Wir werden einen Über- und Einblick in die verschiedenen Ausstellungen im sowohl Kulturhistorischen Museum, als auch dem Museum für Naturkunde an dem Tag erhalten. Je nach Interesse dreht es sich um die Magdeburger Stadtgeschichte oder um deutsche Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert über damalige Alltagsthemen, Dokumentarisches und Karikaturen. Eine Ausstellung vermittelt einen Eindruck der über […]
Zur Rolle von Kulturarbeit und ihren Akteur/innen in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Strukturen für ein weltoffenes Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhaltinischer Vernetzungsworkshop 08:45 Ankunft/ Kaffee (Anmeldung/ Board mit den TN/ Projekt-Infotisch) 09:00 Begrüßung / Grußworte · Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen · NN, Kultusministerium Sachsen-Anhalt · NN, Dezernat Kultur, Schule und Sport; Landeshauptstadt Magdeburg 09:20 Kultur öffnet Welten […]
Alle Freiwilligen, die einen Freiwilligendienst in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. leisten, können mit uns die Kulturhauptstadt 2016 Wroclaw (Breslau) in Polen besuchen. Die an der Oder gelegene Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien gilt mit ihren mehr als 630.000 EinwohnerInnen als viertgrößte Stadt Polens. Ihre Geschichte war wechselhaft, gehörte sie doch mal zu Polen, mal […]
Der Elbauenpark wurde auf einem 90 Hektar großen, seit 100 Jahren militärisch genutzten Gelände, im Jahr 1999 zur Bundesgartenschau gestaltet. Die Parkanlage zählt zu den jüngsten Gartenkunstwerken der Gartenträume Sachsen-Anhalts und wurde 2005 mit dem 2. Platz bei der Wahl "Schönster Park Deutschlands" ausgezeichnet. Wir besichtigen im Jahrtausendturm die interaktive Ausstellung über 6000 Jahre der […]
Eine Teilnehmerin des EAPPI-Programms, einem ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel, berichtet von ihren Erfahrungen während der dreimonatigen Dienstzeit an Checkpoints in Palästina und Israel. EAPPI unterstützt lokale und internationale Anstrengungen, die israelische Besatzung zu beenden und zu einer Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts durch einen gerechten Frieden beizutragen. Alle Aktivitäten stützen sich auf das Völkerrecht […]
Die Mitgliederversammlung 2016 der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. findet am Freitag, den 20. Mai 2016, 14 Uhr, im Forum Gestaltung, Magdeburg, Brandenburger Str. 9, statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende, Katrin Brademann 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls 2015 3. Beschlussfassung zur Tagesordnung 4. Grußworte des Kultusministeriums und von Kooperationspartnern 5. Kurzberichte der […]
In einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion positionieren sich verschiedene Redner*innen aus der Kultur zur aktuellen Entwicklung in Europa sowie deren Bezügen zu Sachsen-Anhalt. Die Gäste erhalten Informationen über europäische Kulturprojekte und deren Fördermöglichkeiten.
Im „Club der Experten“ haben seit Januar 2016 jugendliche Geflüchtete gemeinsam gearbeitet, gelernt und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten für ihre Zukunftsvision entwickelt. Unter Federführung von David Lenard entstehen in mehreren Etappen Bausteine performativer Kunst, die in vier Jahren das "Grandhotel Altmark“, eine Arche des Miteinanders von Zugewanderten und Alteingesessenen, mit Leben erfüllen werden. Zum Abschluss des ersten […]
Europäisches Jugendevent "Europa geht weiter" mit über 60 Jugendlichen der Projektgruppen aus Sachsen-Anhalt. Austausch der Ergebnisse, Weiterbearbeitung in Kreativ-Workshops und Diskussionsrunden.
Plakat der Musikschultage in Burg 2016 Am 3. Juni 2016 werden die 24. Musikschultage des Landes Sachsen-Anhalt mit einem gemeinsamen Konzert des Sinfonischen Musikschulorchesters und des Landes-Akkordeon-Ensembles Sachsen-Anhalt eröffnet. Das Konzert findet um 17 Uhr in der Stadthalle in Burg b. Magdeburg statt. Plätze können online reservieren werden (empfohlen!) >>> Zu diesem musikalischen Highlight landen […]