Eingabehilfen öffnen

Fachtag: Digital? Normal!!1

Kinder und Jugendliche unterscheiden nicht zwischen analog oder digital, sie leben und entwickeln sich on- und offline. Digitalität ist nicht die Zukunft, Digitalität ist schon längst Lebensrealität unserer Zielgruppen. Digital? Normal!!1 Um die Chancen dieses Raums angemessen nutzen zu können und Risiken zu vermeiden, ist eine verantwortungsbewusste Nutzung unabdingbar. Fachkräfte...

Mein Jahr in der Kultur: Einführungsseminare im FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung

Einstimmungsseminare auf das FSJ Kultur sowie den BFD Kultur und Bildung für alle Freiwilligen unter 27 Jahren. Mit folgenden Schwerpunktthemen: Kennenlernen, (Erfahrungs-)Austausch über den Einsatz in den Einsatzstellen, Kommunikation und Konfliktmanagement, Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und dem eigenen Verständnis von Kultur und Werten, Interessenvertreter*innen der Seminargruppe finden, Reflexion der ersten...

Das orientalische Magdeburg erkunden

Ammar Awaniy gehört zu den ersten Stipendiaten des Hildesheimer Pilotkurses für Kunstschaffende in der Kulturellen Bildung. In seinem Abschlussprojekt entwickelte er interaktive GeoCaching-Touren durch Magdeburg, Kassel und Hildesheim, die Jugendlichen Verbindungen zwischen dem Orient und Deutschland spielerisch näherbringt und Themen wir Integration, Teilhabe, Rassismus und Transkulturgeschichte widerspiegeln. Eine deutliche Anerkennung seiner...

Fördermittel für Migranten(selbst)organisationen | Info & Tipps

In den letzten Jahren gab es sehr viel Geld – vom Bund, von den Ländern aber auch aus der Gesellschaft – das oft nicht bei den aktiven Migranten(selbst)organisationen (MSOs) vor Ort ankam. Die realen Bedarfe der MSOs, aber auch der Initiativen und Gruppen von Menschen mit Migrationsgeschichte wurden wenig berücksichtigt....

Sultanin kreativ // Methode Pascha

Mit Ammar Awaniy und Dr. Mieste Hotopp-Riecke gab es auf der Lehrveranstaltung "Sultanin kreativ // Methode Pascha" die Möglichkeit an der Universität Hildesheim, Inhalte, Erfolgsstrategien, Produkte und Literatur kennen zu lernen, die in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt in der Praxis eingesetzt werden. Theoretische Basis dieser Arbeit...

„Projekt der Woche“ vom Deutschen Kulturrat

Unser Kollege Ammar Awaniy belegt als Mitarbeiter von .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. und ICATAT e.V. für die Projekte "Sultanin der Altmark", "Resonanzboden" und "ZWEIHEIMISCH:GeNial" am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim den Zertifikatskurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“. Von den 33 Stipendiat*innen dieses Kurses setzen die Teilnehmenden Baharak Omidfard, Olga...

Schlafen Fische? – Kiez Inszenierung in Magdeburg

Emil ist gestorben. Seine Schwester Jette erzählt uns warum das passiert ist, »Friedhof« ein komisches Wort ist und Emils Beerdigung nicht so lief, wie sie es im Vorfeld mit ihm durchgespielt hat. Außerdem erfahren wir, ob Fische tatsächlich schlafen und wie Superpizzalieferboy auf die Erde gelangt ist.Schlafen Fische? ist ein...

Mein Lieblingsort

Herbstferien in Magdeburg Südost!Gemeinsam mit dem Hort in Westerhüsen haben wir genau hingehört! Das Herbstlaub knirscht unter den Füßen und die Sonne erhellt den Hort Westerhüsen. „Wo bist du am liebsten?“ fragen wir in die Runde und „Warum eigentlich?“Heraus kamen spannende Geschichten, die bald in einer digitalen Ausstellung zu hören...

»Fest der Begegnung« in der Gedenkstätte Marienborn zum Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, fand das »Fest der Begegnung« in der Gedenkstätte Marienborn statt. Den 31. Jahrestag der Deutschen Einheit feierten rund 4000 Menschen am ehemaligen innerdeutschen Grenzübergang. Unter dem diesjährigen Thema »Grünes Band« gab es auf dem weitläufigen Gelände des ehemals größten deutsch-deutschen Grenzübergangs an...