
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2016
Zwischenseminar Seminargruppe Grün
Zwischenseminar Seminargruppe FSJ Ganztagsschule // GRÜN, Jugendbildungsstätte St. Michaels Haus Roßbach Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Schule. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, Kunst, Film, …
Find out moreZwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe Orange
Zwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // ORANGE, Forsthaus Eggerode Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, Kunst, Film, …
Find out moreKulturexkursion nach Halberstadt
Wir lernen verschiedene kulturelle Einrichtungen an dem Tag in Halberstadt kennen. Startend mit einer Turmbesteigung des Halberstädter Doms unter dem Motto „Glocken als Nachrichtengeber“ bekommen wir vor Ort einen Einblick in eine der schönsten Kirchenbauten der Gotik, den Dom St. Stephanus und St. Sixtus. Wieso "Glocken als Nachrichtengeber"? Glocken fungierten nämlich im Mittelalter als Informationsquelle für Termine und Hinweise. Festes Schuhwerk ist angebracht, bis zum kleinen Glockengestühl kann jede_r mitgehen, auch zur Orgelempore, dann erfolgt ein Aufstieg über eine gusseiserne…
Find out moreZwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe Magenta
Zwischenseminar FSJ Kultur, Seminargruppe // MAGENTA, Villa Jühling, Halle (Saale) Vielfältig-Kreativ-Künstlerische Seminar-Fortsetzung im FSJ Kultur bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich. Die Themen sind unter anderem: Erfahrungsaustausch Praxisreflexion Workshops zu Musik, TapeArt/ Graffiti, Theater, …
Find out moreApril 2016
abgesagt: Kulturexkursion nach Blankenburg
Für diesen Bildungstag werden wir einen neuen Termin finden bedingt durch zu geringe Anmeldezahl. Umgangssprachlich benutzte Floskeln wie "etwas auf dem Kerbholz haben", "ein Schlitzohr sein" oder "eine weiße Weste haben" kommen aus der Wanderschaft auch Walz genannt. Seit dem 19. Jahrhundert befand sich eine Herberge für wandernde Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke in Blankenburg. Das Museum spiegelt das typische Herbergsmilieu wider und informiert über die Wanderschaft. Noch heute ist dieses Haus Treffpunkt für wandernde HandwerksgesellInnen. Nach einer Führung durch den Herbergsvater…
Find out moreEntwicklung trifft Kultur – Wie finanziere ich Bildungsveranstaltungen?
Kultur und Entwicklung brauchen einander; das aktive Hinarbeiten auf eine gerechtere Welt braucht kreative Ideen, braucht das Wagnis, Noch-nie-Dagewesenes zu denken und zu entwickeln. Letztes Jahr trafen wir uns, um uns als Akteure der kulturellen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit kennenzulernen und auszutauschen.
Find out moreMuseumseinblick
Wir werden einen Über- und Einblick in die verschiedenen Ausstellungen im sowohl Kulturhistorischen Museum, als auch dem Museum für Naturkunde an dem Tag erhalten. Je nach Interesse dreht es sich um die Magdeburger Stadtgeschichte oder um deutsche Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert über damalige Alltagsthemen, Dokumentarisches und Karikaturen. Eine Ausstellung vermittelt einen Eindruck der über 500-jährigen Geschichte der schulischen Bildung in Magdeburg mit Originalobjekten, wie Schulbänken und auch Stücken aus der DDR-Schulgeschichte. Die Ausstellung im Kaiser-Otto-Saal zeigt fast 80 Fayencen…
Find out moreMai 2016
Kulturhauptstadtfahrt Wroclaw (Breslau)
Alle Freiwilligen, die einen Freiwilligendienst in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. leisten, können mit uns die Kulturhauptstadt 2016 Wroclaw (Breslau) in Polen besuchen. Die an der Oder gelegene Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien gilt mit ihren mehr als 630.000 EinwohnerInnen als viertgrößte Stadt Polens. Ihre Geschichte war wechselhaft, gehörte sie doch mal zu Polen, mal zu Tschechien, mal zum Habsburger Reich, dann zum Deutschen Reich und schließlich – seit 1945 – wieder zu Polen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges führte…
Find out moreElbauenpark Magdeburg
Der Elbauenpark wurde auf einem 90 Hektar großen, seit 100 Jahren militärisch genutzten Gelände, im Jahr 1999 zur Bundesgartenschau gestaltet. Die Parkanlage zählt zu den jüngsten Gartenkunstwerken der Gartenträume Sachsen-Anhalts und wurde 2005 mit dem 2. Platz bei der Wahl "Schönster Park Deutschlands" ausgezeichnet. Wir besichtigen im Jahrtausendturm die interaktive Ausstellung über 6000 Jahre der Wissenschafts- und Technikgeschichte und schlendern anschließend über das Parkgelände zum Schmetterlingshaus und den anderen Attraktionen des Parks. Treffpunkt: Ein-/Ausgang Herrenkrugstraße an der Kasse Elbauenpark Ort:…
Find out moreJuli 2016
Abschlussseminar der Seminargruppe ORANGE, GELB, MAGENTA und GRÜN
Beim kreativ-künstlerischen Rückblick auf das FSJ bzw. BFD U27 im kulturellen Bereich gibt es mehrere Werkstätten und Möglichkeiten sich auszutoben. Außerdem wird die ABgesangs- und AUFtaktveranstaltung vorbereitet.
