Online-Barcamp

Online Barcamp 

Was braucht eine jugendgerechte Kulturelle Bildung in der (post-)digitalen Gesellschaft?

Gemeinsam mit der Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch vom eBildungslabor.

Wann?
17. April, 10:00 – 12:00 (verkürzt)
 

Kostenfreie Veranstaltung für Fachkräfte und Interessierte der Kulturellen Jugendbildung aus Sachsen-Anhalt.

Illustration: Louie Läuger
Kulturelle Jugendbildung ist so vielfältig wie die Menschen in unserer Gesellschaft. Jugendliche und junge Erwachsene können sich dabei Ausdrucksmöglichkeiten erschließen, sich mit der eigenen und der Lebensrealität anderer auseinandersetzen, sich als wertvollen Teil einer Gruppe erleben und Selbstwirksamkeit erfahren. 
Kulturelle Bildung kann gesellschaftspolitische Inhalte und demokratische Praxis sinnlich begreifbar machen und bietet Chancen für gelingende Beteiligung.

In einer Zeit, in der on- und offline für Jugendliche und junge Erwachsene wie selbstverständlich miteinander verbunden sind, halten wir es für wichtig, zu überlegen, wie Kunst und Kultur die Digitalisierung und die digitale Transformation unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten, entwickeln und beeinflussen können.

Wir glauben: Um Jugendliche und junge Erwachsene in unserer postdigitalen Gesellschaft bei ihrer Persönlichkeitsbildung begleiten zu können, braucht es hybride Möglichkeitsräume, innovative Konzepte und erprobte Methoden. Angebote, die die jungen Menschen und ihre Erfahrungen, Interessen und Lebenswirklichkeiten niederschwellig miteinbeziehen und sowohl Potenziale als auch Risiken der postdigitalen Gesellschaft in den Blick nehmen.

Mit unserem Online-Barcamp möchten wir einen Raum schaffen,  in dem sich Fachkräfte und Interessierte der Kulturellen Jugendbildung aus Sachsen-Anhalt zur Frage „Was braucht eine jugendgerechte Kulturelle Bildung in der postdigitalen Gesellschaft?“ austauschen können.
 
Wie es für ein Barcamp üblich ist, gestalten die Teilnehmenden das Programm vor Ort selbst. Anschließend finden die Programmpunkte, sogenannte Sessions, parallel zueinander statt.

Wir haben uns für eine Umsetzung des Barcamp-Prinzips in zwei Teilen entschieden:

Beide Termine finden online statt, so dass allen eine möglichst flexible Teilnahme ermöglicht werden kann. Du kannst auch nur an einem der beiden Termine teilnehmen.
 
Du hast schon eine Idee für eine Session? Dann lass gern einen Kommentar da oder schick uns eine Nachricht an Laura Wagenbrett (l.wagenbrett@congrav.net).
 
Anmeldeschluss: 12. April 2024 um 15 Uhr. 
Du kannst auch spontan teilnehmen. Die Teilnehmendenzahl ist jedoch auf 100 Personen begrenzt. 
Nach Anmeldeschluss versenden wir eine E-Mail mit weiteren Informationen, erst danach ist die Anmeldung bestätigt. Solltest du nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage unter: l.wagenbrett@congrav.net.

 

 

 

 

Jetzt anmelden

Zielgruppe

Multiplikator*innen, Kulturpädagog*innen, Vereine, Verbände, kommunale Einrichtungen und andere Interessierte aus Sachsen-Anhalt

lkj-ortsmarke-orange

Wann & Wo

Das Barcamp findet online statt:
17. April, 10:00 – 15:00
23. April, 19:00 – 21:00

Der Link zum Onlineraum wird nach Anmeldung verschickt!

Kontakt Deine Ansprechpersonen:

Nadia Boltes & Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Laura Wagenbrett

 
Eine Veranstaltung des Projekts tumult media des congrav new sports e.V. und der Servicestelle digitale kulturelle Bildung der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen-Anhalt e. V.

 

 

Die «Servicestelle digitale kulturelle Bildung» ist ein Programm der .lkj) Sachsen-Anhalt und wird gefördert von Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
des Landes Sachsen-Anhalt
.

Aktuelles aus dem Projekt

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Kontakt aufnehmen:
Aktuelles
28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt verliehen

28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt verliehen

Kreativität ausgezeichnet: 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt verliehen Über 800 Kinder und Jugendliche beteiligen sich – Preisverleihung im Kunsthaus Salzwedel…
»dafür!« – 50 Jahre Interkulturelle Wochen 2. Auftakttreffen zur IKW 2025 im einewelthaus Magdeburg

»dafür!« – 50 Jahre Interkulturelle Wochen 2. Auftakttreffen zur IKW 2025 im einewelthaus Magdeburg

Nach dem ersten zweitägigen Auftakttreffen zur Interkulturellen Woche 2025 im Januar fand am 15. Mai die Fortsetzung im einewelthaus Magdeburg…
15 Jahre .lkj) Zugehörigkeit

15 Jahre .lkj) Zugehörigkeit

Glückwunsch an Melanie! Seit unglaublichen 15 Jahren gehört Melanie bereits zur .lkj) Sachsen-Anhalt! Viele verschiedene Projekt sowie die .lkj)-Geschäftsstelle hat…
On Key

Ähnliche Beiträge

28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt verliehen

Kreativität ausgezeichnet: 28. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt verliehen Über 800 Kinder und Jugendliche beteiligen sich – Preisverleihung im Kunsthaus Salzwedel Sachsen-Anhalt. Unter dem diesjährigen Motto »Hokus Pokus« wurde am 18.

15 Jahre .lkj) Zugehörigkeit

Glückwunsch an Melanie! Seit unglaublichen 15 Jahren gehört Melanie bereits zur .lkj) Sachsen-Anhalt! Viele verschiedene Projekt sowie die .lkj)-Geschäftsstelle hat Melanie mit ihrem Können und Fleiß unterstützt. Die allerbesten Glückwünsche