Seminarimpression: Kunst ist nicht überflüssig (Freiwilligendienste Kultur und Bildung 2017/2018)

Schule aus – was dann? | Freiwilligendienste in Kultur und Bildung eröffnen Perspektiven

Seminarimpression: Kunst ist nicht überflüssig (Freiwilligendienste Kultur und Bildung 2017/2018)

Schule aus – was dann? | Freiwilligendienste in Kultur und Bildung eröffnen Perspektiven

FSJ Kultur, FSJ (Ganztags-)Schule, BFD Kultur und Bildung, BFD Flucht und Asyl

Magdeburg. Mit dem 1. Januar 2018 fiel der Startschuss für das Bewerbungsverfahren für junge Menschen, die ab August/September 2018 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur oder an der Ganztagsschule absolvieren möchten. Ebenso können sich Personen ab 27 Jahren für einen Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung (BFD) bewerben. Für Personen ab 18 Jahren mit Fluchterfahrung bieten wir den BFD Flucht und Asyl an.

Um einen der begehrten Plätze in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung zu bekommen, können sich Interessierte für ein FSJ Kultur oder FSJ (Ganztags-)Schule auf der Seite www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de registrieren und ihre Online-Bewerbung ausfüllen. Noch bis 31. März 2018 läuft die Bewerbungsfrist.
Interessierte an einem BFD Kultur und Bildung  wenden sich bitte per E-Mail oder Telefon an: Sina Osterheider-Breeck, 0391 244 51 62, sina.osterheider-breek@jugend-lsa.de.
Interessierte Menschen mit Fluchterfahrung, die einen BFD Kultur und Bildung machen möchte, wenden sich bitte per E-Mail oder Telefon an: Claire Schelker, 0391 244 51 62, claire-schelker@jugend-lsa.de.

Im Norden Sachsen-Anhalts können sich theaterinteressierte Jugendliche im Theater der Altmark ausprobieren, im Süden warten die Vereinigten Domstifter im Naumburger Dom auf engagierten Nachwuchs und auch im restlichen Sachsen-Anhalt, ob das Baushaus in Dessau, der Offene Kanal Merseburg-Querfurt, Aktion Musik in Salzwedel oder das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg sind Einsatzstellen zu finden, die gerne mit Freiwilligen arbeiten.
Auch in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalt weit können Jugendliche einmal ihre Perspektive wechseln und den Schulbetrieb von der anderen Seite kennen lernen. Ob eigene AG-Gestaltung, Veranstaltung von Projekttagen oder Unterrichtsbegleitung – es gibt viele verschiedene Einsatzfelder, um kulturelle Bildung stärker in Schule zu verankern.

Seminarimpression: Kunst ist nicht überflüssig (Freiwilligendienste Kultur und Bildung 2017/2018)

Der 21-jährige Sebastian T. aus Magdeburg absolvierte seinen Freiwilligendienst in der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V., er erklärt: »Das Jahr ist lebendig, mir eröffneten sich neue Perspektiven, meine Persönlichkeit entwickelte sich weiter und ich bekam auch noch mit, was in der Kultur- und Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt passiert.«
Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung bieten einen Einblick in die Arbeit von Theatern, Museen, Gedenkstätten, Ganztagsschulen, Bibliotheken, Musikvereinen, Radiosendern, in kulturelle und soziokulturelle Einrichtungen und Verbände oder in den kulturellen Bereich der Kirche. Die Einsatzfelder erstrecken sich über die Organisation von Veranstaltungen, Realisierung kultureller Angebote, Recherche, Dokumentation, Verwaltungsarbeiten, interkultureller Austausch, künstlerische Arbeit mit einer Kamera oder hinter der Bühne. Genaue Informationen hierüber und zu den konkreten Einsatzstellen in Sachsen-Anhalt befinden sich auf der Internetseite www.lkj-freiwilligendienste.de.

