Einsatzstellentreffen FSJ Kultur 2014/ 2015
VHS MagdeburgEin halbes Jahr FSJ Kultur 2014/2015 ist Geschichte. Hiermit laden wir Sie herzlich zum alljährlichen Einsatzstellentreffen am31.03.2015 in der Volkshochschule Magdeburg ein.
Ein halbes Jahr FSJ Kultur 2014/2015 ist Geschichte. Hiermit laden wir Sie herzlich zum alljährlichen Einsatzstellentreffen am31.03.2015 in der Volkshochschule Magdeburg ein.
2. Zwischenseminar // Fahrt nach Pilsen in Tschechien Vom 19. - 25. April 2015 reisen wir mit den FSJ Kultur-Freiwilligen in die europäische Kulturhauptstadt Plzen. Was wir vor Ort erleben werden, berichten wir via Facebook & Twitter und werden dabei den Hashtag #fsjplzen2015 nutzen. Später wird auch ein Beitrag auf unserer Internetseite www.fsjkultur-lsa.de unter Impressionen […]
Der Grundlagenkurs Erlebnispädagogik befähigt die Teilnehmenden dazu, erlebnisorientierte Arbeitsweisen und erlebnispädagogisches Denken kennenzulernen und in ihre Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen einfließen zu lassen. Im Mittelpunkt steht das handlungsorientierte Erlernen erlebnispädagogischer Spiele, Übungen und Abenteuersequenzen. Insbesondere Vertrauensspiele, Bewegungsspiele und Großgruppenspiele werden vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden die methodischen Grundlagen für eigenständige erlebnispädagogische Projekte zu […]
Unsere Herausforderung: Die Produktion von einem Kurzfilm über eure Heimat in drei Tagen. In diesem Workshop lernt ihr in sechs Bildungsblöcken alle Werkzeuge, um selbst einen Film zu erstellen. Von der Filmtheorie, zum Drehbuchidee bis hin zur Postproduktion werdet ihr alle Stationen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch durchlaufen. Bildungsblocke im Überblick: 1. Einführung in […]
Kreative Protestaktionen im öffentlichen Raum
Für ein jugendgerechtes Europa! In der Werkstatt am 21. Mai 2015 in Magdeburg möchten wir mit Dir an den Ideen weiterarbeiten, die bei den Projekttagen in Sachsen-Anhalt entstanden sind.
Anlässlich des bundesweiten Kulturaktionstag gegen TTIP haben auch wir uns kleine Aktionen ausgedacht, die wir im öffentlichen Raum am 21. Mai um 14.14 Uhr präsentieren werden. Zwischen Allee-Center und Eiscafe Rialto, an der Goldschmiedebrücke in Magdeburg sind wir zu finden. https://www.tag-gegen-ttip.de/news/ttip-irrweg-verlassen-heute-ist-kultur-tag-gegen-ttip
Wanderausstellung: Engagiert.vielfältig.partizipativ. EVP // Das eigenverantwortliche Projekt. Aus einem großen, kulturellen Projektpool werden in dieser Ausstellung und in der Begleitbroschüre stellvertretend 49 eigenverantwortliche Projekte von Freiwilligen des FSJ Kultur aufgeführt. Bilder und Erfahrungsberichte stammen von den Freiwilligen selbst. Die Projekte der Jugendlichen sprechen Sinne an – SEHEN und HÖREN, sie regen zum NACHDENKEN an, haben […]
* Austausch zwischen den Freiwilligen im BFD über 27 Jahren, die sich in der Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt befinden * Rechte und Pflichten im Bundesfreiwilligendienst * Rückblick auf die bisherigen und Ausblick auf die kommenden Monate im Freiwilligendienst * gemeinsame Planung des weiteren Bildungsprogramms
"Malachit" war der Deckname eines Außenlagers des KZ Buchenwald bei Halberstadt. Im Rahmen der Nazi-Untertageverlagerung von Rüstungsproduktion entstand Ende April 1944 das KZ Langenstein-Zwieberge. Bis zur Befreiung durch US-amerikanische Truppen am 11. April 1945 mussten über 7000 Häftlinge aus 23 Ländern ein 13 Kilometer langes Tunnelsystem in das Sandsteinmassiv der Thekenberge treiben. Viele der Gefangenen […]
