
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
April 2021
Veganismus – Ist Essen moralisch? // 12.04.2021
Ist Essen moralisch? Trend oder Lebensentscheidung? Gesund oder krankmachend? Dürfen wir Tiere eigentlich essen? - diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Demian Jeran auf den Grund gehen, denn über kaum ein anderes Thema wird an den Essenstischen, Tresen und in Kantinen so heftig diskutiert wie über Veganismus. Fakt ist, dass knapp über eine Millionen Menschen in Deutschland inzwischen vegan leben. Die Bewegründe derjenigen sind hierbei teilweise stark unterschiedlich. In diesem Workshop wird darauf eingegangen, inwiefern Essen und der menschliche Umgang…
Find out moreDigital aus Liebe/RELOADED – Digitale, Kulturelle Bildung: Perspektiven, Potentiale, Praxistipps
Auf Grund der großen Nachfrage möchten wir denjenigen, die an der ersten Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, die Möglichkeit geben, sich über digitale Umsetzungsmöglichkeiten von Kulturellen Bildungsprojekten im Bundesförderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« zu informieren. Spätestens im Zuge der Corona-Pandemie hat das Digitale Einzug in die Kulturelle Bildung gefunden. Seit März 2020 wurden zahlreiche »Kultur macht stark«-Projekte für Kinder und Jugendliche kontaktfrei als digitale oder hybride Formate durchgeführt. Die Digitalität war oftmals der »Notnagel«, um überhaupt noch Kulturelle Projekte…
Find out moreGedenken am Magdeburger KZ-Gedenkstein
Am 13.04.2021 findet ab 16:00 Uhr ein Gedenken mit Kranzniederlegung am KZ-Gedenkstein statt. Der Gedenkstein erinnert an die an dieser Stelle am 13. April 1945 erfolgte Ermordung von Opfern der NS-Gewaltherrschaft. Das Gedenken wird organisiert von: Streetwork Magdeburg Jugendwerkstatt „Buntes Werkstattprojekt“ .lkj) Sachsen-Anhalt ver.di Jugend Mobile Kinder- und Jugendarbeit der Sportjugend Netzwerk für Demokratie und Courage
Find out moreWorkshopreihe »Einführung in künstlerische Druck- und Abbildungstechniken« (abgesagt)
Dozent: Robert Klein Das Kunst-Projekt, gefördert über den Jugend(inter)KulturFonds von Resonanzboden // House of Resources Magdeburg, wird als vierteilige Workshop-Serie durchgeführt. Das Hauptthema »künstlerische Druck- und Abbildungstechniken« ist in vier verwandte, aber unabhängig voneinander zu belegende Module gegliedert. Das Projekt hat die Jugendkulturförderung von Kindern und Jugendlichen aus kinderreichen, einkommensschwachen Familien, überwiegend mit Migrationshintergrund zum Ziel. Mitmachen können Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 19 Jahren. Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter: E-Mail: rk.robertklein@gmail.com / Telefon: 0160 9553 5611 Die Module…
Find out moreWann ist der Mann ein Mann?!
„Ein Junge weint nicht!“ „Sei stark!“ „Ich will einen echten Mann!“ Männer bekommen durch gesellschaftlich dargestellte Bilder sowie in sozialen Interaktionen oder Medien häufig suggeriert, wie sie zu sein haben (stark, roh, gefühllos, dominant etc.). In diesem Workshop geht es darum, ebendiese starren und stereotypen gesellschaftlichen Bilder aufzubrechen, die von vielen Jungen und Männern verinnerlicht wurden und die gleichsam bei vielen zu destruktiven Gedanken und toxischen Verhaltensweisen gegen andere, aber auch gegen sich selbst, führen. In dem Workshop geht es…
Find out more»Digital und analog vernetzt« – Interaktiv und kreativ in der Corona-Zeit
Wie koordinieren Sie gerade ihre Vereinsarbeit? Was bieten Sie gerade Ihren Zielgruppen an? Gar nichts oder haben Sie Ihre Angebote komplett ins digitale verlagert? Womit arbeiten Sie und welche Tools nutzen Sie dafür? Überlegen Sie vielleicht auch, was sie im öffentlichen Raum anbieten können, ohne gegen Hygieneauflagen und Kontaktbeschränken zu verstoßen? Der Workshop behandelt infrastrukturelle Fragen nach Vernetzung oder Förderung , stellt aber auch wertvolle Werkzeuge zur Umsetzung eurer Ideen vor u. a. Video-Konferenzen kreatives Schreiben Whiteboards Spiele, Ralleys…
Find out moreMai 2021
U18-Wahl in Salbke
In der Woche vom 24. - 28. Mai 2021 findet das Jugendprojekt Wahlort, organisiert vom Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. zur Landtagswahl 2021, statt. Die U 18 Wahl ist die Wahl für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Auch unser Kieztreff in Salbke ist am 28.05.2021 Wahlort! Das heißt alle Kinder und Jugendlichen können zu uns kommen und IHRE Stimme abgeben. Wie ihr wisst sind bei den Landtagswahlen nur Menschen ab 18 Jahren wahlberechtigt. Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.…
Find out moreWir lesen doch! Magdeburger Autor*innen und Bücher auf der Buchmesse Leipzig und zur Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg
Die .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. präsentiert zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, dem ICATAT-Institut und dem Hirnkost-Verlag Berlin Literatur zwischen Sachbuch und Belletristik zur Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg sowie auf der Leipziger Buchmesse mit verschiedenen Autor*innen. Alle Bücher spiegeln Themen wie Jugend und Teilhabe, Heimat zwischen Gehen und Bleiben sowie ländliche Räume und Integration. Die Lesungen können im Stream verfolgt werden und sind kostenfrei. Von 2015 bis 2020 beschäftigten sich im Rahmen von bundesweiten…
Find out moreJuni 2021
Öffnen oder nicht?! | Input & Austausch zu Öffnungsstrategien für Kulturschaffende
Die Inzidenzwerte sinken, die Bundesnotbremse ist in immer mehr Regionen ausgesetzt, der Sommer steht an und der Hunger nach kulturellen Angeboten nach über einem Jahr Krisenmodus ist so hoch wie nie zuvor. Auch die Kulturschaffenden wollen endlich wieder ihre Projekte sichtbar werden lassen. Dabei stellt sich die Frage: Wie erarbeite ich eine gute Öffnungsstrategie, die für das Publikum und alle Beteiligten die höchst mögliche Sicherheit bietet? Welche Faktoren sind zu bedenken und wie kann ich die in die Gesamtplanung einbinden?…
Find out moreJuli 2021
JuLeiCa-Fortbildung »Internationale Jugendbegegnung leiten «
