
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
kultur.frei.entfalten – das .lkj)-Jahresevent
16. Mai 2019 // 16:00 bis 17. Mai 2019 // 17:00

kultur.frei.entfalten – Das .lkj)-Jahresevent
Welchen Stellenwert und Auftrag haben Kulturelle und politische Bildung heute – in dieser Zeit, in diesem Land?
Dazu öffnet die .lkj) – Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. am 16. Mai 2019 einem interessierten Publikum die Türen und präsentiert die vielfältige Arbeit.
Außerdem ist Zeit mit den Gästen mit dem Blick nach vorn Themen ins Gespräch zu kommen – zum Beispiel im Rahmen der Talkrunde. Hier wird der Stellenwert und Auftrag Kultureller Bildung heute und für die Zukunft diskutiert.
Und weil die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. in diesem Jahr auch ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, wird die Gelegenheit genutzt, Erreichtes gebührend zu feiern.
Fachlich flankiert wird das Jubiläum mit einem Fach- und Workshop-Tag am 17. Mai 2019. Vielfältige Angebote laden ein, das breite Spektrum der Kulturellen Bildung zu diskutieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.
HINWEIS: Kulturelle Bildung kostet Geld. Für den Fachtag ist ein Teilnahmebeitrag von 10 Euro vor Ort in bar zu zahlen.
Kinder und Jugendliche, die sich nicht in einer vergüteten Ausbildung befinden sowie Menschen, die die Veranstaltung im Rahmen ihres Ehrenamtes besuchen, zahlen nichts.
>>> Bitte melde dich hier für das Event an. <<<
Das Programm
16. Mai 2019
Ab 16:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten und Tag der offenen Tür
Verschiendene Info- und Mitmach-Stände informieren über die vielfältigen Möglichkeiten Kultureller Bildung und die Expertise der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
Die Angebote sind unter anderem:
Führung durch die .lkj)-Geschäftsstelle // POWgames-Station // Kunst-neu-schaffen // Hörstation mit Hörspielen und Beats – eine Arbeit von FSJ-Freiwilligen // »Schreibe deinen Namen« – Kalligrafie // NoWaste-Angebote, u. a. SeedBombs bauen // Präsentation verschiedener Film- und Simple-Shows zur Arbeit aus den Projekten der Geschäftsstelle // Foto-Aktion
17:00 Uhr: Buch-Vernissage »Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland«
Thematisiert wird der Weg zum Buch von der Idee, über Workshops, Recherche, Kalligrafie- und Illustrationsarbeit, Übersetzungen, Layout bis zur Leipziger Buchmesse und in die Läden der Stadt – partizipativ, mehrsprachig und mit viel ehrenamtlichem Enthusiasmus. Die Autor*innen und Illustrator*innen signieren und lesen selbst.
18:00 Uhr: Grußworte zum Jubiläum
Feierliche Grußworte durch die Gastgeberin – die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
18:30 Uhr: Talkrunde zum Thema »Stellenwert und Auftrag Kultureller Bildung heute und für die Zukunft«
Fragen über Fragen. Wie drücken sich Menschen gern künstlerisch aus? Was möchten Menschen lernen? Was lässt diese (wirklich) staunen? Wann und wo sind Personen offen für neue Eindrücke?
Anhand dieser Fragestellungen begibt sich die Talkrunde – bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis des Themenfeldes der Kulturellen Bildung auf Spurensuche. Und sie werden – auch gemeinsam mit dem Publikum – Antworten finden auf die wichtige Frage, welchen Stellenwert und Auftrag Kulturelle Bildung heute und in der Zukunft hat.
Bisher für die Talkrunde bestätigt: Prof. Dr. Nana Adriane Eger; Professorin für Kulturelle Bildung, Hochschule Merseburg; Monika Hohmann, Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt; Corinna Köbele, Vertreterin als Vertreterin der Künstlerstadt Kalbe/Milde; Verena Lobert, Theaterkollektiv Fräulein Wunder AG; Prof.in Dr.in Angela Kolb-Jansen, Mitglied im Landtag Sachsen-Anhalt; Prasanna Oommen, Neue Deutsche Medienmacher e. V. / Oommen OH! Hoppe, Büro für Kommunikation; Kirsten Witt, Grundsatzreferentin BKJ e. V.
19:30 Uhr: Brause, Sekt und Snacks
Die Lichterkette spannt sich über den Innenhof des Forum Gestaltung. Hier darf nun endlich angestoßen und herzlich geplaudert werden. Die Getränke dazu gibt es an der wunderBAR.
