5 Freiwillige stehen vor Wand und pusten Konfetti Richtung Kamera

Ein prägendes Erlebnis – ein Freiwilligendienst Kultur und Bildung

Immer mehr Menschen, egal ob beispielsweise nach der Schule oder einer abgeschlossenen Ausbildung, an einer beruflichen Weggabelung oder gar ganz nach dem Arbeitsleben entscheiden sich für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung bei der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. So auch Michelle Weber, welche im letzten Jahr ihren Freiwilligendienst beim ARTist! e. V. – Kulturzentrum Moritzhof absolvierte:

»Das Jahr war bis jetzt das prägendste Erlebnis meiner bisherigen Laufbahn. Die Erfahrungen, die ich und meine Mit-Freiwilligen gesammelt haben, die Freundschaften die geschlossen wurden und so viele wilde und schöne Erinnerungen werden uns noch hoffentlich lange erhalten bleiben und prägen uns unser weiteres Leben sicher noch sehr. Ich kann von mir sagen, dass ich in dem Jahr mental sehr gewachsen bin und mir die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. und das Jahr insgesamt sehr viel gebracht hat.«

Aber was bedeutet es eigentlich einen Freiwilligendienst zu absolvieren? Die Freiwilligen engagieren sich zwischen sechs und 18 Monaten in verschiedenen Formaten des Freiwilligendienstes gegen ein Taschengeld 21 bis zu 40 Stunden in einer Einrichtung. In den Einrichtungen bekommen die Freiwilligen einen umfassenden Einblick über die verschiedenen Arbeitsfelder und gewinnen dabei viele neue Eindrücke.

5 Freiwillige stehen vor Wand und pusten Konfetti Richtung Kamera

Seit 2001 bietet die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. schon Freiwilligendienste an, welche in den Jahren immer vielfältiger geworden sind. So kann man mittlerweile je nach Alter und Interessen wählen zwischen:

Freiwilliges Soziales Jahr Kultur, kurz FSJ Kultur

  • Zielgruppe: Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, unabhängig von Schulabschluss, Geschlechtsidentität, zugeschriebener Behinderung, Religion, Herkunft, Nationalität oder sexueller Identität.
  • Standorte: verschiedene Einsatzorte mit Schwerpunkt Kultur und Bildung in ganz Sachsen-Anhalt

Freiwilliges Soziales Jahr (Ganztags-)Schule, kurz FSJ Schule

  • Zielgruppe: Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, unabhängig von Schulabschluss, Geschlechtsidentität, zugeschriebener Behinderung, Religion, Herkunft, Nationalität oder sexueller Identität.
  • Standorte: verschiedene Ganztagsschulen in ganz Sachsen-Anhalt

Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, kurz BFD Kultur und Bildung

  • Zielgruppe: ab 27 Jahren, unabhängig von Schulabschluss, Geschlechtsidentität, zugeschriebener Behinderung, Religion, Herkunft, Nationalität oder sexueller Identität.
  • Standorte: verschiedene Einsatzorte mit Schwerpunkt Kultur und Bildung in ganz Sachsen-Anhalt

weltwärts – der entwicklungspolitische Freiwilligendienst

  • Zielgruppe: Menschen zwischen 18 und 28 Jahren. Wenn die Person  eine anerkannte Behinderung hat, kann sie bis zu einem Alter von 35 Jahren an weltwärts teilnehmen.
  • Standorte: Bolivien, Ghana, Laos, Togo, Kolumbien