Kulturelle Bildung ermöglicht in der Arbeit mit Gruppen den Teilnehmenden, Selbstwirksamkeit zu erleben und Kreativität zu entfalten. Der Workshop vermittelt eine Vielfalt an leicht einsetzbaren Methoden aus der kulturellen Bildung als Anregung für die eigene pädagogische Arbeit. Es wird praxisnah gezeigt, wie mit Methoden aus der kulturellen Bildung, wie z.B. Kreativ-, Theater-, Improvisationstheater- und Gestaltungsübungen, […]
Es geht darum die Stadt Magdeburg selbst zu erkunden, nicht mit einer Führung sondern mithilfe von QR-Codes. Es werden 2 Teams gebildet, jede Gruppe erhält ein Quest Log, indem die Aufgaben und die Regeln stehen. Die Aufgaben sind in selbstklebenden QR-Codes verschlüsselt. Der QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist eine […]
Für ein jugendgerechtes Europa! - so lautet das Motto des diesjährigen Projektes der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. Im Mai und Juni fanden Projekttage und Workshops mit Jugendgruppen in Aschersleben, Blankenburg, Dessau-Roßlau, Gommern, Magdeburg, Merseburg, Schwanebeck, Veckenstedt und Wolmirstedt statt. Die teilnehmenden Jugendlichen sammelten Ideen für eine jugendgerechtes Gesellschaft. Vom 06. bis 07. Juli 2015 werden die Jugendgruppen ihre Ideen mit politischen EntscheidungsträgerInnen diskutieren und in gemeinsamen Kreativ-Workshops weiterentwickeln.
Vernetzungstreffen für kulturelle und entwicklungspolitische Bildungsakteure. Wir möchten uns gegenseitig kennenlernen, unsere Arbeit/Projekte einander vorstellen und falls es sich ergibt, Projektideen gemeinsam entwickeln. Dafür bitten wir alle, eine kurze Vorstellung ihrer Arbeit oder eines Projekts vorzubereiten (zum Beispiel: erzählend, mit Bildern, zum Ausprobieren).
Einladung zum 10. Jugend-Geschichts-Tag Sachsen-Anhalt 2015 führt die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. den Jugend-Geschichts-Tag zum 10. Mal durch. In diesem Jahr entschied sich das JGT Team daher für das wichtige Motto "FRIEDEN". Die Fachtagung bietet den Besucher_innen ein spannendes Programm rund um das Geschichtslernen in Sachsen-Anhalt. Neben den Projektpräsentationen von Schüler_innen und […]
Nun ist er endlich da, der Sommer! Die Tage werden länger, die Nächte manchmal auch. Die Haut wird gebräunter und die Aktionslust größer! All das wollen wir ausnutzen und zwar für ein Netzwerktreffen Engagierte im Umfeld der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. ! Hier ein kurzer Überblick über das Programm und die Workshops: Freitag: Schwelgen in Erinnerungen […]
Wir beteiligen uns regelmäßig an den internationalen Aktivitäten unserer europäischen Partnerorganisation "Sustainable Ormansag Non-profit" in Ungarn. Im Juli 2015 findet die internationale Jugendbegegnung “VeLove” statt. Das Projekt richtet sich an Jugendliche und wird durch das Programm ERASMUS+ der Europäischen Union gefördert, daher müssen die TeilnehmerInnen lediglich einen Teil der Reisekosten selbst tragen (Unterkunft, Verpflegung, Versicherung […]
Impressionen vom Zwischenseminar der SG3 Abschlussseminar der Seminargruppen SG 1, SG 2, SG 3 Kreativ-künstlerischer Rückblick auf das FSJ bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Arbeit hierzu in verschiedenen Workshops. Weitere Infos folgen.
Naumburger Dom, Domschatz und Domgarten Die Bundesfreiwilligen in Kultur und Bildung der .lkj) Sachsen-Anhalt werden gemeinsam eine Exkursion nach Naumburg unternehmen. Der Naumburger Dom zählt zu den bedeutendsten Kathedralbauten des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt. Die einzigartigen Kunstwerke der Stifterfiguren im Westchor machten nicht nur die "schönste […]
Wir beteiligen uns regelmäßig an den internationalen Aktivitäten unserer europäischen Partnerorganisation in Litauen. Vom 01.- 08.August 2015 findet in Litauen die internationale Jugendbegegnung “Back to the Future: European Citizenship through History” statt. Das Projekt richtet sich an Jugendliche und wird durch das Programm ERASMUS+ der Europäischen Union gefördert, daher müssen die TeilnehmerInnen lediglich einen Teil […]
In unserem Kreativ-Workshop bieten wir 3 Workshops an, zwischen denen ihr auch wechseln könnt. Up/Recycling Ist alles Gebrauchte und „Unbrauchbare“ gleich Abfall? In unserer Wegwerfgesellschaft produzieren wir oft mehr Müll als nötig. Aber Müll muss kein Müll bleiben. In einem kreativen Workshop werden wir uns mit Recycling (Wiederverwertung von gebrauchten, defekten, unmodernen und nicht mehr […]
Die "Medienrallye durch Magdeburg" ist eine abgewandelte Form des Geocachings. Das heißt, auch hier werdet ihr anhand von GPS-Daten auf die Suche gehen und müsst verschiedene Stationen anlaufen. Mit Hilfe der App Wherigo werdet ihr zu verschiedenen Akteuren der Landes- und Lokalpolitik geschickt und könnt diese mit euren Fragen und Wünschen konfrontieren. Die „Besuche“ bei […]
ABgesangs- und AUFtaktververanstaltung der FSJ Kultur-Jahrgänge 2014/2015 und 2015/2016 am 28. August 2014 im Gesellschaftshaus Magdeburg. KULTUR MACHT Menschen verrückt, bunte Talente sichtbar und in diesem Jahr zum ersten Mal in der FSJ-Kultur Geschichte ein Musical. Die AUF – und ABgesangsveranstaltung der Freiwilligen im FSJ Kultur 2014/15 und den neuen Freiwilligen für den Jahrgang 2015/16 […]
Hamza El Fasiki ist Musiker, Social Entrepreneur und Gründer von Craft Draft, einem sozialen Unternehmen, das sich für den Erhalt des Handwerks in Marokko einsetzt und jungen Menschen in Marokko einen Zugang hierzu bietet. Seit zwei Jahren ist er Kupferschmiedlehrling bei seinem Vater, der Meister des Kupferhandwerks ist. Auf dem Kultur- und Kunstfestival „Die neue […]
Kulturelle Bildung ermöglicht in der Arbeit mit Gruppen den Teilnehmenden, Selbstwirksamkeit zu erleben und Kreativität zu entfalten. Der Workshop vermittelt eine Vielfalt an leicht einsetzbaren Methoden aus der kulturellen Bildung als Anregung für die eigene pädagogische Arbeit. Es wird praxisnah gezeigt, wie mit Methoden aus der kulturellen Bildung, wie z.B. Kreativ-, Theater-, Improvisationstheater- und Gestaltungsübungen, […]
Im Rahmen des Projekts „Europa geht weiter 2015 – Für ein jugendgerechtes Europa“ findet für die teilnehmenden Projektgruppen eine Studienfahrt vom 14. bis 18. September 2015 nach Brüssel statt.
Die Geschichte von Leon und Louise, zwei kleine jüdische Kinder, die kurz vor der Deportation im Juli 1942 von einer Familie aus der jetzigen Region Centre gerettet und bis zur Befreiung 1944 versteckt werden.
Die Geschichte von Leon und Louise, zwei kleine jüdische Kinder, die kurz vor der Deportation im Juli 1942 von einer Familie aus der jetzigen Region Centre gerettet und bis zur Befreiung 1944 versteckt werden.
Workshop mit Jugendlichen zum Thema Macht und Flucht.
Die Teilnehmenden versetzen sich u.a. in die Rolle eines_r Geflüchteten und durchlaufen die Stationen »Flucht“, »Grenze«, »Erstaufnahmeeinrichtung« und »Asylbewerberunterkunft«. Auf den jeweiligen Stationen führen die Teilnehmenden verschiedene Aktionen durch und erleben, wie stark das Leben der Asylbewerber_innen von Willkür, Angst und zermürbendem Warten geprägt ist. Die alltäglichen Themen wie Arztbesuch, Bildung, Arbeit und Schule haben einen lokalen Bezug zu Sachsen-Anhalt und verdeutlichen die Diskrepanz zu eigenen Erfahrungen junger Deutscher im Ausland. Durch den erfahrungsorientierten Ansatz soll der Alltag von Asylbewerber_innen ein Stück weit nachvollziehbar und erfahrbar gemacht werden.
Im Rahmen eines BFD-Bildungstages besuchen wir Havelberg. Die Hanse- und Domstadt Havelberg am Zusammenfluss von Elbe und Havel bildet den nördlichen Auftakt für eine BUGA-Reise durch die Havelregion. Wir werden uns prächtige Hallenschauen in der Stadtkirche St. Laurentius anschauen und den auf der Anhöhe über der Havel liegende Dombezirk mit Kletter- und Pfingstrosen sowie dem […]
Die Geschichte von Leon und Louise, zwei kleine jüdische Kinder, die kurz vor der Deportation im Juli 1942 von einer Familie aus der jetzigen Region Centre gerettet und bis zur Befreiung 1944 versteckt werden.
Die Geschichte von Leon und Louise, zwei kleine jüdische Kinder, die kurz vor der Deportation im Juli 1942 von einer Familie aus der jetzigen Region Centre gerettet und bis zur Befreiung 1944 versteckt werden.
Einführungsseminar Seminargruppe // ORANGE , Mauritiushaus Niederndodeleben Vielfältig-Kreativ-künstlerischer Einblick in das FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Kommunikation und Konflikt Kulturbegriff Projektmanagement und as eigenverantwortliche Projekt Einsatzstellen kennen lernen globales Lernen Gender … Arbeit hierzu in der Großgruppe und verschiedenen Workshops.
Junge Musiker, Akrobaten, Tänzer, Performer, Geschichtenerzähler aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldawien, Nigeria, Polen, Spanien, und der Tschechischen Republik gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Kulturzentren, Theatern und Jugendanstalten mit Workshops wie Rap, Freestyle Basketball, Beatbox, Musik, Trommeln, zeitgenössischer afrikanischer Tanz, Hula Hopp, Puppentheater, Zaubern, Jonglieren und Clown.
Junge Musiker, Akrobaten, Tänzer, Performer, Geschichtenerzähler aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldawien, Nigeria, Polen, Spanien, und der Tschechischen Republik gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Kulturzentren, Theatern und Jugendanstalten mit Workshops wie Rap, Freestyle Basketball, Beatbox, Musik, Trommeln, zeitgenössischer afrikanischer Tanz, Hula Hopp, Puppentheater, Zaubern, Jonglieren und Clown.
Im Rahmen eines BFD-Bildungstages: Beraterinnen aus der Agentur für Arbeit kommen zu uns und beantworten alle Fragen rund um das Thema. Bereitet Eure Fragen gerne konkret vor.
Junge Musiker, Akrobaten, Tänzer, Performer, Geschichtenerzähler aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldawien, Nigeria, Polen, Spanien, und der Tschechischen Republik gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Kulturzentren, Theatern und Jugendanstalten mit Workshops wie Rap, Freestyle Basketball, Beatbox, Musik, Trommeln, zeitgenössischer afrikanischer Tanz, Hula Hopp, Puppentheater, Zaubern, Jonglieren und Clown.
28.09.-02.10.2015 // Einführungsseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // MAGENTA, St. Michaelshaus Roßbach Vielfältig-Kreativ-künstlerischer Einblick in das FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Kommunikation und Konflikt Kulturbegriff Projektmanagement und as eigenverantwortliche Projekt Einsatzstellen kennen lernen globales Lernen Gender … Arbeit hierzu in der Großgruppe und verschiedenen Workshops.
Junge Musiker, Akrobaten, Tänzer, Performer, Geschichtenerzähler aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldawien, Nigeria, Polen, Spanien, und der Tschechischen Republik gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Kulturzentren, Theatern und Jugendanstalten mit Workshops wie Rap, Freestyle Basketball, Beatbox, Musik, Trommeln, zeitgenössischer afrikanischer Tanz, Hula Hopp, Puppentheater, Zaubern, Jonglieren und Clown.
Seminare leiten sich leichter mit den richtigen Moderationstechniken. Mit Visualisierung und dem Einsatz verschiedener Präsentationselemente füllen sich Seminare, Workshops und Trainings mit Leben und Kreativität. In dem Moderationseinführungsworkshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie Gruppenprozesse zielgruppengerecht steuern, Flipcharts und Pinwände ansprechend und zielgruppengerecht gestalten und Themen struktuiert bearbeiten können. Das Seminar richtet sich an alle die […]
Junge Musiker, Akrobaten, Tänzer, Performer, Geschichtenerzähler aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldawien, Nigeria, Polen, Spanien, und der Tschechischen Republik gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Kulturzentren, Theatern und Jugendanstalten mit Workshops wie Rap, Freestyle Basketball, Beatbox, Musik, Trommeln, zeitgenössischer afrikanischer Tanz, Hula Hopp, Puppentheater, Zaubern, Jonglieren und Clown.
Junge Musiker, Akrobaten, Tänzer, Performer, Geschichtenerzähler aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Iran, Japan, Kroatien, Moldawien, Nigeria, Polen, Spanien, und der Tschechischen Republik gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Kulturzentren, Theatern und Jugendanstalten mit Workshops wie Rap, Freestyle Basketball, Beatbox, Musik, Trommeln, zeitgenössischer afrikanischer Tanz, Hula Hopp, Puppentheater, Zaubern, Jonglieren und Clown.
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer_in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer_in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der LKJ Sachsen-Anhalt e.V. macht dich fit dafür! Was ist die JuLeiCa? Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen brauchst als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstaltern […]
Dreitägige Exkursion durch Thüringen mit Bundesfreiwilligen aus ganz Deutschland. Im Bus gemeinsam nach Eisenach, Weimar und Jena fahren und kulturtouristische Highlights besichtigen. Entspannt sich gegenseitig und wunderschöne Ecken Thüringens kennenlernen.
Einführungsseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // GELB, Mauritiushaus Niederndodeleben Vielfältig-Kreativ-künstlerischer Einblick in das FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Kommunikation und Konflikt Kulturbegriff Projektmanagement und as eigenverantwortliche Projekt Einsatzstellen kennen lernen globales Lernen Gender … Arbeit hierzu in der Großgruppe und verschiedenen Workshops.
Am 13. Oktober 2015 findet zum zweiten Mal der EU-Azubi-Gipfel des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Berufsschulzentrum Bitterfeld statt. Insgesamt 50 Auszubildende des Landkreises und der Kommunen setzen sich mit aktuellen europäischen Themen auseinander, entwickeln gemeinsam Ideen für europapolitische Schwerpunkte in Anhalt-Bitterfeld und bearbeiten diese in künstlerisch-kreativen Workshops.
In allen deutsch-israelischen Beziehungen und Begegnungen sind die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands und der Holocaust stets gegenwärtig. Aktuelle politische und soziale Entwicklungen im Nahen Osten, der israelisch-palästinensische Konflikt, steigende soziale Ungleichheit und Diskriminierung innerhalb der heterogenen Gesellschaft Israels rufen in Deutschland jedoch kontroverse Debatten über das Verhältnis zu Israel hervor und führen z.T. zu neuen antisemitischen Vorurteilen. Vor diesem Hintergrund wollen […]
Internationaler Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch sowie die Aktivitäten in internationalen Netzwerken sind für viele der BKJ-Mitgliedsorganisationen wichtige Bestandteile ihrer Arbeit.
Wir werden dieses Jahr in Kooperation mit dem KanTe e.V. den f/12 Fotowettbewerb wieder beleben. Das Prinzip ist einfach: Ihr schießt mit eurer analogen Kamera 12 Fotos zu 12 Themen in 24 Stunden. Im Anschluss werden wir die Filme entwickeln lassen und eine Woche ausstellen. Eine unabhängige Jury und Publikum entscheiden sich dann für ihre […]
Einführungsseminar FSJ Ganztagsschule // GRÜN, Mauritiushaus Niederndodeleben Vielfältig-Kreativ-künstlerischer Einblick in das FSJ Schule. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Kommunikation und Konflikt Kulturbegriff Projektmanagement und as eigenverantwortliche Projekt Einsatzstellen kennen lernen globales Lernen Gender … Arbeit hierzu in der Großgruppe und verschiedenen Workshops.
Schon in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts produzierte die „Argenta Schokoladenfabrik AG Wernigerode“ Produkte aus Schokolade. Die „Brockensplitter“ als bekanntestes Produkt werden noch heute hergestellt. Vom 28. Oktober bis zum 1. November 2015 verwandelt sich die Altstadt von Wernigerode in eine Schoko-Erlebniswelt. Auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus präsentieren Top-Chocolatiers aus unterschiedlichen Ländern […]
Wie funktioniert die Europäische Union? Was macht eigentlich ein/e Abgeordnete/r des Europäischen Parlaments? Was macht die EU in den Bereichen Jugend- und Kulturpolitik? Wie nehmen zivilgesellschaftliche Organisationen Einfluss auf die EU-Politik? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen einen mehrtägigen Studienfahrt nachgehen.
Nach einem Jahr Pause sind vom 24.10. – 25.10.15, bei dem Fotowettbewerb f/12, zum neunten Mal über 30 Fototeams auf eine Reise durch Magdeburg geschickt worden, um zu 12 vorgegebenen Themen ihre kreative Ader fotografisch auszuleben. Dabei hatten die Teilnehmenden des Wettbewerbs nur einen Versuch pro Thema auf ihrem analogen Fotofilm frei, sodass mit Spannung […]
Am 25.11.2015 wird eine von der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. mitorganisierte Tagung zum Thema „Kulturelle Bildung im öffentlichen Raum“ in Magdeburg stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ideen und Inspiration für die eigene kulturpädagogische Arbeit suchen. Folgende Workshops finden statt: Spielraum: Urban gaming mit Sven Keil vom Medienkulturzentrum aus Dresden: https://www.medienkulturzentrum.de/ Begegnungsraum: Theater im öffentlichen […]
Nach einem Jahr Pause sind vom 24.10. – 25.10.15, bei dem Fotowettbewerb f/12, zum neunten Mal über 30 Fototeams auf eine Reise durch Magdeburg geschickt worden, um zu 12 vorgegebenen Themen ihre kreative Ader fotografisch auszuleben. Dabei hatten die Teilnehmenden des Wettbewerbs nur einen Versuch pro Thema auf ihrem analogen Fotofilm frei, sodass mit Spannung […]
Der Zinnober e.V. ist Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und hat eine toll ausgestattete Werkstatt zum kreativen Austoben. Von verschiedenen Drucktechniken über Malerei mit Leinwand und Öl-, Acryl- oder Aquarellfarbe können wir Verschiedenes ausprobieren und frei gestalten oder einfach vorbildlich schon Weihnachtskarten für die eigenen Lieben basteln. Bitte Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf und […]
Was: Verleihung des 19. Jugend-Kultur-Preises
Wann: 7. Dezember, 15 Uhr
Wo: Schauspielhaus Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße. 64, Magdeburg
DIY ist trend – und das nicht erst seit gestern. »Do it yourself« ist die neue Maxime! Der Grundsatz des Selbermachens bestimmt inzwischen viele Zweige unseres Lebens und beschreibt mittlerweile nicht nur das klassische Heimwerken oder Handarbeiten. Die DIY-Kultur gewinnt verstärkt an (politischer) Bedeutung. Mitunter spricht man fast von einer »Mitmach-Revolution«. DIY ist Losung von […]
Am 21. Dezember - dem kürzesten Tag des Jahres - sind überall in Deutschland Kurzfilme zu sehen. Marktplätze und Hinterhöfe werden zu Open-Air-Kinos, Schaufenster und Hauswände verwandeln sich in Projektionsflächen. Filmtheater, von Kommunalen Kinos über Programmkinos bis zu Multiplexen, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen veranstalten ihre eigenen Filmevents zum KURZFILMTAG. Die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. beteiligt sich in diesem Jahr das erste Mal an dieser Veranstaltung und zeigt im Studiokino Magdeburg vielfältige Kurzfilme.
Das erste JugendbotschafterInnen-Treffen findet am 09. und 10.01.2016 in in der Jugebdherberge Halle statt. Ziel des Treffens ist es, einen ersten Einblick in das Projekt Learning Badges und die Nutzung von digitalen Abzeichen zu bekommen und die weiteren Aktivitäten der JugendbotschafterInnen im Jahr 2016 zu planen und vorzubereiten. Die Teilnahme steht Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt zwischen 15 und 25 Jahren offen.
Zwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // GELB, Mauritiushaus Niederndodeleben Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, Kunst, Film, …
In dem Workshop „Ideen voranbringen - Fördermittel für soziale und kulturelle Projekte akquirieren“ führt Friederike Vorhof, Beraterin für Förder- und Drittmittel, in die Thematik ein und erläutert den kompletten Prozess angefangen bei der Recherche von passenden Förder- und Drittmitteln bis zur Antragstellung eines Förderantrags. Der Workshop ist zugeschnitten für Interessierte aus kleinen Initiativen und Vereinen […]
Anfang des Jahres 2016 planen wir einen Hackathon, um gemeinschaftlich das Eventkalender-/ Subkulturprojekt “Magdeboogie” weiter zu entwickeln. Nutzende und Interessierte des Projekts sind dazu eingeladen, die Kernaufgaben zu überdenken und weitere Bedarfe zu erschließen. Einen besonderen Fokus hat hierbei das Wissen über städtische Entwicklung und Geschichte, welches im Kontext neuer sowie vorhandener Angebote der Webpräsenz […]
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer_in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer_in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der LKJ Sachsen-Anhalt e.V. macht dich fit dafür! Jetzt anmelden zur Juleica-Grundausbildung vom 1. bis 5. Februar 2016 in Dessau-Roßlau
Das Wort Upcycling setzt sich aus den Worten „Up“ und „Recycling“ zusammen und bedeutet die Aufwertung scheinbar nutzloser Dinge. Wir wollen mit einer Wieder- und Neuverwertung eine Absage an die Wegwerfgesellschaft machen, indem wir aus oftachtlos ausgedienten Materialien kleine Schätze mit Charme erstellen wollen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl an Produkten liegt bei Gebrauchsgegenständen, die […]
Zwischenseminar Seminargruppe FSJ Ganztagsschule // GRÜN, Jugendbildungsstätte St. Michaels Haus Roßbach Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Schule. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, Kunst, Film, …
Zwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // ORANGE, Forsthaus Eggerode Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, Kunst, Film, …
Podiumsdiskussion mit Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt Kulturpolitik
Wir lernen verschiedene kulturelle Einrichtungen an dem Tag in Halberstadt kennen. Startend mit einer Turmbesteigung des Halberstädter Doms unter dem Motto „Glocken als Nachrichtengeber“ bekommen wir vor Ort einen Einblick in eine der schönsten Kirchenbauten der Gotik, den Dom St. Stephanus und St. Sixtus. Wieso "Glocken als Nachrichtengeber"? Glocken fungierten nämlich im Mittelalter als Informationsquelle […]
Zwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // MAGENTA, Villa Jühling, Halle (Saale) Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, TapeArt/ Graffiti, Theater, …
Der tatarische Nationaldichter Musa Mostafa ul? Dschalil wurde am 2. Februar 1906 in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russland geboren und 1944 am 25. August in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Referent*innen: Dr. Marat Gibatdinov, Historiker, Akademie der Wissenschaften Tatarstan; ICATAT; Rejzka Lipicec, Jugend Europäischer Volksgruppen; Studentin Uni Cottbus; Leysan Kalimullina, Doktorandin Humboldt-Universität Berlin / n-ost-netzwerk; Tschulpan Salilowa, Tochter des […]
