Nach der turbulenten Rückholaktion der weltwärts-Freiwilligen im März fand nun das Rückkehrseminar als Abschluss des Jahres in Sachsen-Anhalt statt. Trotz der noch immer wütenden Pandemie trafen sich die Freiwilligen des weltwärts Jahrganges 2019/2020 im Forsthaus Friedrichshohenberg. Gestartet haben wir mit einer obligatorischen, aber wichtigen Einführung in Hygieneregelungen für alle Teilnehmenden. In den fünf intensiven, aber dennoch erholsamen Tagen im Vorharz ließen die Freiwilligen das Jahr Revue passieren und reflektierten auf vielfältige Art und Weise mithilfe von Claudia, Lena und anderen Referent*innen die Erlebnisse und Erfahrungen. Auch die bereits im Vorbereitungsseminar angesprochenen Themen Privilegien, Neo-Kolonialismus, Postwachstum und viele andere wurden nochmal aufgefrischt und mit den Erfahrungen, die die Freiwilligen sammeln konnten, erneut reflektiert und hinterfragt. Abgesehen von den reinen Inhalten konnten sich die Freiwilligen, die sich teilweise ein Jahr lang nicht gesehen hatten, nun auch wiederbegegnen, persönliche Erfahrungen, Träume, Leidenschaften und Pläne für die Zukunft teilen und andere inspirieren. In den letzten beiden Tagen wurde ein Ausblick für zukünftiges Engagement, speziell im entwicklungspolitischen Bereich , gegeben. So können Erfahrungen weitergegeben und für die Gestaltung eines guten Miteinanders in unserer globalisierten Welt genutzt werden. Durch das Seminar konnte das weltwärts-Jahr “rundgemacht” werden. Die Freiwilligen beenden das weltwärts-Jahr nun mit neuen Perspektiven, mehr Sensibilität für globale Themen und natürlich einem Gewinn an persönlicher Reife.
Kontakt aufnehmen
- Telefon: 0391 / 244 51 60
- Fax: 0391 / 244 51 70
- E-Mail: info@lkj-lsa.de
Aktuelles
»Kultur macht stark« im Museum Zerbst am 18.12.2024
»Frieden ist, wenn sich keiner streitet«
Ähnliche Beiträge
Stellenausschreibung | Projektmitarbeit Resonanzboden // House of Resources Magdeburg
Das Projekt »Resonanzboden // House of Resources Magdeburg« ist eines von 20 im bundesweiten Netzwerk agierenden »Ressourcenhäuser«. Ziel ist die bedarfsgerechte Unterstützung von Migrant*innenselbstorganisationen auf lokaler Ebene in Magdeburg und
»Kultur macht stark« im Museum Zerbst am 18.12.2024
In der Heimatstadt Katharinas der Großen versammelten sich am 18. Dezember 2024 zwanzig lokale Akteurinnen und Akteure im Museum der Stadt Zerbst zur Veranstaltung »Kultur macht stark«. Teilnehmende aus den
Jahresklausur 2024 House of Resources Magdeburg & Fachbereich Interkulturelles und Geschichtslernen der . lkj) Sachsen-Anhalt
Am 28. November 2024 fand die Jahresklausur des House of Resources Magdeburg und des Fachbereichs (ING) Interkulturelles und Geschichtslernen der .lkj) Sachsen-Anhalt in den Räumlichkeiten der Auslandsgesellschaft Magdeburg statt. Die
»Frieden ist, wenn sich keiner streitet«
Methode »Komm, wir suchen Frieden« veröffentlicht Die neue Methode »Komm, wir suchen Frieden« inspiriert Kinder und Jugendliche dazu, ihre eigenen Vorstellungen von Frieden zu entwickeln und umzusetzen. Was ist eigentlich