Die Vorbereitung Durchführung und natürlich auch Nachbereitung ist nur eine der zahlreichen Aufgaben, welche die .lkj) Sachsen- Anhalt e. V. für die Freiwilligen  übernimmt. Im Rahmen ihres Freiwilligendienstes müssen sie nämlich eine Anzahl von Bildungstagen besuchen. Hierfür überlegen sich die Koordinatoren*innen immer wieder tolle und vielseitige Angebote, unter denen sich die Freiwilligen entscheiden dürfen. Aber nicht nur die Seminare und Bildungstage gehören zur tragenden Rolle des Freiwilligenteams der .lkj) Sachsen- Anhalt e. V.
Im Vorfeld übernehmen die Mitarbeitenden die Organisation des Bewerbungsverfahrens, die Gewinnung der Einsatzplätze für die Freiwilligen und versorgt während des FSJ die Freiwilligen und Einsatzstellen mit wichtigen Infos, unterstützen Einsatzstellen in der Begleitung der Freiwilligen und bieten Austausch und Fortbildung für die Einsatzstellenvertreter*innen an. Die Freiwilligen selbst unterstützen sie bei Fragen, in Konfliktfällen und bei bürokratischen Angelegenheiten. Außerdem  verantworten sie die Zertifikats- und Zeugnis-Erstellung für die Freiwilligen. Aber auch für die Rechte der Freiwilligen setzten sich die Koordinatoren*innen der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. ein, denn sie unterstützen beispielsweise Projekte wie #freiefahrtfürfreiwillige, bei dem sich für eine kostenlose Nahverkehrsnutzung für Freiwillige eingesetzt wird.

Freiwillige vor Wand hüpfen in die Höhe und stecken dabei die Arme weit aus

Da die Begleitung von freiwilligem Engagement  Zeit und Professionalität bedarf, koordinieren die Mitarbeitenden die Freiwilligendienste hauptamtlich. Außerdem werden die Freiwilligendienste vom Land Sachsen-Anhalt, vom Europäischen Sozialfond (ESF), vom Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom Programm »Jugend in Aktion« gefördert.

Für die Freiwilligen bedeutet einen Freiwilligendienst machen, dass sie für die Gesellschaft aktiv werden und neue Erfahrungen sammeln können. Das FSJ bietet mit einer Mischung aus Praxis und Orientierung die perfekte Vorbereitung für den Beruf.
Außerdem haben sie die Möglichkeit ein Projekt im Rahmen ihres FSJ zu verwirklichen und ihre Kreativität und ihr neu erlerntes Wissen so unter Beweis zu stellen.

Jedes Jahr entstehen so viele tolle Projekte, welche von einem*r Freiwilligen allein oder auch mehreren zusammen auf die Beine gestellt werden. Eins dieser Projekte ist beispielsweise »Les couleurs de Montmartre« von Michelle Weber, welche im letzten Jahr ihren Freiwilligendienst beim ARTist! e.V. – Kulturzentrum Moritzhof absolvierte. Mit ihrem Projekt wollte Michelle Weber eine Möglichkeit für alle Altersgruppen schaffen, um gemeinsam und doch in individueller Gestaltung ein Bild nachzumalen und so etwas vollkommen Neues zu erschaffen.

»Als die ersten Teilnehmer*innen kamen und ich meine Projektidee vorstellte, waren viele begeistert. Das erste vollständige Bild kam zustande! Die Menschen genossen es aber auch sehr, sich eine kreative Auszeit zu nehmen und einfach drauf los zu malen”, schwärmt Michelle von dem Projekt. „Meine Veranstaltung hat das Wochenende des kleinen Montmartre gut ergänzt und den Menschen eine kreative Auszeit vom Alltagsstress gebracht.«

Neben verschiedensten Veranstaltungsprojekten sind – in Abstimmung mit der jeweiligen Einsatzstelle aber auch die Gründung von Arbeitsgemeinschaften oder die Produktion von Kurzfilmen eine Möglichkeit, ein Projekt zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Der Freiwilligendienst bietet ihnen demnach auch viel Raum für Experimente und zur Erweiterung des Horizontes.

Das eigenverantwortliche Arbeiten, die vielen neuen Eindrücke und die Unterstützung durch die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. macht das Freiwillige Soziale Jahr für viele zu einem ganz besonderen Jahr. Egal für welche Altersklasse, Interessen oder Zukunftspläne: Ein Freiwilligendienst ist immer eine gute Möglichkeit, um sich zu für die Gesellschaft zu engagieren und ein Jahr lang neue Eindrücke zu gewinnen. Wenn du dich auch gerne ein Jahr freiwillig engagieren möchtest, kannst du dich ab dem 31.12.2019 für weltwärts und ab dem  01.02.2019 für eines der anderen Freiwilligenformate bewerben.
Alle Infos dazu finden Interessierte unter diesem Link.

 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

Zusammen für Demokratie!

Menschenrechte gelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt. Wir haben die Wahl, in welche Richtung sich unser Land entwickelt. Wir wollen eine Gesellschaft, in