Du hast Lust als Teamer*in für internationale Jugendbegegnungen aktiv zu werden oder als Betreuer*in eine Jugendgruppe zu einer Begegnung ins Ausland zu begleiten? Unsere JuLeiCa-Fortbildung macht dich fit dafür! Die Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. brauchst. Dieses Seminar ist eine Fortbildung mit einem Zeitumfang von 12 Stunden. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören: Formen internationaler Jugendbegegnungen, Besonderheiten der Programmplanung, interkulturelles Lernen und…
Find out more»Kultur macht stark« vor Ort – Fördermöglichkeiten in (Klein-) Stadt und Land
Kulturelle Bildung sieht sich besonders im ländlichen Raum mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Erreichbarkeit von kulturellen Angeboten und die Möglichkeit der kulturellen Teilhabe kann fernab der städtischen Räume schwierig sein. Doch eine bunte Vereinslandschaft, bezahlbare Räume und engagierte, ehrenamtlich Tätige stellen auch einen enormen Vorteil dar. Mit »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Bündnisse bei der Umsetzung von außerschulischen Projekten der kulturellen Bildung. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die in…
Find out more»Kultur macht stark« und »Resonanzboden« sind On Tour! | Gemeinde Hohe Börde
Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt und das Projektbüro des Resonanzboden // House of Resources Magdeburg gehen gemeinsam mit einer mobilen Veranstaltungsreihe auf Tour durch das Land Sachsen-Anhalt. Als Beratungstandem der Förderprogramme möchten wir in die Regionen des nördlichen und westlichen Sachsen-Anhalts reisen und ortsansässige Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Soziales erreichen. Die Veranstaltung läuft unter dem Arbeitstitel »Kultur macht stark & Resonanzboden OnTour«. Ziel ist es, Informationen über die inhaltlichen, strukturellen und formalen Anforderungen, sowie Ausschreibungs- und…
Find out more»Kultur macht stark« und »Resonanzboden« sind On Tour! | LK Mansfeld-Südharz
Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt und das Projektbüro des Resonanzboden // House of Resources Magdeburg gehen gemeinsam mit einer mobilen Veranstaltungsreihe auf Tour durch das Land Sachsen-Anhalt. Als Beratungstandem der Förderprogramme möchten wir in die Regionen des nördlichen und westlichen Sachsen-Anhalts reisen und ortsansässige Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Soziales erreichen. Die Veranstaltung läuft unter dem Arbeitstitel »Kultur macht stark & Resonanzboden OnTour«. Ziel ist es, Informationen über die inhaltlichen, strukturellen und formalen Anforderungen, sowie Ausschreibungs- und…
Find out moreVereins Know-how Buchführung & Bargeldkasse Honorare, Aufwandsentschädigungen, Spenden, Steuererklärung
Zwei Veranstaltungen des Meridian e. V. zu grundlegenden Fragen des Vereinsmanagements. Elena Klein und Olga Khalaimova vom Meridian e. V. werden mit ihrer langjährigen Erfahrung und Tätigkeit in einem gemeinnützigen Verein ihre Kenntnisse an neu gegründete Migrantenorganisationen weitergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung zu beiden Seminaren unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/YRzr5fcMAS Der Anmeldeschluss ist jeweils bis 16:00 Uhr des Vortages. Der Zoom-Link für die Veranstaltung wird Ihnen am Vormittag des jeweiligen Veranstaltungstages zugesandt. Musterunterlagen werden den Teilnehmer*innen des Workshops im Anschluss…
Find out moreStadtteil Sommerfest Südost
Bubble-Soccer, Upcycling, Fun Rallye und bestes Wetter: Verschiedene Kooperationspartner*innen laden am 30.7.2021 ab 11:00 Uhr zum Stadtteil Sommerfest Südost am Gröninger Bad ein! Vor Ort können sich die Kinder auf eine Schatzsuche begeben und verschiedene sportliche und kreative Stationen besuchen. Außerdem wird es eine Umsonstladen Ecke geben. So haben das Gröninger Bad - Aktion Musik e.V, der Treffpunkt der mobilen Kinder- und Jugendarbeit der Sportjugend im Stadtsportbund Magdeburg e.V. und die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.…
Find out moreSeptember 2021
Jetzt aber! Die lange Nacht der Anträge (Vol. 2)
Bald enden verschiedene Fristen für Projektanträge – nun muss es also schnell gehen! Wer bei unserer ersten Antragswerkstatt war, hat bereits sein Projekt skizziert und womöglich die passende Förderung gefunden. Nun müssen noch Antragstexte geschrieben und Kosten-und Finanzierungspläne erstellt werden. Oft fehlt es an der nötigen Zeit, um sich ganz auf die Anträge konzentrieren zu können. Oder es tauchen immer wieder Fragen auf, und man kommt einfach nicht so recht in den Schreibfluss. Es gibt viele Hindernisse, um sich von…
Find out moreBundesweite Digitalkonferenz | Gestaltung einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft und die Rolle der Houses of Resources
„House of Resources” (HoR) ist ein erfolgreiches Modellprojekt, das seit 2016 durch das Bundesministerium des lnnern, für Bau und Heimat über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wird. Mit inzwischen 20 Standorten deutschlandweit stehen die HoR als bewährtes und nutzbares lnstrument zur Förderung und Professionalisierung zivilgesellschaftlichen Engagements über die Bereiche Migration und lntegration hinaus zur Verfügung. Das bundesweite Netzwerk der Houses of Resources (HoR) diskutiert am 15. September mit Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Vertreter*innen aus Bundes- und…
Find out moreVernissage “Der Pascha von Magdeburg”
Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. eröffnet zusammen mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, dem ICATAT-Institut und dem OstNordOst-Verlag Magdeburg die virtuelle Ausstellung „Der Pascha von Magdeburg“ inklusive Live-Schaltung zur German-Jordanian University in Amman. Die 24 Großformat-Tafeln spiegeln Kreuzwege zwischen Heimat und Migration, zwischen Gehen und Bleiben, Hoffnung und Integration. Die Vernissage kann am Mittwoch um 13 Uhr im Stream verfolgt oder live in der Mediathek der Hochschule Magdeburg-Stendal besucht werden und ist kostenfrei. Mit der Installierung…