Find out moreAugust 2016
AUF- und ABgesang der Jahrgänge 2015/16 und 2016/17
In jedem Ende liegt auch ein neuer Anfang. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie und euch dazu begrüßen dürfen! Gemeinsam mit Ihnen und euch wollen wir zurückblicken auf unser Freiwilliges Jahr 2015/2016. Wir wollen Sie und euch in die Welt der Freiwilligendienste mitnehmen und an einem spannenden Nachmittag unser Jahresmotto »Freiräume« hautnah erleben!
Find out moreDezember 2018
. Gesellschaft gestalten – MITEINANDER // Betzavta-Workshop für Einsteiger*innen
Betzavta bedeutet Miteinander. Dabei handelt es sich um ein Demokratie- und Toleranztrainingsprogramm, welches aus der israelischen Friedenspädagogik stammt und für die Anwendung in Deutschland adaptiert wurde. Das Programm ermöglicht es, Demokratie als eine in allen Situationen des Alltags umsetzbare Haltung und Verhaltensform zu erleben. Betzavta schult den Umgang mit Freiheit und Verantwortung. Ziel ist es außerdem die Teilnehmenden in Konfliktsituationen zu stärken – egal ob in der Schule, im Arbeitskontext oder im Alltag –, gemeinsame Lösungen zu finden und somit…
Find out moreJanuar 2019
Ist das Kunst oder kann das weg? Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstwerken aus den verschiedenen Sparten
Wer sich manchmal im Museum oder in einer Ausstellung denkt »Was soll das?« Oder »Das hätte ich auch gekonnt!« Oder »Dieser alte Schinken hat doch nichts mehr mit mir oder der Welt von heute zu tun!« ist in diesem Workshop genau richtig! Wir wollen dem Sinn von Kunst nachgehen und herausfinden, warum sie Menschen fasziniert. Was löst Kunst in uns aus und warum? Warum nervt uns Kunst manchmal, warum finden andere das Kunstwerk toll und wir es blöd? Was ist…
Find out moreFebruar 2019
Geschlechtliche Vielfalt und Sexualität || Multiplikator*innen-Schulung im Projekt »SPEAK UP!« @ .lkj) Sachsen-Anhalt e. V.
Seminar zum Thema geschlechtliche Vielfalt und Sexualität Wer bin ich? Welche Vorstellungen von Geschlecht prägen mich? Und was haben Gender und Feminismus mit mir zu tun? Im Grundlagen-Seminar setzen wir uns mit den Themen Geschlecht, Sexualität und damit einhergehenden Formen von Diskriminierung auseinander. Gemeinsam möchten wir stereotype Geschlechterrollen hinterfragen, uns mit den Theorien des intersektionalen Feminismus befassen und uns sowohl inhaltlich als auch kreativ mit unserer eigenen Geschlechtsidentität auseinandersetzen. // Wer: Menschen zwischen 16 und 21 Jahren in Sachsen-Anhalt //…
Find out moreJuLeiCa-Grundausbildung
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer*in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer*in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. macht dich fit dafür! Was ist die JuLeiCa? Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppenals Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstaltern etc. brauchst. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören: gruppendynamische Prozesse, Leitungsstile, Kommunikation, Spielpädagogik, Aufsichts- und Haftpflicht, Planungs- und Konfliktmanagement, Medienpädagogik, kulturelle Vielfalt & Methoden, Demokratielernen etc. Peer-to-peer-learning…
Find out moreMärz 2019
Audio Workshop – Soundcollage, Hörspiel, Beats – Der Sound der in euch steckt.