Dazu werden leckere Kleinigkeiten geboten.
20:00 Uhr: Elephant’s Foot stampft und singt mehrstimmig auf der Bühne
Verblüffend gelassen malen Elephant’s Foot ihr eigenes Bild von einem London der 70er Jahre. Kompromisslos verschmelzen sie dabei schwere, groovige Riffs, bei denen die Bühne unter dem Stampfen des Elefantenfußes bebt, mit mehrstimmigem Gesang und dem Drang nach Improvisation.
Abwechslungsreiches Songwriting trifft bei diesen Jungs auf handwerkliches Können. Das Ergebnis klingt nach Hardrock, Soul, Folk, Retro, Funk.
21:00 Uhr: Schwoofen unterm Sternenzelt
Wer bei Elephant’s Foot noch nicht richtig ins Grooven kam, wird spätestens jetzt das Tanzbein schwingen, wenn DJ Kollege Barfuss auflegt. Eure Gehörgänge erwartet ein floraler Mix aus Rock- & Disco, 80’s, HipHop, 90er Trash und 2000er R&B.
17. Mai 2019
Im Rahmen des Fach- und Workshoptages können Interessierte an verschiedenen Angeboten teilnehmen.
Dafür sind neben der Rahmung durch die Begrüßung, einer Keynote sowie einem kreativen Abschluss zwei inhaltliche Timeslots – von 10:30 bis 12:15 Uhr sowie 13:45 bis 15:30 Uhr vorgesehen. Die genauen Zeiten und Häufigkeiten für die Workshops werden nach Interessenslage der Teilnehmenden festgelegt.
Dafür geben Interessierte ihre Rückmeldung hier im Anmeldeformular an. Im Anschluss erfolgt die genaue Workshopeinteilung der Teilnehmenden.
HINWEIS: Kulturelle Bildung kostet Geld. Für den Fachtag ist ein Teilnahmebeitrag von 10 Euro vor Ort in bar zu zahlen. Kinder und Jugendliche, die sich nicht in einer vergüteten Ausbildung befinden sowie Menschen, die die Veranstaltung im Rahmen ihres Ehrenamtes besuchen, zahlen nichts.
Ablauf
- ab 09:00 Uhr: Anmeldung, kleine Info- und Mitmachstände
- 10:00 Uhr: Eröffnung und Keynote
- 10:30 Uhr: Workshop-Phase I und Sofagespräch interkultur.frei.entfalten
- 12:15 Uhr: Mittagspause
- 13:00 Uhr: Vernetzung und Austausch
- 13:45 Uhr: Workshop-Phase II
- 15:30 Uhr Kaffeepause
- 16:00 Uhr kreative Feedbackrunde
- 16:30 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Sofagespräch interkultur.frei.entfalten
In Kooperation mit Interface/Das interkulturelle Magazin des OK Magdeburg, moderiert durch Vesile Özcan, Jasper Ihlenfeldt (Offener Kanal Magdeburg)
Offenes Podium
Forum Gestaltung
Interkulturelle und ehrenamtliche Arbeit im Integrationsbereich sind wichtige Pfeiler gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das Sofagespräch lädt zum Austausch über die Repräsentation und die Schwierigkeiten der ehrenamtlichen Arbeit im Kontext Integration/Migration in Magdeburg ein. Ein Blick zurück und nach vorn: Welche Strukturen funktionieren, welche braucht es?
Gesprächspartner*innen sind: Monika Schwenke (Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.), Nguyen Tien Duc (LAMSA e. V.), Iryna Riabenka und natürlich das Publikum.
Geplante Workshopangebote
-
»Ist das Kulturelle Bildung oder kann das weg?« Zielgruppen verstehen – Fräulein Wunder AG – schon gehört?
Verena Lobert, Theaterkollektiv Fräulein Wunder AG
geeignet für Mulitplikator*innen
Forum Gestaltung
Im Workshop stellt Verena Lobert ausgewählte Produktionen vom Theaterkollektiv Fräulein Wunder AG vor, die auf partizipative Situationen und Gesprächsanordnungen setzen. Davon inspiriert werden im im praktischen Teil des Workshops gemeinsam Gesprächsanlässe und Formate ausprobiert. Daraus können partizipative Settings für die eigene Zielgruppe entwickelt werden.