Find out moreOktober 2021
Ersatzlos aus Krankheitsgründen abgesagt »Kultur macht stark« & »Resonanzboden« sind On Tour in Stendal
Leider muss das für heute den 5. Oktober geplante Beratungstandem von »Kultur macht stark« & »Resonanzboden« in der Kleine Markthalle in Stendal aus Krankheitsgründen abgesagt werden. Für 2021 wird es vorraussichtlich keinen Ersatztermin geben, eine neuer »Anlauf« ist für das Frühjahr 2022 in Planung. Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt und das Projektbüro des Resonanzboden // House of Resources Magdeburg gehen gemeinsam mit einer mobilen Veranstaltungsreihe auf Tour durch das Land Sachsen-Anhalt. Als Beratungstandem der Förderprogramme möchten…
Find out moreHERBSTMESSE JUGEND.HEIMAT.DISSIDENZ – Was macht Heimat aus? Workshops und Kulturaktionen in Mieste am Drömling
Von 13. bis 16. Oktober findet im altmärkischen Kirchdorf Mieste, das zwischen dem Drömling und der Colbitz-Letzlinger Heide liegt, die diesjährige Herbstmesse zum Thema JUGEND.HEIMAT.DISSIDENZ statt. Was macht Heimat aus? Wie vielfältig und engagiert ist Jugend heute in ländlichen Räumen? Und wie war das Jugendleben früher? Wie steht es um die neue sprachliche und kulturelle Vielfalt auf dem Lande? Um diese Fragen kreisen die Workshops und Kulturaktionen der »Herbstmesse JUGEND.HEIMAT.DISSIDENZ« vom 13. bis 16. Oktober 2021 im schönen Altmarkdorf Mieste…
Find out moreFördermittelberatung
Kim Greyer und Sonja Renner von der lkj (Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.) beraten Vereine, Gemeinden und Initiativen zu Fördermittelanträgen (Wo bekomme ich als Verein gezielt, barrierearm und verlässlich Gelder her für Vereinsarbeit, Infrastruktur, Netzwerkausbau etc.). Inputreferate und Diskussion. Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt und das Projektbüro „Resonanzboden // House of Resources“ der lkj (Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.) informieren über die inhaltlichen, strukturellen und formalen Anforderungen, sowie Ausschreibungs- und Auswahlverfahren von »Kultur…
Find out morePlattdeutsch-Abend
Plattdeutsch von Jung und Alt auf und vor der Bühne. Die Plattverteller-Initiative Mieste ist längst zu einem überregionalen Anziehungspunkt geworden. Plattdeutsch-Abend unterstützt / flankiert vom Musikzug Mieste der FFW und dem Männerchor Mieste e.V. Die Veranstaltungen finden unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin der Hansestadt Gardelegen, Mandy Schumacher, statt. Es gilt die 3G-Regel. Mitveranstalter: IG Plattverteller Mieste/Drömling; Freiwillige Feuerwehr Mieste/ Musikzug: https://www.facebook.com/FeuerwehrMieste/ Männerchor Mieste e.V. : https://maennerchormieste.chayns.net/
Find out moreHeimat-Literatur-Abend “Bücher.Machen.Heimat“
Vorgestellt, rezitiert und diskutiert werden vier Bücher, die 2019/20 erschienen sind und vom Weggehen und Ankommen, vom Bleiben und Zurückkehren, von Heimat, Hoffnung und Vielfalt erzählen. - Mandy Ganske-Zapf; Co-Autorin der beiden Entschleunigungsbücher "Die Altmark entdecken. In the Middle of Nüscht" sowie „Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland“. - Dr. Dorothea Lübbe, Berlin, Regisseurin, Co-Autorin von "Auf dem Lande alles dicht(?)" - Klaus Farin, Gründer des Archivs der Jugendkulturen, Verleger (Verlagsinhaber "Hirnkost"), Publizist, Vorstand bei RESPEKT! Die Stiftung,…
Find out moreZeitzeugengespräch „Rock und Dissidenz“
Was bedeutete Dissidenz in der Rockszene der DDR, was kann kritisches Engagement heute verändern in ländlichen Räumen, in unserer Einwanderungsgesellschaft und Jugendkulturen. Zeitzeugengespräch „Rock und Dissidenz“ mit Michael Rhein (Monomann, InExtremo, ehem. Nr. 13, Einschlag & NOAH), Kai Lutter (Monomann, InExtremo; ehem. Freygang, Brian Bosse (Monomann, ehem. Freygang, Nachdurscht), Thomas Koch (HyparSchall, ehem. Ernährungsfehler), Andreas Kirchner (Kirsche & Co., ehem. PASCH) Moderation: Sören Thümler (mdr) Input: Dr. Mieste Hotopp-Riecke Die Veranstaltungen finden unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin der…
Find out moreVereins Know-how | Soziale Netzwerke für den Verein Seminarreihe Basiswissen zu Sozialen Netzwerken mit Fokus auf Facebook
Für die Seminarreihe wird keinerlei Vorwissen benötigt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich besonders an Migrantenselbstorganisationen wie auch an andere Akteur*innen, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen. Zoia Damerau und Ani Parneva der Deutsch-Bulgarische soziokulturelle Vereinigung e. V. werden die Seminare leiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Module können als Einzelseminare besucht werden. Empfohlen wird alle drei Module zu belegen, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Mittwoch, 20.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 1: Einführung und Überblick – Warum lohnt…
Find out moreSalbker Vollmondnacht 2021
Am 30. Oktober findet zwischen dem Wasserturm, dem Gröninger Bad und dem Lesezeichen die zweite Salbker Vollmondnacht statt. Wie auch im vergangenen Jahr locken die Macher*innen vom Erfolgsformat "Kultur auf den Höfen" (Aktion Musik e. V.) mit ihren Partner*innen H2O Turmpark und der .lkj) Sachsen-Anhalt zu einem kulturellen Ausflug nach Salbke ein. Wie, am 30.10. ist kein Vollmond? Na, dann legt eure Köpfe in den Nacken und lasst euch von unseren "Monden" zu den Spielstätten leiten. Programm: Gröninger Bad…
Find out moreNovember 2021
Fokus Mentale Gesundheit – Achtsamkeit im Freiwilligendienst
Teure Erfolgsjournale, -kalender und -planer, Stresscoachings und Meditationsworkshops oder wahlweise Wellnessurlaube suggerieren, wir müssten uns von der Arbeit erholen, sie durchplanen und stets 120 % geben. An diesem Bildungstag wollen wir gemeinsam mit einigen Glaubenssätzen über Arbeit aufräumen und über das Thema Mentale Gesundheit sprechen. Was sind Mentale Gesundheit und Achtsamkeit, wie hängen sie zusammen und wie kann ich meine Mentale Gesundheit stärken und erhalten? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir beim Bildungstag Raum geben.
