OK Magdeburg erhält BKM-Preis in Höhe von 20000 Euro

Pressemitteilung der Bundesregierung vom 13.9.2011 Kultur anders vermitteln Für viele Menschen ist ein Leben ohne Kunst und Kultur nicht denkbar. Andere müssen dafür erst gewonnen werden. Drei Projekte, denen dies auf beispielhafte Weise gelungen ist, hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann jetzt ausgezeichnet. Eine Telenovela von und mit Jugendlichen, ein multimediales Projekt zum Zweiten Weltkrieg und ein Kunstprojekt, das tausende Menschen einer

Weiterlesen
Freiwillige vor Wand hüpfen in die Höhe und stecken dabei die Arme weit aus

Angebote der Freiwilligendienste Kultur und Bildung erweitert

Erster Jahrgang Bundesfreiwilligendienst startet mit 150 Plätzen /// 1.400 Plätze in den Jugendfreiwilligendiensten Berlin/Remscheid, 01. September 2011. Staatssekretär Josef Hecken sichert für die Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ Kultur, FSJ Schule und FSJ Politik) die Förderung aller geschaffenen Plätze zu. Damit trägt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den besonderen Bedingungen dieser Einsatzfelder Rechnung. Gefördert werden diese Plätze mit 200 Euro

Weiterlesen

Multitalentino an Barbara Mawrin – Bundesfreiwilligendienst

Die .lkj Sachsen-Anhalt e. V. hatte sich im Sommer 2007 entschlossen, in unregelmäßigen Abständen Menschen zu würdigen, die sich in besonderer Weise für die Kinder- und Jugendkultur in Sachsen-Anhalt engagiert haben. Nach eingehenden Überlegungen im Vorstand und im Team der MitarbeiterInnen wurde beschlossen, eine Skulptur, “ein Zwischending zwischen Bambi und Oscar” zu schaffen und diese dann in einem angemessenen Rahmen

Weiterlesen

Integrationspreis 2011 für Sachsen-Anhalt ausgelobt

Sozialminister Norbert Bischoff und die Integrationsbeauftragte Susi Möbbeck rufen zur Teilnahme am „Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2011“ auf. Mit dem Preis werden Vereine, Migrantenorganisationen, Einrichtungen, Kommunen, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen ausgezeichnet, die beispielhafte Projekte im Bereich Integration umsetzen und so einen gelungenen Beitrag zum interkulturellen Zusammenleben und zur Integration von zugewanderten Menschen in Sachsen-Anhalt leisten. Erstmals war der Preis im

Weiterlesen

Neuer Vorstand der .lkj) 2011-14

Magdeburg. Die .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. hat einen neuen Vorstand für die nächsten drei Jahre. Heute wurden gewählt Katrin Brademann (LanZe) als Vorsitzende, Dr. Christian Reineke (LvdM) als Stellvertreter, Bettina Wiengarn (Offener Kanal Magdeburg) als Stellvertreterin, Sascha Kokot (FBK) als Beisitzer und Kerstin Osanu (Bildungsnetzwerk MD) als Stellvertreterin. Zuvor dankte Katrin Brademann den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, Dr. Jörn Weinert, Torsten Boek

Weiterlesen

17. Jugendvideopreis Sachsen-Anhalt – Einsendeschluss ist der 17.09.

Noch bis zum 17. September rufen die Offenen Kanäle in Sachsen-Anhalt junge Menschen bis 27 Jahre aus Sachsen-Anhalt dazu auf, ihre selbst gedrehten Filme zum diesjährigen Jugendvideopreis einzureichen. Egal, ob Dokumentar- oder Spielfilm, Experimentalfilm, Musikclips oder Animation: Form und Inhalt wählen allein die Bewerber. Einzige Einschränkung: Die Filme dürfen nicht länger als 10 Min. sein. Es zählen eigene Ideen und

Weiterlesen

Jugendaustausch mit China vereinbart

Berlin. Li Halong (links) und Axel Schneider unterzeichneten eine Vereinbarung über den Jugendaustausch zwischen der .lkj) Sachsen-Anhalt und dem Jugendverband der chinesischen Stadt Harbin, der im September 2011 beginnt. Li Halong ist der Vizepräsident des Allchinesischen Jugendverbandes Harbin mit 2 Millionen Mitgliedern. Neben dem Jugendaustausch im Rahmen kultureller Bildung wurden auch eingehend weitere Kooperationsmöglichkeiten diskutiert. So werden beide Seiten den

Weiterlesen

Vom leeren Blatt zur Jugendseite

Die Regionalzeitung “Volksstimme”, die .lkj) und KanTe e. V. haben im Rahmen des Jahres der Jugend 2011 in einem Projekt “Vom leeren Blatt zur Jugendseite” kooperiert. Der Beitrag aus der Volksstimme vom 6.7.2011 ist hier zu sehen:

Weiterlesen

Pfingsten in Gütersberge: Interkulturelles Familienseminar

In Zusammenarbeit mit der Caritas Bistum Magdeburg und dem ELAN-Projekt des Deutschen Roten Kreuzes führt NinJA am Pfingstwochenende ein interkulturelles Familienseminar für vietnamesische Familien in Güntersberge durch. Ziel des Familienseminars ist das bessere gegenseitige Verständnis zwischen Eltern und Jugendlichen. Insbesondere Methoden zur Reflektion der Kommunikation in der Familie sowie Methoden der Erlebnispädagogik werden dabei unterstützen. NinJA übernimmt in diesem Rahmen

Weiterlesen
Gespräch mit dem Überlebenden des KZ Stutthof, Kazimierz Badziag

Gedenkstättenfahrt nach Gdansk mit spannenden Erfahrungen

Gdansk (Danzig) ist bis heute sowohl aus deutscher als auch aus polnischer Sicht stark im kollektiven Bewusstsein der NS-Zeit verankert. Sofort nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 wurde 37 Kilometer von Gdansk entfernt das KZ Stutthof errichtet. Stutthof war das erste Konzentrationslager außerhalb des deutschen Reichsgebietes und auch das letzte KZ, das befreit wurde. Von 1939 bis 1945 waren

Weiterlesen