Einladung zum 10. Jugend-Geschichts-Tag Sachsen-Anhalt
2015 führt die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. den Jugend-Geschichts-Tag zum 10. Mal durch. In diesem Jahr entschied sich das JGT Team daher für das wichtige Motto “FRIEDEN”. Die Fachtagung bietet den Besucher_innen ein spannendes Programm rund um das Geschichtslernen in Sachsen-Anhalt. Neben den Projektpräsentationen von Schüler_innen und Lehrer_innen aus verschiedenen Regionen des Landes, gibt es ein kulturelles Programm, das das Thema “FRIEDEN” in besonderer Weise aufgreift.
Am Nachmittag gibt es Workshops für Jugendliche sowie Erwachsene, in denen aktuelle Konflikte und auch die Friedensarbeit behandelt werden. Die Teilnehmenden erhalten somit Anregungen und Informationen für die eigene Projektarbeit. Die Teilnahme am Fachtag bietet zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.
Die Fachtagung richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, Lehrer_innen, Multiplikator_innen der Jugendbildungsarbeit sowie an alle, die sich für Geschichte interessieren.
Die Veranstaltung ist als Lehrer_innenfortbildung unter der Nummer WT-2015-400-51anerkannt. Alle teilnehmenden Lehrer_innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung, aus der Zeitplan, Ort und Inhalt hervorgehen.
Schirmherr der Veranstaltung ist der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh, der am 9. Juli 2015 den Jugend-Geschichts-Tag eröffnen wird.
Der “Jugend-Geschichts-Tag” markiert den Höhepunkt des Projekts Zeitensprünge Sachsen-Anhalt der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. Im Rahmen des Projekts wurden Lehrer_innen, Schüler_innen und an Geschichte Interessierte eingeladen, sich mit einem historischen Ereignis des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Von November 2014 bis Juli 2015 begaben sich Jugendliche auf den Weg, historische Spuren der eigenen Region zu erforschen, Zeitzeug_innen zu befragen und Kriegsdenkmäler zu pflegen. Die vielfältigen Ergebnisse dieser Arbeiten werden am Fachtag den Besucher_innen präsentiert.
Ort: Ständehaus Merseburg
Zeit: 9. Juli 2015 von 10:00 – 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Es können keine Fahrtkosten übernommen werden. Für Getränke und die Verpflegung am Mittag ist gesorgt.
Nähere Einzelheiten zum Tag und den angebotenen Workshops können Sie der Broschüre zum Jugend-Geschichts-Tag entnehmen. Bitte beachten Sie die Altersempfehlungen für einzelne Workshops und melden sich bis zum 19.06.2015 mit der Nennung des entsprechenden Workshops bei uns an.
Für Anmeldungen und weitere Informationen erreichen Sie uns unter:
.lkj) Sachsen-Anhalt e.V.
Liebigstr.5, 39114 Magdeburg
Tel.: 0391 244 51 66 Fax: 0391.244 51 70
E-Mail: kathleen.goldacker@jugend-lsa.de
Das Projekt Zeitensprünge Sachsen-Anhalt und der Jugend-Geschichts-Tag Sachsen-Anhalt werden in Kooperation durchgeführt mit und gefördert durch: