Die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. führt im Rahmen des Lokalen Aktionsplans im Landkreis Wittenberg vom 18. bis zum 23. August 2012 eine Bildungsfahrt nach Polen zur Internationalen Begegnungsstätte Kreisau durch. Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und an den Holocaust sind für die historisch-politische Bildung in Deutschland bis heute wichtig. Gerade in Zeiten, wo die Generation der ZeitzeugInnen verschwindet, ist die sich grundlegend verändernde Praxis der Erinnerungskultur ein wichtiges Thema für MultiplikatorInnen der politischen Bildungsarbeit.
Termin: 18.-23. August 2012
Ort: Bildungsstätte Kreisau, Krzyzowa, Polen
Kosten: 100 Euro (erm. 70 Euro, inkl. Vollverpflegung; Einzelzimmerzuschlag 60 Euro)
>>> Anmeldeformular
Ziel der Bildungsfahrt ist es, MultiplikatorInnen und Interessierten organisatorische sowie inhaltliche Impulse für die lokale Gedenkstätten-Bildungsarbeit und für Zeitzeugenprojekte zu geben. Durch den Aufenthalt in der Bildungsstätte Kreisau wird den Teilnehmenden am konkreten Beispiel verdeutlicht, wie die Praxis gelebter Erinnerungskultur in einer Gedenkstätte funktionieren kann. Das Programm beinhaltet den Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Groß Rosen, ein Zeitzeugengespräch mit Vor- und Nachbereitung, eine Exkursion nach Wroclaw/Breslau, Kennenlernen der Arbeit der Bildungsstätte sowie den historischen Hintergrund des ehemaligen Gutshofs der Familie von Moltke und der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“.
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Die Bildungsfahrt richtet sich an MultiplikatorInnen aus der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie am Thema Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es bei der:
.lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Liebigstr. 5
39104 Magdeburg
Fon: 0391.244 51 60
Fax: 0391.244 51 70
E-Mail: elke.fiege@jugend-lsa.de
Web: www.lkj-lsa.de