Find out moreSprachcafé im Kieztreff Salbke
Du möchtest gerne besser Deutsch sprechen? Dann komm zum Sprachcafé. Gemeinsam üben wir Wörter, Aussprache und kleine Gespräche. Wann Montag 08.11.2021 Montag 22.11.2021 Montag 06.12.2021 immer von 19.00 bis 21.00 Uhr Wo Kieztreff Salbke Alt Salbke 33 39122 Magdeburg Corona Es gilt die 3G-Regel – geimpft, genesen oder getestet Kosten Keine Gebühr
Find out moreOnline-Grundlagenseminar: „Kolonialismus und Klimawandel“
Die Folgen des Klimawandels und die Umweltverschmutzung durch Ressourcenabbau verstärken globale Ungerechtigkeiten und strukturelle Machtverhältnisse. Dabei müssen vorallem Menschen im Globalen Norden verstehen, das die Klimakrise in der Zeit des Kolonialismus entstanden ist und das Menschen im Globalen Süden nicht erst seit kurzem von den Folgen des Klimwandels betroffen sind. Die Unterdrückung und Ausbeutung von Mensch und Natur basiert auf kolonialer Praxis und hat ebenfalls eine Kontinuität in Nachhaltigkeitsprozessen und Grünem Kapitalismus. Gemeinsam wollen wir uns den Frage widmen: Kämpfen…
Find out moreJuLeiCa-Grundausbildung
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer*in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer*in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt macht dich fit dafür! Die Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. brauchst. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören: gruppendynamische Prozesse, Leitungsstile, Kommunikation, Spielepädagogik, Aufsichts- und Haftpflicht, Planungs- und Konfliktmanagement, Medienpädagogik, kulturelle Vielfalt & Methoden, Demokratielernen etc. Peer-to-peer-learning beinhaltet Themen rund um Jugendpartizipation,…
Find out more„Geliebte, wenn einst gebrochen mein Herz…“ Soirée anlässlich der Einweihung des „Mehmed-Ali-Pascha-Archivs“
Die .lkj) Sachsen-Anhalt, das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien und das Literaturhaus Magdeburg laden herzlich ein in das Farnhaus der Gruson-Gewächshäuser Magdeburg zu einer Soirée aus Schauspiel, Poesie, Musik, Wort und Bild. Am 18. November 1827 erblickte in Magdeburg Ludwig Carl Friedrich Detroit das Licht der Welt. Als Mehmed Ali Pascha hinterließ er nicht nur die Titelzeile dieser Soirée aus seinem Gedicht „Die Rose von Jerichow“, sondern er sowie seine Familie, sein Umfeld und seine Nachkommen verfassten Literatur und…
Find out moreMehrsprachiger Vorlesevormittag
Freiwillige lesen, spielen und basteln mit Kindern in verschiedenen Sprachen am internationalen Vorlesetag! Wann: 19.11.2021 09:00-12:00Uhr Wo: Alt Salbke 33 in Magdeburg Südost Anmeldung unter: kiez@lkj-lsa.de Eine Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Magdeburg
Find out moreEine Stadt für alle?
Debatten um rassistische Straßenbezeichnungen, Fragen nach Sicherheit und Angst auf öffentlichen Plätzen, Menschen, die an den Straßenrändern und Fußwegen ihr Nachtquartier beziehen - und wir mittendrin. Städte sind ständige Austragungsorte sozialer Konflikte. Gemeinsam wollen wir uns diesen Konflikten annähern, mit lokalen Akteur*innen und Stadtmacher*innen ins Gespräch kommen und uns unserer eigenen Position in diesen Gefügen bewusstwerden. Spielerisch und emanzipativ wollen wir uns dann mit eigenen kreativen Aktionen den Stadtraum in Magdeburg aneignen und gestalten und so unseren Blick für eine lebenswerte,…
Find out moreGute Aussichten! »Kultur macht stark«2022 Informationsveranstaltungen zu letzten Antragsmöglichkeiten und Projektzeiträumen im Rahmen der zweiten Förderphase des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«
Auch 2022 können noch Anträge auf finanzielle Unterstützung kultureller Bildungsprojekte gestellt und Projekte durchgeführt werden. Die Infoveranstaltungen »Gute Aussichten!« informieren über Antragsfristen, Projektzeiträume und Besonderheiten im letzten Jahr der aktuellen Förderphase. Die Servicestellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein am Dienstag, 23.11.2021, 10:00 - 14:00 Uhr und/oder am Donnerstag, 25.11.2021, 15:00 - 18:45 Uhr an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Gute Aussichten! »Kultur macht stark« 2022 teilzunehmen. Hier erfahren Sie alle Fakten rund um die letzte Ausschreibungsphase der teilnehmenden Programmpartner*innen.…
Find out moreMenschenbilder
Wie viel Mensch-von-morgen steckt in dem Mensch-von-heute oder ist »der Mensch« eigentlich schon von gestern? Welche Bilder haben wir von Menschen im Kopf und wie prägen die uns umgebenden Menschenbilder unsere Vorstellung vom Menschsein? Der zweitägige Kreativ-Workshop lädt ein, sich selbst und andere philosophisch-kreativ unter die Lupe zu nehmen. Im ersten Teil, angeleitet von Wiebke Fötsch, streifen wir historische Menschenbilder, begegnen Illusionen, beobachten gegenwärtige Erscheinungen, entdecken (verblüffende) Parallelen und betrachten unser ganz eigenes Menschenbild. Im zweiten Teil des Workshops legen…
Find out moreBauLAB
Wir bauen und gestalten an diesem Tag nichts Geringeres als ein Perpetuum Mobile – eine Kettenreaktionsmaschine undenkbaren Ausmaßes. Wer keine Ahnung hat und auch noch nie eine Säge in der Hand hatte, dafür aber kreativ, lösungsorientiert und experimentierfreudig ist, ist hier genau richtig. In dem Workshop werdet ihr Material- und Werkzeugerfahrungen sammeln können und euch in einem kreativen, spielerischen Experiment ausleben.
Find out moreDezember 2021
Planspiel – Klimakrise
Wir schlüpfen zwei Tage lang in verschiedene Rollen von Akteur*innen und Betroffenen der Klimakrise. Wer entscheidet was? Welche Macht- und Interessen-Konflikte gibt es? Wie können Betroffene unterstützt und geschützt werden? In einem Planspiel werden reale Szenarien und Konflikte nachempfunden. Wir nehmen dabei verschiedene Rollen ein, beispielsweise als Aktivist*innen, Politiker*innen oder Schüler*innen. Dabei bleibt auch genügend Raum, um Wissen auszutauschen, zu diskutieren und eigene Handlungs-Möglichkeiten zu entwickeln.
Find out moreLieb doch wie du willst!
