder, bauen eigene Begabungen aus und
erlernen neue Fähigkeiten. Die Servicestelle Sachsen-Anhalt Kultur macht stark informiert über ihre Homepage www.kulturmachtstark-lsa.de, individuell telefonisch und auf Informationsveranstaltungen.

 

Kontakt für Pressefragen: 

Franziska Dusch

.lkj) Sachsen-Anhalt e. V. / Liebigstraße 5, 39104 Magdeburg

Tel.: 0391 – 244 51 – 67 / Fax: 0391 – 244 51 – 70

Email: presse@jugend-lsa.de / Website: www.lkj-lsa.de

 

 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

Vereinstipp: Mediation im Kiez

Innerhalb der Familie, der Beziehung innerhalb von Gruppen und Vereinen ist eine neutrale oder konstruktive Kommunikation zu bestimmten Themen nicht mehr möglich? Die Nerven liegen blank und der Konflikt steht