Jugendbildungsreferent der .lkj) Sachsen-Anhalt
Mit Stift, Papier und Dose kreativ was auszuprobieren? Wie macht man eigentlich richtig coole Fotos? Was ist ein Stencil?
Im Bereich der Jugendbildung möchten wir gern Formate anbieten, um kreative Akzente zu setzen oder einfach auch mal aktiv werden zu können.
Kulturelle Bildung ist Persönlichkeitsbildung und das braucht Raum zum Atmen. Ob in Jugendclubs, ein Ferienangebot, ein Projekt in der Schule oder in ehrenamtlichen Strukturen. Gerne unterstützen wir auch eure Projektideen!
Darüber hinaus bieten wir auch JuLeiCa Aus- und Weiterbildungen an, um jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich für das Begleiten von Jugendgruppen offiziell qualifizieren zu lassen.
Lust bekommen? Melde dich gern bei uns.
Das machen wir:
- JuLeiCa Aus- und Weiterbildung
- Kultur- und demokratiepädagogische Seminare und Workshops
- Fort- und Weiterbildungen für ehrenamtliche Multiplikator*innen & Teamer*innen
Projektzeitraum: 01.01.2022 – 31.12.2024
Jugendbildungsreferent*innen werden vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Themen (Handlungsfelder):
- Vielfältige, niedrigschwellige Zugänge zur Kultur schaffen
- »Off-Kultur« vs. Hochkultur
- Kreative Potentiale von Menschen fördern

Zielgruppe
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren, die in Sachsen-Anhalt leben. Junge Meschen, die sich für die Jugendleiter*innencard interessieren und Multiplikator*innen.

Standorte
Wir arbeiten vor allem in Magdeburg und in den umliegenden Regionen, sind aber auch in ganz Sachsen-Anhalt tätig
Kontakt Deine Ansprechperson:

Aktuelles aus dem Projekt
Europäische Kinderstadt OTTOPIA in Magdeburg
Die .lkj) Sachsen-Anhalt unterstützt OTTOPIA – Die Europäische Kinderstadt Magdeburg!
Jugendbildungsreferent Tobi bot eine dreitägige Werkstatt an, in der Kinder sich kreativ austoben und neue Formate erkundeten konnten.
Nadia nahm am Rundgang der Kooperationspartner*innen teil und bekam spannende Einblicke in die internationale Zusammenarbeit und das Zusammenspiel der Stadt der Kinder.
Die Kinderstadt ist ein Mitmach-Projekt unserer Mitgliedsorganisation Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH. Hier können Kinder vom 22. Juli bis 2. August 2024 im Alter von 8 bis 14 Jahren eine Stadt ganz nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen entwickeln und gestalten und werden dabei von Freiwilligen aus ganz Europa unterstützt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Infos unter: www.kinderstadt.md
Fotos: Katharina Remiorz
Stencil Workshop Gardelegen
Graffiti ist eine Form der Straßenkunst, die bei vielen Menschen Begeisterung auslöst. Stenciln im Speziellen hat auch einige Berühmtheiten hervorgebracht. Künstler wie Banksy , Shepard Fairy oder c215 fester Bestandteil der Kunstszene und weltweit beachtet.
Und wenn man durch das Zentrum einer großen Stadt schlendert, seinen Filter etwas justiert, springen einem schnell die kleinen bunten Kunstwerke in die Augen.
Doch was bedeutet es, seine Idee im Kopf auf Papier zu bringen und später auf die Leinwand?
Eine Gruppe aus Gardelegen hat es vorgemacht und mit Folien, Schablonen und Dosen kreative Motive erschaffen. Ein tollen Tag voller Kreativität und Kultureller Bildung, der uns und den Teilnehmenden in Erinnerung bleibt!
Kalligraphie im Schauwerk
Das war unser Onlineworkshop: Veganimus - Ist...
Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt für Bittkauer Theater-Revue...
Das war unser BauLAB
Museen digital entdecken! - Internationaler Museumstag am...
Jurysitzung für den KJKP - digital!
Für alle die sich schon gefragt haben: Es wird eine Preisverleihung geben, diese wird aber anders aussehen als in den letzten Jahre. Wir werden euch zeitnah auf unseren Kanälen auf dem Laufenden halten.
Projektmanagement leicht gemacht
Am 06.02.2020 fand der Grudlagenkurs Projektmanagement in der .lkj) statt.
Inhaltlich sollten die Teilnehmenden ein Projekt von der Idee bis zum Abschluss planen. Dabei wurden Elemente der Ideenfindung, des linieare Projektberlaufs, von SMARTen-Zielen, der Teamarbeit und Kommunikation behandelt. Auch zum Thema Zeitmanagement und Finanzen gab es einen kleinen Input bei dem die Teilnehmenden von ihren bisherigen Erfahrungen profitierten.
Zum Ende der Veranstaltung wurden die Projektideen nochmal im Plenum vorgestellt – ein Pitch, 30sek.
Die .lkj) bedankt sich für die gelungene Veranstaltung und wüncht den Teilnehmenden viel Spaß bei ihren zukünfitgen Projekten.
Upcycling und Tape Art
Am 20.12.19, also kurz vor Weihnachten, war es so weit. Die letzte Veranstaltung der .lkj) Sachsen-Anhalt des Jahres stand an.
Kurz vor den Weihnachtsferien besuchte uns eine Klasse Gruppe von der Ganztagsschule Egeln und nahm am Upcycling und Tape Art Workshop teil.
Neben einem kurzen Kennenlernen, dem Gordischen Knoten und einen kleinen Einfführung ins Thema, ging es dann auch direkt los.
Geupcycled wurden alte Schallplatten. Diese wurden zuerst mit Lackstiften bemalt und anschließend mit einer Heißluftpistole „angeschmolzen“ um sie dann zu verformen.
Neben dem Upcycling war auch noch Tape Art im Angebot. Viele verschiedene Sorten von Klebeband und Tapes standen zu Auswahl.
Ein Tag vor den Weihnachtsferien konnten sich die Jugendlichen nochmal richtig kreativ austoben und dem Schulalltag entfliehen.
Spielepädagogik in der .lkj)
Vom 09.12. bis 11.12.2019 gab es ein kleines aber feines Seminar zum Thema Spielepädagogik. Wie der Name schon verrät haben wir mit unseren Teilnehmenden unglaublich viele verschiedene Spiele gespielt.
Neben ein wenig theoretischen Input zum Thema „Rolle der Spielleitung“ und einigen Grundlegenden Regeln, die ein Spiel haben sollte, haben wir uns auch mit verschiedenen Gruppenphasenmodellen beschäftigt. Wie wir jetzt alle wissen, jede Gruppenphase hat geeignete Spiele, die gespielt werden können.
Wir möchten uns bei unserer tollen Gruppe bedanken. Jede einzelne Person hat bei den Kennenlern-, Denk-, und Kooperationsspielen mitgezogen. Sowas ist keineswegs selbstverständlich und soll an dieser Stelle nochmal besonders gelobt werden.
Auch der Actionbound und der gemeinsame EscapeRoom bleiben hoffentlich in Erinnerung. Uns hat es riesig Spaß gemacht.