Der aktuelle Jahrgang von Jugendlichen wird bis Sommer 2017 in den Einsatzstellen aktiv sein und sich regelmäßig auf den von der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. organisierten Seminaren treffen. Der nächste Jahrgang startet ab September 2017. Alle Freiwilligen haben 25 gesetzlich vorgeschriebene Bildungstage innerhalb ihres Freiwilligendienstes zu absolvieren. Dabei besuchen sie zum Beispiel Workshops zu den Themen Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Globales Lernen, Kreativitätstechniken und entwickeln dabei ihre Kompetenzen und Persönlichkeiten weiter. »Mir gefiel besonders der sensible und kritische Umgang mit, im Alltag nicht genug diskutierten, Ausdrucksweisen, die einen Ausschluss von Minderheiten bzw. Diskriminierung zur Folge haben. Trotzdem oder besser – gerade deshalb – herrschte auf dem Seminar eine überaus angenehm-aufmerksame Stimmung«, meint Anna E., ehemalige Freiwillige.

Der FWD Kultur und Bildung ermöglicht neue Blickwinkel und die Jugendlichen erkennen alte und neue Fähigkeiten zu schätzen, die sie bei ihrem weiteren Lebensweg, ob Ausbildung, Studium oder Auslandsjahr, nutzen können. Das Jahr endet mit einer durch die Jugendlichen selbst organisierten Kultur-Gala und einer Zertifikatsübergabe, worin die praktizierten Tätigkeiten und erworbenen Fähigkeiten dokumentiert sind.

Seminarimpression: Kunst ist nicht überflüssig (Freiwilligendienste Kultur und Bildung 2017/2018)

Was bekommen die Freiwilligen:

  • Monatliches Taschengeld von 357,50 € (bei einer 40-Stunden-Woche)
  • Sozialversicherung
  • 25 Bildungstage in Form von Seminaren
  • Mind. 26 Tage Jahresurlaub
  • Fortzahlung des Kindergeldes (bis 25 Jahre)
  • ein Zertifikat über die praktizierten Tätigkeiten und erworbenen Fähigkeiten
  • evtl. Anrechnung als Wartesemester bzw. Praxiszeiten für Ausbildungszwecke
  • persönliche Beratung und Begleitung durch das Team der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. und den Ansprechpersonen in den Einsatzstellen

Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich online auf der Seite www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de

Die Freiwilligendienste in der Kultur und Bildung sind Angebote der Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ) und der ihr im Trägerverbund angeschlossenen Kooperationspartner, wie die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. Unter der Dachmarke Freiwilligendienste in der Kultur und Bildung sind das Freiwillige Jahr in der Kultur (FSJ Kultur), das Freiwillige Jahr in der Schule (FSJ Schule) und der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung (BFD Kultur und Bildung) zusammen gefasst. Das FSJ Kultur wird unterstützt und gefördert vom aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei und dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt,  sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das FSJ Schule wird unterstützt und gefördert vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Informationen zum Freiwilligendienst in der Kultur und Bildung, den Einsatzstellen, dem Bewerbungsverfahren oder den Bildungstagen sind auf unserer Homepage zu erfahren: www.lkj-freiwilligendienste.de

Pressemeldung als Download.

Kontakt für Pressefragen:

Mengewein
.lkj) Sachsen-Anhalt e. V. / Brandenburger Str. 9, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391 – 244 51 – 68 / Fax: 0391 – 244 51 – 70
Email: kirsten.mengewein@jugend-lsa.de
Website: www.lkj-lsa.de und www.lkj-freiwilligendienste.de

Seminarimpression: Kunst ist nicht überflüssig (Freiwilligendienste Kultur und Bildung 2017/2018)

 

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
On Key

Ähnliche Beiträge

Zusammen für Demokratie!

Menschenrechte gelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt. Wir haben die Wahl, in welche Richtung sich unser Land entwickelt. Wir wollen eine Gesellschaft, in