Wenn wir vor die Tür treten, schlägt uns eine Vielzahl von Geräuschen um die Ohren: die Straßenbahn rattert und bimmelt, Menschen telefonieren lautstark und auf dem Schulhof gegenüber läutet es zur Pause und das laute Durcheinander nimmt seinen Anfang. Wenn man ganz genau hinhört sind da aber, neben all den lauten Klänge, auch die leiseren: eine nervige Mücke am Flussufer, Geld, das in einer Tasche klimpert ... Mit Euch zusammen wollen wir einmal etwas genauer hinhören und den Klang des…
Find out moreBesuch der Leipziger Buchmesse
Die Buchmesse lockt jedes Jahr zahlreiche lesebegeisterte Menschen nach Leipzig – so auch uns. Gemeinsam mit den Freiwilligen aus dem Freiwilligendienst soziales Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) erkunden wir die Messewelt der Literatur. Dazu fahren wir gemeinsam mit der Bahn nach Leipzig.
Find out moreApril 2019
DDR-Gedenkstättenfahrt Sachsen-Anhalt
In diesem Wahlpflichtseminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der DDR und der Erinnerung an diese Zeit. Sachsen-Anhalt war von 1949 bis 1990 ein Teil der DDR. Mit der Wiedervereinigung begann die herausfordernde Beschäftigung damit, wie mit dieser Vergangenheit umgegangen werden sollte. Hinweise darauf, wie und an welche Ereignisse oder Begebenheiten sich in welcher Form erinnert wird, liefern unter anderem die Gedenkstätten Sachsen-Anhalts. Während dieses Wahlpflichtseminares werden wir die Erinnerungsorte »Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn«, »Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg« und »Gedenkstätte ROTER…
Find out moreMai 2019
Maskenbau und Make Up
Hattest du auch schon einmal den Wunsch jemand anders zu sein? Eine optische Verwandlung zu erleben, sodass du dich selber nicht mehr im Spiegel erkennst? Dann solltest du dir diesen Workshop nicht entgehen lassen! Unser Gesicht ist eine Leinwand, welche wir immer neu gestalten und verändern können. Wir werden Masken bauen, welche nur auf unser eigenes Gesicht passen und eine Menge über die Wirkung von Farben, Puder, Lidschatten, Latexteilen und anderen Materialien erlernen. Ob eine alte Frau, der klassische Bösewicht,…
Find out morekultur.frei.entfalten – das .lkj)-Jahresevent
kultur.frei.entfalten – Das .lkj)-Jahresevent Welchen Stellenwert und Auftrag haben Kulturelle und politische Bildung heute – in dieser Zeit, in diesem Land? Dazu öffnet die .lkj) – Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. am 16. Mai 2019 einem interessierten Publikum die Türen und präsentiert die vielfältige Arbeit. Außerdem ist Zeit mit den Gästen mit dem Blick nach vorn Themen ins Gespräch zu kommen – zum Beispiel im Rahmen der Talkrunde. Hier wird der Stellenwert und Auftrag Kultureller Bildung heute…
Find out moreJuni 2019
Urban Gaming
In dem Workshop wird das Konzept des »Urban Gaming« erklärt und ausprobiert. Beim Urban Gaming werden Straßen, Gebäude und Plätze zum Spielort, Brunnen und Menschen werden zu aktiven oder passiven Teilnehmenden. Die Spielenden schaffen sich eine neue Spielwelt bei der sie den öffentlichen Raum anders wahrnehmen und nutzen. Der Workshop ist für alle, die Spaß am Spielen haben, eigene Grenzen austesten wollen und öffentlichen Raum anders nutzen möchten. Spiele, die wir im Workshop entwickeln, werden im Anschluss mit anderen im…
Find out moreGender What?! Über Geschlecht, Identität, Liebe und den eigenen Aktivismus
Was ist das eigentlich Gender? Was hat die gesellschaftliche Vorstellung davon, was »Frau« und »Mann« ist, mit mir, meinem Körper, meinen Vorstellungen und Verhaltensweisen zu tun? Diesen Fragen wollen wir in diesem Wahlpflichtseminar nachgehen. Gemeinsam wollen wir ergründen, welche Machtverhältnisse es in Bezug auf die Kategorie Gender in Gesellschaften gibt und wer dabei welche Vorteile genießt oder Nachteile erfährt. Dabei soll neben einer inhaltlichen auch eine kreative Auseinandersetzung im Mittelpunkt stehen: Wir werden durch künstlerische Formate wie Comic, Poetry Slam,…
Find out moreJuli 2019
Abschlussseminar Seminargruppen Orange // Magenta // Gelb // Grün
»FREIRÄUME« Abschlussseminar mit kreativ-künstlerischem Rückblick auf das FSJ Kultur und FSJ Ganztagsschule. Erleben und Gestalten von Freiräumen nach einem offen-partizipativen Seminarkonzept.
Find out moreNovember 2019
Projektmanagement
In deinem FSJ hast du die Möglichkeit, eigenständig ein Projekt zu planen, organisieren und durchzuführen – eine Möglichkeit, dich einfach mal an etwas Neuem auszuprobieren und deine Stärken zu erproben. Es bietet dir eine Chance der Mitgestaltung und der Kreativität und verlangt von dir gleichzeitig mehr Einsatzbereitschaft ab. Die Projektarbeit sollte von dir initiiert und durch die Einsatzstellen begleitet werden. In unserem Workshop bekommst du nützliche Tipps zur Ideenfindung, dem Start des Projekts, der Planung deiner Finanzen, der endgültigen Durchführung…
Find out moreUtopia Lab
»Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. « (Willy Brandt). In diesem Sinne werden wir zu Zukunftsexpert*innen. Wir erforschen Zukunftstheorien höchst wissenschaftlich und gestalten höchst spekulativ eigene Zukunftsbilder. Gemeinsam diskutieren wir und lernen uns wissenschaftlich zu verteidigen und am Ende des Workshoptages haben wir gemeinsam ein Kompendium mit unseren Thesen und Bildern gefüllt und der Nachwelt verfügbar gemacht.
Find out moreJuLeiCa-Grundausbildung
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer*in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer*in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt macht dich fit dafür! Die Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. brauchst. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören: gruppendynamische Prozesse, Leitungsstile, Kommunikation, Spielpädagogik, Aufsichts- und Haftpflicht, Planungs- und Konfliktmanagement, Medienpädagogik, kulturelle Vielfalt & Methoden, Demokratielernen etc. Peer-to-peer-learning beinhaltet Themen rund um…
Find out moreDezember 2019
Konzentrationslager in Sachsen-Anhalt – Gedenkstättenfahrt
Bei dieser zweitägigen Reise widmen wir uns zwei zentralen Erinnerungsorten der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik in Sachsen-Anhalt. Am ersten Tag besuchen wir die ehemalige Haftanstalt „Roter Ochse“ in Halle, die einen Fokus auf die Opfer der NS-Justiz legt. Am zweiten Tag werden wir in der Gedenkstätte in Bernburg mehr über die „Euthanasie“- Ideologie des NS-Regimes erfahren, sowie deren Folgen an diesem Ort. Darüber hinaus wird es ein Rahmenprogramm zum Austauschen, Diskutieren und Nachdenken geben.
Find out moreKalligraphie – Schreibe deinen Namen mal anders
Kalligraphie-Workshop mit den Künstler*innen Iman Shaaban & Edmon Malko (Damaskus/Magdeburg) und Masoumeh Ahmadi (Teheran/Magdeburg) für die, die verschiedene Schriftarten, Stifte und Pinsel kennenlernen möchten und ihre Namen einmal auf Arabisch und/oder Farsi schreiben möchten: Bitteschön. Deine eigene Kalligrafie für Zuhause wärmstens zu empfehlen.
Find out moreSpielepädagogik
Energizer, WUPs, Sidegames – schon mal gehört? Das sind alles kleine Spiele, um nach einer Pause wieder munter zu werden, um sich besser zu konzentrieren. Es gibt unzählige Spiele. Manche brauchen eine kleine Vorbereitung, bei anderen kannst du sofort loslegen, bei wieder anderen musst du raus gehen, manchmal bleibst du auch einfach auf deinem Stuhl sitzen und guckst, was passiert. Diese Veranstaltung soll euch möglichst viel über pädagogische Spiele zeigen. Ihr werdet lernen, wann ihr welche Spiele einsetzen könnt und…
Find out moreJanuar 2020
Kreatives Schreiben
Mit nur wenigen Worten hat ein*e Autor*in die Macht, untergegangene Zivilisationen auferstehen zu lassen oder seine Leser*innen tief im Inneren zu berühren. Doch auch zu Beginn einer Kurzgeschichte, eines Gedichtes oder eines literarischen Meisterwerkes steht immer ein leeres Blatt Papier. Wie schaffe ich es aber, überhaupt erst einmal mit dem Schreiben anzufangen? Genau damit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen. Wir werden neue Stoffe entwickeln, Personen erfinden und diese aufeinandertreffen lassen, Schreibtechnik und Dramaturgie verfeinern und erfahren, welche Funktionen…
Find out moreCOMIC-Workshop mit Iman Shaaban
Die Künstlerin aus Damaskus entwirft, gestaltet und bespricht mit euch Ideen zu eigenen Kurz-Comics oder Comic-Held*innen, berichtet von der arabischen Comic-Szene und gibt Tipps zu Werkstoffen, Arbeitsmaterialien, Farben und Effekten.
