Fachtag 

Pixel, Pinsel, Perspektiven: Die Zukunft der Kulturellen Bildung ist digital

Wann?
13 September, 09:30 – 16:30 Uhr
Wo?
Forum Gestaltung Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg
 

Kostenfreie Veranstaltung für Fachkräfte und Interessierte der Kulturellen Jugendbildung.

Illustration: Andre Levy

Die »Servicestelle digitale kulturelle Bildung« ist eine Anlaufstelle für alle, die im Bereich Digitale Kulturelle Bildung tätig sind – oder tätig werden wollen. Dabei geht es auf der praktischen Ebene einerseits um Fortbildung und Vernetzung derjenigen, die Angebote machen möchten. Andererseits werden neue Methoden entwickelt, getestet und zur Verfügung gestellt. Es entsteht eine »Mediathek« an erprobten Methoden der digitalen Kulturellen Bildung, die für alle kostenfrei zugänglich ist. Mehr zur Servicestelle.  

Der Fachtag findet im Forum Gestaltung in Magdeburg statt und lädt Praktiker*innen und Interessierte aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich ein, sich dem Thema »Digitalisierung« im Kontext der Kulturellen Bildung künstlerisch und methodisch zu nähern. 
.lkj) Sachsen-Anhalt Geschäftsführerin Wybke Wiechell eröffnet den Tag mit einem Grußwort. Podiumsgespräch mit BKJ-Vorständin Dr.in Eva Bürgermeister, Vera Marie Rodewald und Engagementbotschafterin Lea Argirov, Performances zum Thema Kinderrechte im digitalen Raum, Beratungsangebote und Workshops
u. a. mit machina eXSozialheld*innen sowie eCulture im Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. geben Gelegenheit, inspirierende Ideen und übertragbare Methoden kennenzulernen und Impulse für die eigene Praxis zu entdecken.  

In den Kaffeepausen und beim gemeinsamen Mittagessen lädt der Fachtag die Teilnehmenden zum Austausch auf Augenhöhe mit den beteiligten Expert*innen ein. 

Die »Servicestelle digitale kulturelle Bildung« ist angesiedelt bei der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.

Programm:

Podiumsgespräch

10:15 -10:45 Uhr

Moderatorin beim MDR Sachsen-Anhalt

Medienpädagogin und Kulturwissenschaftlerin, Koordinatorin des Zentrums für Kulturelle Bildung und Vermittlung in Hamburg

Engagementbotschafterin für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt 2023-2025

Kunsthistorikerin, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Workshops

11:00- 12:30 Uhr

Mit: Anton Krause, machina eX

In dem Workshop entwickeln wir zusammen den Prototyp für ein partizipatives Theater-Game. Dabei vermittelt Anton Krause euch die Sprache, die ihr braucht, um mit digitalen Partnern zu kommunizieren und die Fähigkeit auch ohne Computer digital zu denken. Er gibt Einblicke in seine digitale Praxis und am Ende sind alle eingeladen zusammen die ersten Prototypen zu spielen.

Mit: Marius Stieler, Aktion Musik / local heroes e. V.

Tauche ein in die musikalische Welt der virtuellen Realität! Im VR-Workshop zeigen wir dir, wie die VR-Brille funktioniert und du erfährst, wie virtuelle Welten entstehen. Danach geht’s in die Praxis: Im VR-Musikproberaum kannst du verschiedene Instrumente spielen. Mit unserer Anleitung fühlst du dich sicher und hast jede Menge Spaß beim Ausprobieren. Komm vorbei und erlebe Musik wie nie zuvor!

Mit: Dr. Elisabeth Böhm, eCulture // Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.

 

Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in Kultureinrichtungen, die aus ihren vielen digitalen Tools und Programmen ein konsistentes Ökosystem wachsen lassen wollen und an Menschen, die vor der Anschaffung neuer Technik und Programme erst einmal einen Plan entwickeln, wie die verschiedenen Elemente eines dezentralen Systems gut miteinander funktionieren können. Die Referentin Dr. Elisabeth Böhm bring Erfahrung in Projektentwicklung und Beratung mit. Gemeinsam wird im Workshop mit wenigen Tools ein Framework für Strategie-Entwicklung in Kultureinrichtungen aufgemacht, das die Teilnehmenden mitnehmen und umsetzen können.