Gender, Queer, Asexuell, Inter – all diese Worte und noch viele mehr begegnen uns (zum Glück) immer häufiger im Alltag und den sozialen Medien. Doch wo verorte ich mich dort eigentlich? Weiß ich bereits alles über meine eigene Geschlechterrolle? Welche Identitäten gibt es denn noch, außer den mir bekannten und wie geht es den Menschen damit in der heutigen Zeit? Diesen Fragen und noch vielen anderen Themen wollen wir an den drei Bildungstagen mit euch nachgehen. Wir werden uns mit…
Find out moreGedenkstättenfahrt – Konzentrationslager in Sachsen-Anhalt
Bei dieser dreitägigen Bildungsveranstaltung widmen wir uns zwei zentralen Erinnerungsorten der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik in Sachsen-Anhalt. Zunächst nähern wir uns dem Thema der Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit am ersten Tag mittels unterschiedlicher Fragestellungen und Quellenmaterialien. Dabei erarbeiten wir uns Grundlagen für die anstehenden Gedenkstättenbesuche und die Beschäftigung mit den Themen nationalsozialistischer Verbrechen und Erinnerungskultur. Am zweiten Tag werden wir mit der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg mehr über die „Euthanasie“-Ideologie des NS-Regimes erfahren, sowie deren…
Find out moreJanuar 2022
Vom Skript bis zum Applaus – Ein Crashkurs in Sachen Theater
Ein Theaterstück zu entwickeln dauert normalerweise Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre. Wir brauchen dafür gerade mal ein paar Tage! Zugegeben werdet ihr nach diesem Seminar nicht mit einem fertigen Skript und Kostümen nach Hause fahren, aber mit vielen Einblicken in Bereiche, welche für die Erschaffung einer Bühnen- oder Filmproduktion wichtig sind: Improvisations-Theater, kreatives Schreiben, Set- & Bühnenbildmodellbau, Input zu Maske & Kostüm und so vielem mehr. Wir probieren viele Dinge selber aus, fügen sie zusammen, werden gute Einfälle wieder…
Find out moreKreatives Schreiben
Mit nur wenigen Worten hat ein*e Autor*in die Macht, untergegangene Zivilisationen auferstehen zu lassen oder seine Leser*innen tief im Inneren zu berühren. Doch auch zu Beginn einer Kurzgeschichte, eines Gedichtes oder eines literarischen Meisterwerkes steht immer ein leeres Blatt Papier. Wie schaffe ich es aber, überhaupt erst einmal mit dem Schreiben anzufangen? Genau damit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen. Wir werden neue Stoffe entwickeln, Personen erfinden und diese aufeinandertreffen lassen, Schreibtechnik und Dramaturgie verfeinern und erfahren, welche Funktionen…
Find out moreMärz 2022
Projektmanagement leicht gemacht
»Ich hab' da eine ganz gute Idee, aber ich weiß nicht genau, wie ich es umsetzten soll«, so oder so ähnlich klingt es oft, wenn junge Menschen ihre ersten Projekte entwickeln und umsetzten möchten. In unserem Seminar wollen wir euch die Grundlagen des Projektmanagements vermitteln, denn auch wir wissen: Aller Anfang ist schwer. Von der Idee über den Zeitplan bis hin zur Finanzierung bekommst du hier erste Ideen für dein neues Projekt. Die Veranstaltung richtet sich an alle jungen Menschen,…
Find out moreGrundlagenbildung: Spiele
Spiele können zum Zeitvertreib genutzt werden, um Lernprozesse anzustoßen oder auch um pädagogische Aspekte zu vermitteln. In der »Grundlagenbildung: Spiele« wollen wir uns den pädagogischen Aspekten von Spielen widmen: Was haben Kennenlernspiele, Wahrnehmungsspiele und kooperative Spiele gemeinsam? Wie können wir verschiedene Elemente mischen und eigene Spiele entwickeln? Was passiert, wenn keine Regeln gesetzt werden, sondern nur ein Rahmen? All diesen Fragen und verschiedenen Sorten von pädagogischen Spielen wollen wir uns widmen. Am Ende habt ihr ein großes Repertoire von Spielen,…
Find out moreVisualisierungs-Workshop
Ihr wollt andere von einer Idee begeistern und ladet Menschen zu einer kleinen Präsentation ein oder ihr brainstormt zusammen im Team und arbeitet an neuen Ideen? Stumpfe Listen und langweile Aufzählungen sind richtig von Vorgestern! Im Visualisierungs-Workshop möchten wir euch ein paar kleine kreative Handgriffe mitgeben, um dem nächsten Flipchart, Tafelbild oder der nächsten Einladungskarte eine persönliche Note zu verleihen. Kleine Piktogramme hier, da noch ein weiterer Strich zum Hervorheben und Tada! Ob Kalligrafie-Expert*in oder blutige*r Anfänger*in ist hier völlig…
Find out moreComic Workshop
Eine eigene Identität schaffen, Superkräfte haben und alle Regeln brechen oder sogar neue aufstellen? In einem Comic ist alles möglich. Jede*r kann sich selbst neu erfinden oder andere Dinge verwandeln und seine*ihre eigene Realität erstellen. Es kann auch humorvoll, ernst oder traurig sein. Die Möglichkeiten bei einem Comic sind nahezu unendlich. Wir wollen gemeinsam die ersten Schritte an unserem Comic durchgehen. Wir überlegen uns eine Storyline, entwickeln einen oder mehrere Charaktere und fügen alles zusammen. Unterstützt werden wir dabei von…
Find out moreEin Flipchart ist mehr als nur Papier
Powerpoint, Prezi und andere computergestützte Präsentationen sind immer schön anzuschauen, haben aber in den seltensten Fällen einen persönlichen Touch. Ganz anders sieht es da bei der Arbeit mit Flipcharts aus. Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und so lassen sich mit Bildern, Formen und Farben ganze Inhalte und komplexe Zusammenhänge kreativ und einprägsam darstellen. Wir wollen uns in diesem Workshop der Visualisierungsarbeit am Flipchart ganz praktisch annähern. Also, Stifte in die Hand und los geht's. Die Veranstaltung kostet…
Find out morePen-and-Paper-Rollenspiel – Achtung! Hier wird gespielt!
Geschichte(n) schreiben, erzählen und erleben: Das ist Pen-and-Paper-Rollenspiel! Wenn ihr Lust habt, mehr darüber zu erfahren, dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. Ihr braucht keine Vorkenntnisse für dieses Seminar zu haben, aber auch für »alte Häs*innen« des Rollenspiels wird‘s nicht langweilig werden – versprochen! In den 3 Tagen beschäftigen wir uns mit World Building, Character Design, Storytelling und entwerfen unser eigenes Regelwerk. Das Seminar wird von Kaddy Arendt geleitet. Sie ist freie Spiel-Redakteurin und Spielentwicklerin.
Find out moreWerbung & Konsum
Dieser Bildungstag greift spannende Fragen zu den Themen Werbung und Konsum auf. Euch erwarten viele kleine Inputs, persönliche Auseinandersetzung und offene Diskussionen zu Themen wie der Funktion von Werbung, Strategien hinter Marken- und Produktwerbung (Marketing, Branding) oder zu Fragen der Konsumethik. Außerdem werden wir uns mit Konsumverhalten und den Auswirkungen auseinandersetzen. Dabei wird es genauso um das Bewusstmachen der Konsequenzen des persönlichen Konsumverhaltens gehen, wie um das gemeinsame Entwickeln von Ideen, wie Konsum gerechter gestaltet werden kann.
Find out moreUrban Gaming Workshop
Man nehme ein paar Regeln und sehr, sehr viel Raum – sagen wir einfach die Magdeburger Innenstadt. Was kommt dabei heraus? Richtig, ein großes Spielfeld. Beim Urban Gaming wird im Zuge des Spielgeschehens der Raum, in dem man sich bewegt, neu definiert und erhält neue Funktionen, fernab seiner sonst alltäglichen Nutzung. Die Spieler*innen stehen vor der großen Herausforderung den Raum für sich zu nutzen und teilweise in Interaktion mit den dort anzutreffenden Menschen zu treten. Wir wollen bei diesem eintägigen…
Find out moreSpielepädagogik
Energizer, WUPs, Sidegames – schon mal gehört? Das sind alles kleine Spiele, um nach einer Pause wieder munter zu werden oder um sich besser zu konzentrieren. Es gibt unzählige Spiele. Manche brauchen eine kleine Vorbereitung, bei anderen kannst du sofort loslegen, bei wieder anderen musst du rausgehen, manchmal bleibst du auch einfach auf deinem Stuhl sitzen und guckst, was passiert. Diese Bildungstage sollen euch möglichst viel über pädagogische Spiele zeigen. Ihr werdet lernen, wann ihr welche Spiele einsetzen könnt und…
Find out moreApril 2022
No Waste
Ein Leben mit weniger Müll ist möglich! Es ist schöner, grüner und einfacher. Im Workshop gehen wir dem Müllproblem auf den Grund und beschäftigen uns mit den Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit. Mit praktischen Tipps, die du unkompliziert in deinen Alltag einbauen kannst, zeigen wir, wie du Schritt für Schritt Müll reduzieren kannst. Lass dich von ein paar einfachen Tipps und Tricks inspirieren und stelle selber hilfreiche Alltagsprodukte her: Kosmetik, Upcycling und vieles mehr.
