Gemeinsam mit dem Projekt “WIR. Heimat.Land.Jugendkultur” haben wir am vergangenen Donnerstag, den 21.11.2019, zu einem Herbstsalon unter selbigem Motto nach Stendal in die Kleine Markthalle eingeladen. Auf dem Podium wurden…

Gemeinsam mit dem Projekt “WIR. Heimat.Land.Jugendkultur” haben wir am vergangenen Donnerstag, den 21.11.2019, zu einem Herbstsalon unter selbigem Motto nach Stendal in die Kleine Markthalle eingeladen. Auf dem Podium wurden…
Seit April wurde in Bittkau an der Elbe emsig für ein Theaterstück getextet, geprobt und geplant. Das Projekt Dehnungsfuge hat das ganze Dorf sowie die gesamte Umgebung mobilisiert und für…
Von den wilden 1930er Jahren, der Binnenschifffahrt über die 1950er Jahre hin zum Mauerfall und schließlich der Gegenwart!Gerahmt von musikalischen Einlagen des vereinigten Elbchores Grieben-Bittkau wird die Dorfgeschichte auf die…
Am 12.+13.4.2019 trafen sich ein weiteres Mal Kolleg*innen, Projektpartner*innen und Akteur*innen der kulturellen Szene im ländlichen Raum zum Bundesnetzwerktreffen der Dehnungsfuge in der “Anderen Welt” in Strausberg. Ziel der Veranstaltung…
Die Vorbereitungen sind im vollen Gange – Wir planen großes in Bittkau an der Elbe!Dort arbeiten wir mit dem ansässigen Jugendklub, dem Elbchor, den Bewohnern der Gemeinde, Freunden und Familie…
In den Osterferien 2019 bieten unsere Kolleg*innen von Tulipa Theater und Theater.Land, Julia Zimmermann und Anne Hölzinger, einen Bühnenbildworkshop in Vorbereitung für die kommende Theaterproduktion Clara an. Macht mit und…
Über mehrere Monate hinweg haben wir mit Jugendlichen die #IRRE PLATTE in Brandenburg/ Havel zum Leben erweckt. Hier kommt ein Kurzfilm über unsere Erfahrungen und Erlebnisse dieser schönen Zeit. Vielen…
Checke Deine Stadt! Historisch-kulinarische Geo-Caching-Stadtsafari zu Stadtkultur, Integration und Vielfalt Ein Kooperations-Projekt von lkj, Zeitreise-Manufaktur und ICATAT zu Stadtgeschichte, Integration und Vielfalt ist seit September 2015 für alle Interessierten zugänglich…
Wir haben Anlässe und Orte der Begegnung zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen ermöglicht und haben diese gemeinsam kreativ gefüllt. Unser Ziel war es, vorhandene Netzwerke zu unterstützen und neue PartnerInnen…
09.07.2015. Merseburg. »Ich habe mich 1985 in der DDR gegen den Dienst an der Waffe entschieden, weil ich nach wie vor Krieg nicht für ein Mittel von Politik halte. Ich…