Mit: Natalia Peña & Christopher Utpadel (edugrapes – Studio für künstlerisches und transkulturelles Lernen)

Welche Verbindungen bestehen zwischen dem eigenen Agieren in physischen und virtuellen Räumen? Die zunehmende Auflösung von Grenzen zwischen virtuellen und physischen Räumen stellt gleichermaßen Chancen und Herausforderungen für die eigene Identitätsbildung dar. Zum einen ermöglicht es ein Ausbrechen und kritisches Befragen der eigenen Ressourcen sowie eine globale Vernetzung im Sinne einer transkulturellen Gesellschaft. Zum anderen scheint das Bewusstsein für die direkte Beziehung sozialer Interaktion in physischen und virtuellen Räumen in den Hintergrund zu rücken. Das digitale Ich, das Profil, der Avatar wird zur inneren und äußeren Realität gleichermaßen und eröffnet ein Spannungsfeld, das es zu erforschen lohnt. Durch eine interaktive Installation, die mittels Projektion, Greenscreen und dem eigenen Körper mediale und performative Ebenen verschränkt, werden im Workshop Möglichkeiten aufgezeigt, dieses Spannungsfeld spielerisch und kritisch zu thematisieren, um daraus künstlerische Prozesse abzuleiten. Der Aufbau wird im Rahmen des Formates schrittweise so vermittelt, dass eine eigenständige Umsetzung und Bearbeitung im Nachgang des Workshops möglich ist.

Workshops

13:30 - 15:00 Uhr

Mit: Marie Lampe, Sozialhelden

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die lernen möchten, wie die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung noch besser erreicht werden kann. Marie Lampe, selbst blinde Referentin, zeigt anschaulich, wie Kommunikation auf sozialen Medien möglichst barrierefrei gestaltet werden kann. Sie gibt auch einen kurzen Input zu Sprache und Behinderung. Wie spreche ich über Menschen mit Behinderung? Welche Begriffe werden heute verwendet, und welche sollte ich lieber vermeiden? Wo finde ich Bilder für die Kommunikation, die eine vielfältige Gesellschaft repräsentieren? Diese und weitere Fragen werden innerhalb des Workshops beantwortet.

Mit: Esther Rosiny-Wieland
 
Das »KI-Labor: Soundstories« bietet eine interaktive und ergebnisoffene Diskussionsplattform, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten, Grenzen und ethischen Implikationen der künstlichen Kreativität zu erkunden. Durch vielfältige Nutzung Künstlicher Intelligenz und Diskussionsanregungen möchte die Methode Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Meinungen zu teilen, kritische Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis für die Rolle der KI in der Kulturellen Bildung zu entwickeln.Angeleitet durch unsere Referentin Esther Rosiny-Wieland begebt ihr euch auf die Suche nach Klängen und Geräuschen und schreibt damit eigene Geschichten – entweder mit einer*m Partner*in oder mit ChatGPT!

Mit: William Schubert & Sofie Götz (dineXtion)

Ob wilde Dschungel, kunstvolle Welten oder ein Himmel voller funkelnder Sterne, Licht und Farben. Mit der kostenlosen Software Open Brush könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Das Besondere: Euer Kunstobjekt entsteht nicht etwa auf einer Leinwand, sondern mithilfe von VR-Technologie in einem dreidimensionalen Raum. Wie das funktioniert, verrät euch William Schubert von dineXtion im Workshop »Kreativ mit VR in Open Brush«.

Rahmenprogramm

Mit: Franziska Dusch

Das Forschungsinstitut für Sinn und Unsinn von und mit Franziska Dusch ist ein unterhaltsamer Walking Act. Ohne Netz und doppelten Boden begibt sich die Forscherin in die Menschenmenge und schafft in der direkten Interaktion einen Moment der Begegnung – ein Augenblick des Innehaltens, der mit Feingefühl und Humor begleitet wird. Franziska begibt sich auf die Suche nach Antworten zum Thema »Kinderrechte im digitalen Raum«.
Mit: Mathias Magdowski
 