Find out moreInstagram für die Jugendarbeit
Die klassische Werbung über Printmedien, wie Flyer oder Zeitungen sind gerade bei der jüngeren Zielgruppe nicht mehr wirklich aktuell. Werbung und Aufrufe verlagern sich immer mehr in das Internet und auf diverse Social Media Plattformen. In diesem Workshop wollen wir mit euch gemeinsam untersuchen, wie Instagram effektiv für die Jugendarbeit genutzt werden kann und was es benötigt, um gute Werbung für sich oder sein Vorhaben zu machen. Wir werden versuchen die Veranstaltung in Präsenz, bei uns in Magdeburg, zu machen.…
Find out moreTextiles Gestalten
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gestaltungstechniken, die Textilien uns ermöglichen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Inspiration in unserer Umwelt und entwerfen dann selbst Motive mit Stoff, Farbe, Wolle und Co. Egal ob Schneidern, Drucken, Sticken oder Häkeln hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und dich von den Materialien leiten lassen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig – wir lernen gemeinsam die Grundlagen, die uns inspirieren. Eigene Ideen und Materialien können mitgebracht werden, sind aber kein…
Find out morejuleica Grundausbildung vom 11. bis 15.04.2022
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer*in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer*in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt macht dich fit dafür. Was ist die JuLeiCa? Die Jugendleiter*in-Card ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen brauchst, als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören u. a. die Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Leitungsstile, gruppendynamische Prozesse, Kommunikation und Moderation, Spielpädagogik, Aufsichts- und Haftpflicht,…
Find out moreGraffiti
Große Buchstaben, grelle Farben, urbane Kunstform – Graffiti hat sicherlich jede*r schon einmal irgendwo gesehen und sich vielleicht dabei auch noch überlegt, wie interessant es wäre, selber mal eins zu gestalten. Wir möchten dieser Überlegung hier den nötigen Raum geben! Vom ersten Sketch bis zum Aerosol an der Wand habt ihr hier die Möglichkeit, euch mit Stift und Papier, mit Dose und Kreativität auszuprobieren und Graffiti besser kennenzulernen.
Find out moreKooperationsmöglichkeiten im Kulturbereich mit Ganztagsschulen in Sachsen-Anhalt
Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig engagierte Kooperationspartner*innen für die Arbeit von Künstler*innen, Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen sind. Ganztagsschulen bieten in diesen Zusammenhang viele, attraktive Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Ob Theater, Bildende Kunst, Musik, Tanzen, Film, Performance oder Literaturprojekte - vieles ist integrierbar und die Arbeit mit Ganztagsschulen bietet auch finanziell attraktive Konditionen. Oftmals fehlt es den Schulen jedoch an geeigneten Fachkräften: Waren bis vor wenigen Jahren noch ausreichend Personalstellen vorhanden, um Ganztagsangebote aus dem eigenen Kollegium umzusetzen, findet mit dem…
Find out moreGeocaching
Du hast schon öfter was von dieser elektronischen Schnitzeljagd, namens »Geocachen« gehört und wolltest schon immer wissen, was dahintersteckt? Du warst schon einige Male geocachen, möchtest aber gern deine Kenntnisse noch erweitern? So oder so bist du hier genau richtig! An diesen zwei Bildungstagen vermitteln wir dir die Grundlagen des Geocachens und werden auch tiefer ins Thema eintauchen: Welche Geocache-Arten gibt es? Wie decodiere ich richtig? Wie lege ich einen eigenen Cache aus? All diese Fragen und noch mehr wirst…
Find out moreMai 2022
DDR-Gedenkstättenfahrt Sachsen-Anhalt
In diesem Wahlpflichtseminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der DDR und der Erinnerung an diese Zeit. Sachsen-Anhalt war von 1949 bis 1990 ein Teil der DDR. Mit der Wiedervereinigung begann die herausfordernde Beschäftigung damit, wie mit dieser Vergangenheit umgegangen werden sollte. Hinweise darauf, wie und an welche Ereignisse oder Begebenheiten sich in welcher Form erinnert wird, liefern unter anderem die Gedenkstätten Sachsen-Anhalts. Während dieses Wahlpflichtseminars werden wir die Erinnerungsorte »Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn«, »Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg« und »Gedenkstätte ROTER…
Find out moreWenn Phantom, Katze und Vampir sich die Bühne teilen…
…dann befinden wir uns ganz klar in der Welt der Musicals. Das Genre Musical hat in den letzten 20 Jahren einen ordentlichen Aufschwung erlebt und ist so beliebt, bekannt und abwechslungsreich wie nie zuvor. In diesem Seminar widmen wir uns dieser Sparte des Musiktheaters. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte und der Entwicklung, lernen eine Menge über das Leben hinter den Kulissen und werden uns natürlich selbst ausprobieren. Vom »Phantom der Oper«, über »Tanz der Vampire« und »We will rock…
Find out morekunst.kursionen
Im Seminar kunst.kursionen begeben wir uns in Präsenz und Distanz auf gemeinsame Kunst- und Kulturexkursionen. Wir lernen unterschiedliche künstlerische Herangehensweisen kennen und führen Interviews mit Kulturschaffenden. Wir besuchen online und/oder in Präsenz kulturelle Einrichtungen und Museen, wechseln immer wieder Perspektiven und werden selbst künstlerisch tätig. Jeder Seminartag bietet eine ausgewogene Mischung aus Input und Selbstlernphasen, online und offline Angeboten. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden am Ende des jeweiligen Tages zusammengeführt und gemeinsam reflektiert.
Find out moreABGESAGT // Jetzt aber! – Die Antragswerkstatt für Projektstarter*innen
Eine Veranstaltung vom Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe e. V.), Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. (.lkj) Sachsen-Anhalt) Termine -> abgesagt 1. Modul: 22.04.2022 (12:30-16:00 Uhr) 2. Modul: 06.05.2022 (12:30-16:00 Uhr) 3. Modul: 19.05.2022 (12:30-16:00 Uhr) 4. Modul: 28.10.2022 (12:30-16:00 Uhr) Raum via Zoom (Link nach Anmeldung) Berater*innen Maria Gebhardt (LanZe Sachsen-Anhalt e. V.) Kim Greyer (.lkj) Sachsen-Anhalt) Friederike Vorhof (Fördermittelbüro Berlin) uvm. Eines ist klar: Es ist keine einfache Zeit, um kulturelle und künstlerische Projekte umzusetzen. Dennoch ist der Hunger…
Find out moreZuckerfest im Familienhaus!