-
Einfache Sprache / Leichte Sprache – Ein Einstieg
Stefanie Schaarschmidt, .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
geeignet für Mulitplikator*innen
Forum Gestaltung
Lange Sätze, unbekannte Begriffe und Fremdwörter sowie komplizierte Formulierungen sind für viele Menschen schwer zu lesen. Im Alltag treffen wir zum Beispiel auf unverständliche Amtsbriefe, Antragsformulare und Sachinformationen. Texte in Leichter Sprache sind anders! Kurze Sätze, bekannte Wörter und ein übersichtlicher Textaufbau erleichtern besonders Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten das selbstständige Lesen. Leichte Sprache baut Barrieren ab und schafft gleichberechtigte Teilhabe für Menschen. Im Workshop werden die Regeln der Leichten Sprache vorgestellt und erste Formulierungen erporbt. -
Fördermöglichkeiten ehrenamtlichen Engagements: Angebote, Tipps und Tricks
Steffi Bühnemann, .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.; Friederike Vorhof, www.foerdermittelbuero.de
geeignet für Mulitplikator*innen
Forum Gestaltung
Viele gemeinnützige Organisationen engagieren sich in diversen Bereichen für eine vielfältige Gesellschaft. Jedoch bedarf es für die Durchführung von Projekten finanzieller Mittel. Eine Möglichkeit der Finanzierung stellt die Akquise von Förder- und Drittmitteln dar. Neben Einblicken in die allg. Förderlandschaft, die Recherche von Fördermöglichkeiten und zentralen Tipps zur Antragstellung, wird im Speziellen auf das Förderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« eingegangen.
-
»Wie können wir gemeinsam sichtbar werden?« – Social Media für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt
Tobias Meyer, Geschäftsführer »Mediatheke« Medienproduktion
geeignet für Mulitplikator*innen
Forum Gestaltung
Facebook, Twitter und Co. können – richtig eingesetzt – einfache und effektive Mittel sein, um ein potenziell breites Publikum zu erreichen. Doch für den Umgang mit den sozialen Medien gelten eigene Logiken, die beachtet werden müssen, damit der Einsatz im Social Web nicht verpufft. Der Workshop gibt Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Social-Media-Kanäle für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
HINWEIS: Workshopdauer 13:00-15:30 Uhr!
-
»Hate Speech« – Hassrede im Netz und wie ich damit umgehen kann(FÄLLT LEIDER AUS!)
Anna-Marie Müller, .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
geeignet für Jugendliche und Mulitplikator*innen
Forum Gestaltung
Was bedeutet eigentlich Hate Speech? Was kann ich tun, wenn Menschen im Netz beleidigt werden? Wie gehe ich gegen diskriminierende Memes, Kommentare und Videos vor? Diese und weitere Fragen werden im Workshop geklärt, bevor in einer Übung auch der Umgang mit Hassrede im Netz geprobt werden kann. -
StadtSafari »Auf den Spuren des Paschas von Magdeburg«
Dr. Mieste Hotopp- Riecke, .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
geeignet für Kinder, Jugendliche und Mulitplikator*innen
in den Straßen Magdeburgs
Auf dem Weg zum Buch »Der Pascha von Magdeburg« wurden Geocaching-Safaris und -Stadtführungen für Schulklassen und interessierte Bürger*innen erarbeitet. Die Stadtführung zum .lkj)-Geburtstag erstreckt sich von der Moschee »Ar-Rahman« bis zum Tatarenturm. -
»How to get lost«– Stadtraumerfahrungen sammeln
Christin Deringer, .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
geeignet für Kinder, Jugendliche und Mulitplikator*innen
in den Straßen Magdeburgs
Wie digitale Tools als partizipative Methode in konzeptionellen und gestalterischen Prozessen verwendet werden können, wird in diesem Workshop spielerisch erprobt. Mit der Fragestellung, »Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?«, wird Raum spielerisch erfahrbar gemacht und werden Stadträume gemeinsam erforscht. Mit Makey Makey Sets, Papier und Stiften wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein interaktiver Stadtplan erstellt. -
Klicks für Bildung: YouTube erfolgreich in der Bildungsarbeit einsetzen
Jasper Ihlenfeldt, Offener Kanal Magdeburg e. V.
geeignet für Mulitplikator*innen
Forum Gestaltung
YouTube ist eine der beliebtesten Plattformen bei Kindern und Jugendlichen. Doch wie kann das Videoportal gewinnbringend für die Kulturelle Bildung genutzt werden? Das werden die Teilnehmenden in diesem Workshop anhand erfolgreichen Beispielen herausfinden und erhalten durch praktische Übungen erste Einblicke in den vielfältigen YouTube-Kosmos.