Resonanzboden House of Resources Magdeburg
Projektphase 2024–2028
Projektphase 2024–2028

Was ist Resonanzboden?
Resonanzboden ist ein Projekt in Trägerschaft der lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. in kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) e. V.
Das Projekt agiert als Vernetzungs- und Kooperationsstelle für Menschen mit internationaler Geschichte, Migrant*innen(selbst)organisationen (MSOs) und für Engagierte, Vereine und Initiativen, die u. a. im Bereich Integration, Inklusion, Antidiskriminierung, interkulturelle Bildung und Kultur aktiv sind.
Es fördert außerdem Bildungs- und Interkulturprojekte. Wir stellen den Partner*innen bedarfsorientiert Ressourcen und Leistungen zur Verfügung. Dazu gehören Beratungen, Räume oder auch finanziellen Mittel. Die Projektidee und das praktische Know-How steuern die Vereine, Initiativen, die ehrenamtlich tätigen Bürger*innen und Akteur*innen bei.
Zudem beraten wir Menschen mit internationaler Geschichte beim Aufbau von Vereinsstrukturen und unterstützen deren Organisationsentwicklung.
Verfügbarkeit Resonanzboden-Team
Hier gehts zu unseren Kontaktdaten
Informationen zur Förderung durch das House of Resources
Wir bieten verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten für hauptsächlich ehrenamtlich getragene Vereins- und Projektarbeit.
Die Förderschwerpunkte sind: Partizipation, gesellschaftlicher Zusammenhalt, interkulturelle Bildung und Begegnung sowie Antidiskriminierung und Migration.
Resonanzboden // House of Resources Magdeburg unterstützt Vereine, Initiativen und ehrenamtlich tätige Akteur*innen bei Maßnahmen zur Integrationsförderung im Bereich Bildung und Kultur.
Beispiele für Unterstützung umfassen Mietzuschüsse, Räumlichkeiten, Referentenhonorare, Kosten für digitale und analoge Angebote, Sachmittel, Finanzierung von Aktivitäten mit Geflüchteten, Bildungsarbeit, Maßnahmen gegen Diskriminierungen und vieles mehr.
Wir bieten vielfältige Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese sind anlassbezogen, bedarfsgerecht und der bürokratische Aufwand wird möglichst klein gehalten.
Bespiele für Unterstützung sind: Mietzuschüsse und die Bereitstellung von Räumlichkeiten, die Übernahme von Referierendenkosten, Kosten, die für die Umsetzung von digitalen und analogen Angeboten, sonstige Sachmittel, die Finanzierung von Aktivitäten mit Geflüchteten, Bildungsarbeit, Maßnahmen gegen Diskriminierungen und vieles mehr.
Beratung und Anfragen zu Förderung
Wiebke Fötsch
E-Mail: wiebke.foetsch@lkj-lsa.de
Gerne stehen wir Ihnen / Euch laufend unterstützend zur Seite. Wir wünschen Ihnen/Euch viel Gestaltungskraft bei der konzeptionellen Ausgestaltung Ihrer/Eurer Ideen und sind wie immer auf innovative Projekte gespannt.
Wir unterstützen durch
– Projektförderung
– Strukturförderung
– Fonds Aktionswochen
– Fonds auf Augenhöhe
Nutzung Co-Working Spaces & Veranstaltungsräume
Resonanzboden als House of Resources Magdeburg stellt verschiedene Ressourcen wie Räume und Technik zur Verfügung.
Für alle Resonanzboden-Kooperationspartner*innen ist die Nutzung
der Ressourcen kostenfrei!
Nähere Informationen zu unseren Räumlichkeiten findet ihr hier.
Buchungsanfragen für Räume und Technik bitte per E-Mail an: viktoria.lukina@lkj-lsa.de oder telefonisch unter 0391 / 244 51 74
Eine Übersicht über die im Projektjahr 2024 geförderten Projekte und Aktivitäten findet ihr hier.
Resonanzboden unterstützt durch
Unsere Ziele
- Förderung von bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement im Bereich Integration, Diversity und interkulturelle Bildung
- Förderung und Schaffung nachhaltiger Strukturen von Vereinen und Initiativen. Unterstützung der Entwicklung neuer interkultureller und integrativer Projekte sowie deren Vernetzung.
- Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Migrant*innenorganisationen und anderen Interkultur-Akteur*innen
Unsere Zielgruppen
- Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- Migrant*innenorganisationen (MOs)
- Bildungs- und Kulturprojekte und deren Zielgruppen
- interessierte und ehrenamtlich tätige Bürger*innen und Akteur*innen
Projektzeitraum: 01.09.2016 – 31.12.2028

Zielgruppe
Wir unterstützen
- Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- Migrant*innen(selbst)organisationen (MSOsBildungs- und Kulturprojekte und deren Zielgruppen
- interessierte und ehrenamtlich tätige Bürger*innen und Akteur*innen, die in den Bereichen Integration, Diversity, Antirassismus, interkulturelle Bildung, Soziales und Kultur aktiv sind.

