
Praxis-Fachtagung in den Franckeschen Stiftungen

Praxis-Fachtagung »Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit« am 18. und 19. September 2025 in den Franckeschen Stiftungen
Die Franckeschen Stiftungen laden am 18. und 19. September 2025 zu einer Fachtagung ein, die das spannungsvolle Aufeinandertreffen von Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit in der Praxis thematisiert. Im Kontext gesellschaftlich relevanter Fragestellungen, wie Werteorientierung, Haltungen, Bildungsgerechtigkeit und demokratische Teilhabe, wird die Tagung sowohl nach den Erfahrungen als auch nach den Hürden einer gelungenen Verbindung dieser beiden Bereiche fragen.
Die Praxis-Fachtagung bietet Fachkräften aus den Bereichen der Kulturellen Bildung und Sozialen Arbeit aus ganz Deutschland die Möglichkeit, sich in bewährten und neuen Formaten auszutauschen. Internationale Impulse sowie wissenschaftliche Expertisen sollen das Fachtreffen bereichern und neue Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Interdisziplinaritätund Vernetzung in diesem Feld diskutieren.
Auch die »Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung« wird mit einem Workshop dabei sein:
Virtual Reality: Räume erobern mit Open Brush
Wie würde ein Ort aussehen, an dem du dich entspannen, entfalten, lernen oder Gemeinschaft erleben kannst? Wäre es ein Atelier ohne Mauern, das dazu einlädt, im Stadtteil gemeinsam künstlerisch tätig zu werden? Oder denkst du eher an eine grüne Oase, die sich mit ihren Menschen wandelt und wächst – organisch, atmend, träumend?
Nadia Boltes und Katharina Remiorz von der Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung laden die Teilnehmenden ihres Workshops dazu ein, utopisch zu denken. Der Kreativität werden dabei dank der Virtual-Reality-Anwendung Open Brush und des dreidimensionalen Raums, in den sich die Teilnehmenden begeben, keine Grenzen gesetzt. Künstlerisch-forschend nähern sie sich der Frage, wie öffentliche Räume einladend, inspirierend und sicher gestaltet werden können. Farben, Formen und Licht werden zu Werkzeugen, um Visionen für neue Wohlfühlorte zu entwerfen. Die entstandenen Werke können als visuelle Grundlage für den Austausch mit Anwohnenden, Fachkräften und Entscheidungsträger*innen dienen oder in Ausstellungen oder Beteiligungsprozesse einfließen, um vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen.
Die Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt entwickelt und vermittelt Methoden der digitalen Kulturellen Bildung, um Fachkräfte zu unterstützen und Kindern und Jugendlichen eine zeitgemäße kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Mit Angeboten zur Fortbildung, Vernetzung und einer frei zugänglichen Online-Mediathek trägt sie dazu bei, Kulturelle Bildung kind- und jugendgerecht zu gestalten.
Anmeldungsschluss ist der 18. August 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei