20 Jahre .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. – 08. Febuar 2014

Anfang 1994 strömten kulturelle Ideenflüsse in die Elbestadt Magdeburg. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen aus dem Jugend-, Kultur- und Bildungsbereich trafen sich dort und gründeten die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. – als Dach- und Fachverband. Vorbei an Stromschnellen, Anlegestellen und Angelplätzen, unter Brücken hindurch und...

Dorgerloh und Stroppe gratulierten der BKJ zum 50. Jubiläum

Exakt 50 Jahre, nachdem die „Bundesvereinigung Musische Jugendbildung“ in Bonn ins Vereinsregister eingetragen wurde, hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unter dem Motto „kreatives wachsen lassen! 50 Jahre BKJ – 50 Jahre für Jugend Bildung Kultur“ in Berlin ihr Jubiläum gefeiert. Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, der...

Computerspiele zwischen Kulturgut und Jugendschutz

Fachtag am 21. 11. 2013, 12 – 16 Uhr in Magdeburg, Forum Gestaltung Reale und digitale Lebenswelt – längst sind diese zwei Bereiche selbstverständlicher Alltag fü Kinder- und Jugendliche geworden. Soziale Beziehungen verlagern sich teilweise in virtuelle Welten. In der Pause verabredet man sich auf dem Schulhof für den Nachmittag...

Pimp your Plattenbau

Beitrag in der Novemberausgabe 2013 von "Politik und Kultur" Aus einer Idee heraus Vorstellungen zu entwickeln, die letztlich dazu führen, Veränderungen zu bewirken, ist ein zentrales Merkmal von Kreativität. Etwas als nicht gegeben, sondern als veränderbar wahrzunehmen, ist eine der Initialzündungen für  kreative Prozesse in der Gemeinschaft. Gerade junge Menschen...

.lkj) koordiniert Europawoche 2014

Vom 3. bis 11. Mai 2014 findet bundesweit - so auch in Sachsen-Anhalt -  die 9. Europawoche statt. In der Europawoche sollen aktuelle europäische Projekte präsentiert und  Fragen diskutiert werden. Im Fokus steht diesmal natürlich auch  die Beteiligung an den Europawahlen, die am 25. Mai 2014 stattfinden werden. Auch wenn...

Geocaching: Jüdisches Leben und Kultur in Magdeburg

Magdeburg. In einer dreistündigen Tour durch Magdeburg werden die Spuren der jüdischer Kultur der Vergangenheit erkundet. Des weiteren werden auch die Blicke auf das jüdisches Gemeindeleben in der Gegenwart gerichtet. Dabei geraten jüdisches Brauchtum ebenso ins Blickfeld wie die Verbrechen an jüdischen MitbürgerInnen zur Zeit des Nationalsozialismus. Mit Hilfe von...

Bildungsarmut bekämpfen durch kulturelle Bildung

Mit dem Ziel Bildungsarmut zu bekämpfen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung 2013 das Programm Bündnisse für Bildung gestartet. Deutschlandweit, aber auch in Sachsen-Anhalt, schließen sich zivilgesellschaftliche Akteure zu Bündnissen zusammen, um bildungsbenachteiligte Kinder durch außerschulische Angebote zu unterstützen – insbesondere im Bereich der kulturellen Bildung. In Sachsen-Anhalt informiert seit Juni...

Erster Urban Gaming Workshop 6. – 8.09.2013 in Magdeburg

  Zusammen mit der "Initiative für ein spielerisches Magdeburg" veranstaltet die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. vom 6. bis 8. September 2013 den ersten Urban Gaming Workshop in Magdeburg. Urban Gaming bedeutet, dass ursprünglich für den PC oder die Konsole entwickelte Spielprinzipen in das reale Alltagsleben einer Stadt übertragen werden. Weil wir...