Mit den RoboPicasso-Aktionen möchten wir der Frage nachgehen, wie kreativ Menschen und Roboter zusammen malen können. Dazu packen wir golfballgroße Roboter farbdicht ein, lassen diese erst durch Farbe und dann über große weiße Blätter fahren und freuen uns auf aufregende Zeichnungen. Steuern kann die Roboter bei den interaktiven Mitmachaktionen jede*r von 3 bis 99 Jahren per Smartphone bzw. Tablet-PC. Die Roboter bewegen sich als fahrbare Farbroller bzw. Pinsel und fahren zunächst durch Farbe, nehmen diese an der Oberfläche auf und geben sie beim Hinüberfahren über die Leinwand wieder an diese ab. Dadurch entstehen je nach Farbauswahl und Steuerung abstrakte, farbenfrohe und interessante Bilder und Muster.

Im Rahmen des Projekts »KulturPass« fördert die Bundesregierung mit 100 Millionen Euro aus dem Etat der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien die Begegnung von jungen Menschen mit der Kultur vor Ort. Jeweils 100 Euro virtuelles Kapital können alle, die im kommenden Jahr 18 Jahre alt werden, auf einer digitalen Plattform z. B. für Konzert-, Theater- und Kinotickets, Bücher oder Angebote Kultureller Bildung einlösen. Die Menschen der Stiftung digitale Chancen sind vor Ort und beraten zum KulturPass.

Die Fördermittelberatung und die Beratungsstelle des Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« der .lkj) Sachsen-Anhalt stellen sich vor und informieren über verschiedene Förderprogramme im Bereich digitale Kulturelle Bildung.Du hast eine Idee für ein Projekt? Es gibt schon klare Vorstellungen, nur die Finanzierung ist noch nicht geklärt? Oder du bist mit deiner Idee noch ganz am Anfang? Egal wie weit du mit deiner Projektidee bist, komm gerne vorbei. An unserem Beratungstisch stehen wir bereit für eure Fragen und für 1:1 Beratungen.

Es gibt noch wenige Restplätze!

Nach Anmeldeschluss versenden wir eine E-Mail mit weiteren Informationen, erst danach ist die Anmeldung bestätigt. Solltest du nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage unter: nadia.boltes@lkj-lsa.de
 

Hinweis zur Teilnahme: 

Wir bieten diese Veranstaltung kostenfrei an. Damit möglichst viele Interessierte teilnehmen können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.   

Absagen sind bis zum 1. September 2024 ohne Ausfallgebühr möglich, danach behalten wir uns eine No-Show-Gebühr von 25 Euro vor, die wir im Nachgang der Veranstaltung in Rechnung stellen. 

Illustration: Louie Läuger

 

 

 

 

Anmeldungen zum Fachtag

Link zur Anmeldung

 

Illustration: Louie Läuger

Zielgruppe

Multiplikator*innen, Kulturpädagog*innen, Vereine, Verbände, kommunale Einrichtungen und andere Interessierte aus Sachsen-Anhalt

Illustration: Louie Läuger

Wann & Wo

Fachtag Pixel, Pinsel, Perspektiven: Die Zukunft der Kulturellen Bildung ist digital 

13.09.2024 09:30-16:30 Uhr

30 Jahre .lkj) Sachsen-Anhalt
13.09.2024 16.00 -21:00

Juleica Fortbildung

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Workshop kann in Absprache mit deinem Träger (bei dem du als Jugendleiter*in aktiv bist) im Umfang von 6 Zeitstunden für die juleica-Fortbildung (6 von insgesamt 12 benötigten Zeitstunden!) anerkannt werden. Halte dafür Rücksprache mit deinem Träger – seitens der Landeszentralstelle juleica wäre dies möglich, ist aber abhängig von der Struktur der Fortbildungen des Trägers.

Karte der Kulturellen Bildung // Mach ma mit!

Hier gibt es eine Übersicht über viele Aktivitäten in ganz Deutschland, die nur darauf warten von euch ausprobiert zu werden! Entdecke dein Ding oder trage dein Angebot Kultureller Bildung auf der Karte ein!

Kontakt Deine Ansprechpersonen:

Illustration: Louie Läuger

Fachtag Nadia Boltes & Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Katharina Remiorz

Jubiläum
Wybke Wiechell

 
Der Fachtag wird von der »Servicestelle digitale kulturelle Bildung« der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen-Anhalt e. V. organisiert und wird gefördert von Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.

Aktuelles aus dem Projekt