Die .lkj) Sachsen-Anhalt unterstützt durch das Projekt »Resonanzboden« seinen Projektpartner den Syrisch-Deutschen Kulturverein bei der Durchführung seiner Veranstaltung zum Zuckerfest. Gefeiert wird das Fest des Fastenbrechens am Samstag, den 7. Mai ab 15:30 Uhr im Familienhaus Magdeburg. Das Programm enthält viele interessante Punkte, die die Bürger*innen unserer Stadt sicherlich begeistern können. Mit viel Musik, spannenden Vorträgen und leckerem Gebäck feiern wir gemeinsam und machen unsere Stadt so bunt und schön wie nie zuvor.
Find out moreHarzer-Hexen-Stieg
Teuflisch schön und höllisch spannend – auf dem Harzer-Hexen-Stieg präsentiert sich der Harz seinen Gästen von einer ganz besonderen märchenhaften und mystischen Seite und genau diese wollen wir zusammen entdecken. Begleitet von einer ausgebildeten Trainerin im Bergwandern, erkunden wir dieses wunderschöne Fleckchen Natur, welches uns zum Glück so nah ist. Dabei lernen wir eine Menge über die Region, diverse Pflanzen & Kräuter, das Bergsteigen und Wandern, aber auch natürlich über die Mythen und Legenden des Harzes. Wenn du also Lust…
Find out moreJuni 2022
Fließende Grenzen – Eine Fluss-Radtour durch Tschechien
Was sind Grenzen? Diese Frage begleitet uns von der Quelle der Elbe in Špindler?v Mlýn, entlang an Wasserfällen, Schlössern und Friedhöfen, bis zum Zusammenfluss von Elbe und Moldau in M?lník. Wie sind die heutigen Ländergrenzen entstanden? Sind Flüsse Grenzen oder Verbindungen? Was machen Grenzen mit Nationalitäten, Sprachen, Handel, Kriminalität? Diese oder andere Themen werden uns auf der Radtour begegnen. Was genau wir diskutieren, erkunden und lernen wollen, werden wir vorher gemeinsam festlegen. Š?astnou cestu!
Find out moreMaskenbau & Bühnen-Make-up
Hattest du auch schon einmal den Wunsch jemand anders zu sein? Eine optische Verwandlung zu erleben, so dass du dich selber nicht mehr im Spiegel erkennst? Dann solltest du dir diesen Workshop nicht entgehen lassen! Unser Gesicht ist eine Leinwand, welche wir immer neu gestalten und verändern können. Wir werden Masken bauen, welche nur auf unser eigenes Gesicht passen und eine Menge über die Wirkung von Farben, Puder, Lidschatten, Latexteilen und anderen Materialien erlernen. Ob eine alte Frau, der klassische…
Find out moreAlternativen leben
Klimakrise – Finanzkrise – Lebenskrise. In Zeiten der Krisen wird das Wundermittel Wirtschaftswachstum beschworen. Um Arbeitsplätze zu retten und Elend zu vermeiden. Aber kann in einer endlichen Welt die Wirtschaft unendlich wachsen? Findet das gegenwärtige Wirtschaftswachstum nicht bereits auf Kosten von Natur und Mensch statt? Welche Folgen hat die Ausbeutung von Ressourcen? Im Rahmen des Workshops wollen wir diesen Fragen nachgehen und schauen, welche Alternativen es zum Immer-Größer, Immer-Besser, Immer-Schneller gibt. Es gibt Orte, an denen das Wirtschaften, das Miteinander…
Find out moreAugust 2022
#WE ARE PART OF CULTURE & #WESENsART
Die Kunstausstellung WE ARE PART OF CULTURE zeigt queere Persönlichkeiten von der Antike bis heute, welche die europäische Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. Die Portraits der Persönlichkeiten wurden von national und international bekannten Künstler*innen speziell für die Ausstellung geschaffen. Sie schafft Vorbilder und Identifikationsfiguren, und zeigt: lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen haben schon immer unsere Gesellschaft entscheidend mitgeprägt. Gemeinsam mit dem EINE-WELT-Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V., der .lkj) Sachsen-Anhalt / Projekt HoR Magdeburg und der WESENsART Papeterie…
Find out moreSeptember 2022
ABGESAGT // Lesen queeren – feministisch lesen – 01. September 2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt. Was lesen wir eigentlich? Mit welchen und vor Allem wessen Bildern füttern wir unseren Kopf, wenn wir lesen? In diesem Workshop wollen wir genauer hinsehen: In welche Perspektiven versetzen wir uns, wenn wir lesen und wie gestalten wir das diverser, queerer? Gemeinsam wollen wir Textpassagen lesen und darüber sprechen. Der Workshop wird in deutscher Lautsprache durchgeführt. Anmeldung: Bitte meldet euch bis zum 26.08.2022 mit eurem Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum unter tobias.bachmann98@gmail.com an. Die Teilnehmendenzahl ist…
Find out moreAusstellungseröffnung »Das Ende der Flucht?!«
Personen, die in den Jahren 2015/2016 nach Deutschland migrierten, wurden fotografiert und zu ihrem Leben in den letzten Jahren in Deutschland interviewt. Dafür wurden Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Iran aus fünf Haushalten eingeladen teilzunehmen. Die Protagonist*innen wurden fotografiert und zu ihren letzten Jahren in Deutschland interviewt – was ist gut, was ist schlecht gelaufen? Was wünschen sie sich für ihr Leben hier in Zukunft? Die Ergebnisse dieses Projekts des Syrisch-Deutschen Kulturvereins werden in einer Ausstellung in Magdeburg ausgestellt.…
Find out moreFördermittel für Migranten(selbst)organisationen | Info & Tipps
In den letzten Jahren gab es sehr viel Geld – vom Bund, von den Ländern aber auch aus der Gesellschaft – das oft nicht bei den aktiven Migranten(selbst)organisationen (MSOs) vor Ort ankam. Die realen Bedarfe der MSOs, aber auch der Initiativen und Gruppen von Menschen mit Migrationsgeschichte wurden wenig berücksichtigt. Die Veranstaltung wendet sich speziell an Migranten(selbst)organisationen. Vorgestellt werden vor allem Fördermöglichkeiten im Mikroprojektbereich bis ca. 5.000 Euro. Beraterin: Kim Greyer | .lkj) Sachsen-Anhalt Das Format bietet Platz für…
Find out moreOktober 2022
Fokus Mentale Gesundheit: Achtsamkeit – 06. Oktober 2022//ABGESAGT
Aus Krankheitsgründen muss der Workshop leider abgesagt werden. Wir versuchen ihn gegebenenfalls in 2023 nachzuholen. Achtsamkeit ist in aller Munde. Ein Erfolgsjournal hier, ein Meditationsworkshop dort. In diesem Workshop wollen wir uns genauer ansehen, was Achtsamkeit und mentale Gesundheit miteinander zu tun haben und wie Achtsamkeit helfen kann, mit Stress besser umzugehen und hinderliche Glaubenssätze über Arbeit abzulegen. Der Workshop wird in deutscher Lautsprache durchgeführt. Anmeldung: Bitte meldet euch bis zum 25.09.2022 mit eurem Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum unter…