Standorte
Wir arbeiten
- in Magdeburg und Umgebung
- im nördlichen Sachsen-Anhalt
Kontakt Deine Ansprechperson:
Sonja Renner
- 0391 / 244 51 76
- resonanzboden@lkj-lsa.de
- Weiterführende Infos zum Projekt
Aktuelles aus dem Projekt
Bundesweites Vernetzungstreffen der Houses of Resources in...
Mittwoch, 17.09.2025, 12:30 Uhr, Seminarraum 2.12, Brandenburger Str. 9.
Wir sitzen beim Mittagessen. Die Sonne scheint durch die Fenster, die Mikrowelle summt und klingelt gelegentlich, die Spülmaschine öffnet hin und wieder ihren Rachen, und im Besteckkasten klappert es. Letzte Absprachen, Tischgespräche, Lachen … Eigentlich hatten wir mit einem anstrengenden finalen Vorbereitungstag gerechnet, doch irgendwie will sich der Stress nicht einstellen. Die Tür steht offen, eine angenehme Ruhe liegt im Raum – und dann: Was für ein schönes Wiedersehen! Die erste Kollegin aus dem HoR-Bundesnetzwerk trifft ein.
Im September war das House of Resources Magdeburg – in Kooperation mit dem House of Resources Brandenburg – Gastgeber des diesjährigen bundesweiten Netzwerktreffens. Rund 45 Kolleg*innen aus ganz Deutschland kamen zusammen – und das im besonderen Ambiente des Forum Gestaltung, wo die .lkj) Sachsen-Anhalt als Trägerin des HoR Magdeburg ansässig ist.
Zwei Tage voller Input und Begegnungen
Schon am ersten Tag ging es mit zwei Fortbildungen direkt in die Tiefe.
Mut zur Haltung »Rechtssicherheit und politische Betätigung für post-/migrantische Organisationen«: Luise Bublitz von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) zeigte, wie Vereine und Initiativen ihren Handlungsspielraum rechtssicher nutzen können – gerade dann, wenn sie in politisch kontroversen Zeiten Position beziehen.
Neue Wege der Kooperation »Vernetzung – praktisch und ressourcenorientiert gedacht«: Mit spannenden Methoden lud Zukunftsforscherin und Coach Franziska Schönfeld dazu ein, die eigene Vernetzungsarbeit einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten.
Beide Fortbildungen sorgten für neue Erkenntnisse, einige Aha-Momente und lebendige Diskussionen.
Austausch auf Augenhöhe
Am zweiten Tag standen der kollegiale Austausch und das gemeinsame Agieren als House of Resources Bundesnetzwerk im Mittelpunkt. An drei Thementischen wurden die Schwerpunkte des Vorjahres erneut aufgegriffen – von praktischen Herausforderungen über gemeinsame Strategien bis hin zur Frage, wie die Vielfalt der Häuser künftig noch besser genutzt werden kann.
Das Besondere: Alle brachten ihre Erfahrungen ein, und genau darin lag die Stärke dieses Treffens – zuhören, teilen, voneinander lernen.
Kollegiales Miteinander im Forum Gestaltung
Das Forum Gestaltung bot dafür den idealen Rahmen. Die Räume vermitteln einen Hauch von Geschichte und Kreativität – ein inspirierender Ort, um Ideen entstehen zu lassen und als bundesweites Netzwerk zusammenzuwachsen. Neben dem inhaltlichen Programm war es vor allem das kollegiale Miteinander, das die beiden Tage so besonders machte: beim Kaffee zwischendurch oder beim gemeinsamen Essen.
»Kultur macht stark« im Museum Zerbst am...
In der Heimatstadt Katharinas der Großen versammelten sich am 18. Dezember 2024 zwanzig lokale Akteurinnen und Akteure im Museum der Stadt Zerbst zur Veranstaltung »Kultur macht stark«.
Teilnehmende aus den Bereichen Schule, Kita, kulturelle Bildung sowie freischaffende Künstlerinnen und Künstler und Mitarbeitende der Kommune informierten sich über das Bundesförderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« (KMS).
Nicole Thies, Leiterin der Servicestelle »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt der.lkj) Sachsen-Anhalt, stellte die vielfältigen Möglichkeiten vor, Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern.
Vorgestellt wurden außerdem die Fördermittelberatung der .lkj) Sachsen-Anhalt, durch Rabea Diebe und die Projektförderung durch das Projekt Resonanzboden / /House of Resources Magdeburg durch Sonja Renner (Projektleiterin).
Agnes-Almuth Griesbach, Leiterin des Museums der Stadt Zerbst, präsentierte Best-Practice-Beispiele aus dem Museum.
Zum Abschluss genossen die Teilnehmenden eine exklusive Führung durch das Museum, persönlich geleitet von der Museumsdirektorin selbst