Du willst dich ein- und mitmischen und ein kulturelles Projekt auf die Beine stellen? In diesem Workshop bekommst Du einen Einblick ins Projektmanagement für kulturelle Projekte: welche Arten von kulturellen Projekte gibt es, wie gehen praktische Projektplanung und -organisation, Teammanagement, Projektfinanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und und und. Der Workshop wird an den Interessen und Ideen der Teilnehmenden […]
„Unsere Wünsche sind die Vorboten der Fähigkeiten, die in uns liegen.“ Johann Wolfgang von Goet Was kann ich? Was will ich? Was ist mir wirklich wichtig? Wir begeben uns auf die Suche, um die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen zu finden, abzugleichen und zu ergänzen. Die Spurensuche macht euch aber nicht nur eure individuellen Stärken […]
2015 wurden die Nachhaltigkeitsziele oder auch Sustainable Developement Goals von den Vereinten Nationen formuliert. Damit sollen Umweltziele, soziale und wirtschaftliche Ziele für alle Länder verbindlich festgehalten werden. Die gemeinsame Verfolgung dieser Aufgaben stellt alle vor eine große Herausforderung und wird viel Zeit beanspruchen. Wie können die großen Ziele auch im Kleinen verfolgt werden? Wir möchten […]
Für diesen Bildungstag werden wir einen neuen Termin finden bedingt durch zu geringe Anmeldezahl. Umgangssprachlich benutzte Floskeln wie "etwas auf dem Kerbholz haben", "ein Schlitzohr sein" oder "eine weiße Weste haben" kommen aus der Wanderschaft auch Walz genannt. Seit dem 19. Jahrhundert befand sich eine Herberge für wandernde Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke in Blankenburg. Das Museum […]
Kultur und Entwicklung brauchen einander; das aktive Hinarbeiten auf eine gerechtere Welt braucht kreative Ideen, braucht das Wagnis, Noch-nie-Dagewesenes zu denken und zu entwickeln. Letztes Jahr trafen wir uns, um uns als Akteure der kulturellen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit kennenzulernen und auszutauschen.
Warum ist es oft schwierig, in einer Gruppe gemeinsame Entscheidungen zu finden und dabei alle Interessen zu berücksichtigen? Mit diesen und anderen Herausforderungen in Gruppenprozessen setzt sich das Trainingsprogramm „Betzavta“ (hebräisch: Miteinander) auseinander. Betzavta kommt aus der israelischen Friedenspädagogik und vertritt die Leitidee, dass alle Menschen das gleiche Recht auf freie Entfaltung haben. In spielerischen […]
Wir werden einen Über- und Einblick in die verschiedenen Ausstellungen im sowohl Kulturhistorischen Museum, als auch dem Museum für Naturkunde an dem Tag erhalten. Je nach Interesse dreht es sich um die Magdeburger Stadtgeschichte oder um deutsche Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert über damalige Alltagsthemen, Dokumentarisches und Karikaturen. Eine Ausstellung vermittelt einen Eindruck der über […]
Zur Rolle von Kulturarbeit und ihren Akteur/innen in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Strukturen für ein weltoffenes Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhaltinischer Vernetzungsworkshop 08:45 Ankunft/ Kaffee (Anmeldung/ Board mit den TN/ Projekt-Infotisch) 09:00 Begrüßung / Grußworte · Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen · NN, Kultusministerium Sachsen-Anhalt · NN, Dezernat Kultur, Schule und Sport; Landeshauptstadt Magdeburg 09:20 Kultur öffnet Welten […]
Alle Freiwilligen, die einen Freiwilligendienst in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. leisten, können mit uns die Kulturhauptstadt 2016 Wroclaw (Breslau) in Polen besuchen. Die an der Oder gelegene Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien gilt mit ihren mehr als 630.000 EinwohnerInnen als viertgrößte Stadt Polens. Ihre Geschichte war wechselhaft, gehörte sie doch mal zu Polen, mal […]