Find out moreMein Jahr in der Kultur: Einführungsseminare im FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung
Einstimmungsseminare auf das FSJ Kultur sowie den BFD Kultur und Bildung für alle Freiwilligen unter 27 Jahren. Mit folgenden Schwerpunktthemen: Kennenlernen, (Erfahrungs-)Austausch über den Einsatz in den Einsatzstellen, Kommunikation und Konfliktmanagement, Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und dem eigenen Verständnis von Kultur und Werten, Interessenvertreter*innen der Seminargruppe finden, Reflexion der ersten Wochen im Freiwilligendienst und der Ziele und Wünsche, Auseinandersetzung mit Partizipation und Vorstellung des Awareness- und Partizipationskonzepts für die Seminare. 10.10.2022 bis 14.10.2022 Seminargruppe Orange in der Villa Jühling in…
Find out moreBFD – digitaler Reflexionstag
Am 20.10.2022 findet der nächste digitale Reflexionstag im generationsoffenen Bundesfreiwilligendienst (BFD) von 10:00 - 16:00 Uhr statt. Das Angebot ist bundesweit offen! Anmeldungen bis 19.10.2022 möglich bei wiebke.foetsch@lkj-lsa.de. Der BFD dient vielen als Übergang, als Orientierungsphase, als neuer Schritt und Aufbruch. Gemeinsam werden wir den Blick auf die eigene Tätigkeit, Arbeitsfelder und Rollen in der Einsatzstelle richten. Wir tauschen uns aus zu aktuellen Herausforderungen und ebenso persönlichen Zielen für die Zeit nach dem BFD. Reflexionstage stellen ein Kernelement des BFD…
Find out moreOnline-Impulsveranstaltung: Netzwerke(n) mit Kultur macht stark – So geht´s!
Online-Impulsveranstaltung zum Thema Netzwerkbildung und –pflege Mittwoch, 26. Oktober 2022 | 14.00 bis 17.00 Uhr Was macht eigentlich ein gutes Netzwerk aus und wie knüpfen wir erfolgreich Netzwerke? Welche Netzwerkpartner sind für unser Projekt wichtig? Dies und mehr möchten wir in unserer Impulsveranstaltung besprechen. Dazu haben wir Expert*innen eingeladen und stellen Fördermöglichkeiten für Netzwerkbildung im Rahmen des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“ vor. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der „Kultur macht stark“-Servicestellen aus Brandenburg, Hamburg und Sachsen-Anhalt.…
Find out moreNovember 2022
Next Generation: Kleine Museen auf der Suche nach Nachwuchs?
Kleine Museen werden häufig von Vereinen getragen, ehrenamtlich Helfende tragen in besonders großem Maß zur Arbeit bei und die Bedingungen für hauptamtlich Beschäftigte sind durchaus andere als an großen Museen mit diversen Abteilungen. Welche Veränderungen brauchen kleine Museen, welche Prozesse können sie frühzeitig anstoßen, um Menschen für die Mitarbeit zu begeistern? Wie müssen sich die Häuser aufstellen, um von Selbstverständnis und Organisationsform her attraktiv zu bleiben als Arbeitsplatz und als Ort des Engagements? Uwe Holz, Kristina Kraemer und Wybke Wiechell…
Find out moreSteuern in gemeinnützigen Vereinen | Offene Fragerunde | kostenfrei
Für die meisten Vereine ist die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von großer Bedeutung. Die mit der Gemeinnützigkeit verbundenen Steuervorteile sind für die finanziellen Grundlagen des Vereins z. B. Fördermittel wichtig. Das gemeinnützige Steuerrecht stellt jedoch eines der schwierigsten Bereiche der Vereinsführung da. Deshalb haben wir einen Experten für euch eingeladen. Es wird dabei keinen Vortrag geben. In dem offenen Format könnt ihr eure konkreten Fragen direkt an den Steuerberater Ronny Domsgen stellen und mit ihm in den Austausch kommen. Die Veranstaltung…
Find out moreFrischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase zur Umsetzung von kulturellen Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner mit ihren Förderkonzepten und Fristen vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm. Anmeldungen für die digitalen Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich. Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können…
Find out moreBlickwechsel // Wechselblicke
Als Botschafter von Vielfalt, von Magdeburger Kulturgeschichte und Kreativität ist die Marke „Pascha von Magdeburg“ längst bundesweit und international kein Geheimtipp mehr. Mit der Soirée „Blickwechsel / Wechselblicke“ blicken die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt und das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) zurück auf 7 Jahre erfolgreicher transkultureller Bildungsprojekte mit dutzenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen sowie hunderten Kindern und Jugendlichen zwischen Lemberg, Hamburg und Leipzig, Magdeburg, Kassel und Kiew. Über 70 Beteiligte schufen als Produkte…
Find out moreDezember 2022
Fachtag: Digital? Normal!!1
Kinder und Jugendliche unterscheiden nicht zwischen analog oder digital, sie leben und entwickeln sich on- und offline. Digitalität ist nicht die Zukunft, Digitalität ist schon längst Lebensrealität unserer Zielgruppen. Digital? Normal!!1 Um die Chancen dieses Raums angemessen nutzen zu können und Risiken zu vermeiden, ist eine verantwortungsbewusste Nutzung unabdingbar. Fachkräfte der Jugend(verbands)arbeit können dazu beitragen, indem sie partizipative Möglichkeiten nutzen, reflektierte Mediennutzung fördern und damit die Selbstbestimmung junger Menschen. Auf dem Fachtag erwarten euch Vorträge und Diskussionsformate, die Gelegenheit geben,…
Find out moreJanuar 2023
Finissage der Ausstellung: „Susan Meiselas. Mediations“
Zum Ausklang der Ausstellung „Susan Meiselas. Mediations“ findet am 28. Januar eine Finissage statt: Angelehnt an die Fotoserie „Kurdistan“ von Meiselas, einem Archiv des kollektiven Gedächtnisses, das die Geschichte des in aller Welt verstreuten Volkes zeigt, widmet sich die Finissage dieser Thematik. Der kurdische Saz-Spieler Moustafa Moustafa und seine Kollegen vom Trio SÊKO? werden die Veranstaltung musikalisch eröffnen. Eine Lyrik-Performance wird vom Theater-Duo „Roja Avesta“ dargeboten. Abgerundet wird das Ausstellungsende durch Kurzführungen, die Einblicke in die Fotografie von Meiselas geben…
Find out more