Escape-Rooms erfreuen sich großer Beliebtheit und haben zudem enormes Potenzial in der Bildungsarbeit. Dabei sind Ansätze wie Edutainment und Gamification gewinnbringend, weil sie den Ehrgeiz wecken, aber auch geeignet sind, sich in Sachverhalte praktisch hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln und Ereignisse immersiv nachzuempfinden. Das gemeinsame Lösen von Rätseln und kniffeligen Aufgaben...
Medienwelten von Jugendlichen und Gefährdungspotentiale im Netz
Heutzutage bewegen sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie selbstverständlich im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie nutzen Medien zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren. Das Internet bietet ihnen genau den Raum dafür und gehört für die Heranwachsenden zum Alltag. Die Veranstaltung ermöglicht pädagogischen Fachkräften einen Einblick in die aktuellen...
Stencil Workshop Gardelegen
Schablonen Graffiti // Jugendbildungsreferent Tobi gibt Workshop in Gardelegen Graffiti ist eine Form der Straßenkunst, die bei vielen Menschen Begeisterung auslöst. Stenciln im Speziellen hat auch einige Berühmtheiten hervorgebracht. Künstler wie Banksy , Shepard Fairy oder c215 fester Bestandteil der Kunstszene und weltweit beachtet. Und wenn man durch das Zentrum...
Ausschreibungsfrist: Global Village Kids
GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum In den Projektformaten von GLOBAL VILLAGE KIDS im Digitalen Raum sollen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, insbesondere in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen, Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung angesprochen werden. Gesucht werden Vorhaben, die digitale und hybride...
200 Euro Guthaben für Platten, Kino oder Museum
KulturPass für 18-Jährige Im Rahmen des Projekts "KulturPass" fördert die Bundesregierung mit 100 Millionen Euro aus dem Etat der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien die Begegnung von jungen Menschen mit der Kultur vor Ort. Jeweils 200 Euro virtuelles Kapital können alle, die im kommenden Jahr 18 Jahre alt werden, auf...
Kulturhanse-Konferenz
Im Zughafen in Erfurt stach am 18.11.22 die Kulturhanse in See, um nach fünf Projektjahren Zwischenbilanz zu ziehen, zu feiern, zu inspirieren, zu denken und zu diskutieren. Von Anfang an waren die .lkj)-Projekte "Dehnungsfuge" und "Eigene Spuren suchen" im Austausch mit Plattform e.V. und der Kulturhanse. Wir wünschen weiter kräftigen...
Fachtag: Digital? Normal!!1
Kinder und Jugendliche unterscheiden nicht zwischen analog oder digital, sie leben und entwickeln sich on- und offline. Digitalität ist nicht die Zukunft, Digitalität ist schon längst Lebensrealität unserer Zielgruppen. Digital? Normal!!1 Um die Chancen dieses Raums angemessen nutzen zu können und Risiken zu vermeiden, ist eine verantwortungsbewusste Nutzung unabdingbar. Fachkräfte...
Mein Jahr in der Kultur: Einführungsseminare im FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung
Einstimmungsseminare auf das FSJ Kultur sowie den BFD Kultur und Bildung für alle Freiwilligen unter 27 Jahren. Mit folgenden Schwerpunktthemen: Kennenlernen, (Erfahrungs-)Austausch über den Einsatz in den Einsatzstellen, Kommunikation und Konfliktmanagement, Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und dem eigenen Verständnis von Kultur und Werten, Interessenvertreter*innen der Seminargruppe finden, Reflexion der ersten...
Das orientalische Magdeburg erkunden
Ammar Awaniy gehört zu den ersten Stipendiaten des Hildesheimer Pilotkurses für Kunstschaffende in der Kulturellen Bildung. In seinem Abschlussprojekt entwickelte er interaktive GeoCaching-Touren durch Magdeburg, Kassel und Hildesheim, die Jugendlichen Verbindungen zwischen dem Orient und Deutschland spielerisch näherbringt und Themen wir Integration, Teilhabe, Rassismus und Transkulturgeschichte widerspiegeln. Eine deutliche Anerkennung seiner...
Fördermittel für Migranten(selbst)organisationen | Info & Tipps
In den letzten Jahren gab es sehr viel Geld – vom Bund, von den Ländern aber auch aus der Gesellschaft – das oft nicht bei den aktiven Migranten(selbst)organisationen (MSOs) vor Ort ankam. Die realen Bedarfe der MSOs, aber auch der Initiativen und Gruppen von Menschen mit Migrationsgeschichte wurden wenig berücksichtigt....