Find out moreMärz 2020
Exkursion Religionsstätten
Stadtsafari »ZWEIHEIMISCH«. Bei Besuchen der Magdeburger Muslim*innen, Buddhist*innen, jüdischen Menschen und Christ*innen in Pagode, Moschee, Dom und Synagoge bekommen wir einen Eindruck von der Vielfalt in Sachsen-Anhalt. Themen sind Speisen- und Getränke-Gebote, Kleiderordnungen, tägliche Gemeindepraxis, Rassismus, Integration, Musik und Lebensfreude.
Find out moreSozialisation – Wo komme ich her, wo gehe ich hin?
Was macht uns Menschen eigentlich aus? Ist es die Kleidung, die wir tragen und das Essen, was wir essen? Sind es unser Wohnort und die Schule, die wir besucht haben? Oder ist es eventuell die ältere Schwester, die wir haben? »Moment Mal!«, wirst du jetzt eventuell denken, ich habe doch keine ältere Schwester. Und eventuell bist du genau deshalb, so wie du bist. In dieser Veranstaltung möchten wir mit euch versuchen eure Biografie ein wenig zu beleuchten und eventuell finden…
Find out more[abgesagt] BauLAB
Wir bauen und gestalten an diesem Tag nichts Geringeres als ein Perpetuum Mobile – eine Kettenreaktionsmaschine undenkbaren Ausmaßes. Wer keine Ahnung hat und auch noch nie eine Säge in der Hand hatte, dafür aber kreativ, lösungsorientiert und experimentierfreudig ist, ist hier genau richtig. In dem Workshop werdet ihr Material- und Werkzeugerfahrungen sammeln können und euch in einem kreativen, spielerischen Experiment ausleben.
Find out moreApril 2020
[abgesagt] DDR-Gedenkstättenfahrt Sachsen-Anhalt
In diesem Wahlpflichtseminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der DDR und der Erinnerung an diese Zeit. Sachsen-Anhalt war von 1949 bis 1990 ein Teil der DDR. Mit der Wiedervereinigung begann die herausfordernde Beschäftigung damit, wie mit dieser Vergangenheit umgegangen werden sollte. Hinweise darauf, wie und an welche Ereignisse oder Begebenheiten sich in welcher Form erinnert wird, liefern unter anderem die Gedenkstätten Sachsen-Anhalts. Während dieses Wahlpflichtseminares werden wir die Erinnerungsorte »Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn«, »Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg« und »Gedenkstätte ROTER…
Find out moreVom Skript bis zum Applaus – Ein Crashkurs in Sachen Theater [Online-Seminar]
Ein Theaterstück zu entwickeln dauert normalerweise Wochen oder gar Monate. Wir brauchen dafür gerade mal ein paar Tage! Zugegeben werdet ihr nach diesem Seminar nicht mit einem fertigen Skript und Kostümen nach Hause fahren, aber mit vielen Einblicken in Bereiche, welche für die Erschaffung einer Bühnen- oder Filmproduktion wichtig sind: Improvisations-Theater, kreatives Schreiben, Set- & Bühnenbildmodellbau, Input zu Maske & Kostüm und so vielem mehr. Wir probieren viele Dinge selber aus, fügen sie zusammen, werden gute Einfälle wieder verwerfen (um…
Find out moreMai 2020
Urban Gaming [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! In dem Workshop werden mit Methoden des „kreativen Entwerfens“, urbane Spiele konzipiert und gestaltet. Wir erarbeiteten neue Spielansätze aus bekannten Spielprinzipien, wir transformieren sie und bauen Mock-Ups, welche wir gemeinsam auf die Probe stellen. Gemeinsam ergründen wir, warum Spielen überhaupt wichtig ist, was das mit dem öffentlichen Leben in der Stadt zu tun hat und wie man mit Spielen Räume zur Interaktion und Begegnung schaffen kann.
Find out moreNo Waste [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Ein Leben mit weniger Müll ist möglich! Es ist schöner, grüner und einfacher. Im Workshop gehen wir dem Müllproblem auf den Grund und beschäftigen uns mit den Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit. Mit praktischen Tipps, die du unkompliziert in deinen Alltag einbauen kannst, zeigen wir, wie du Schritt für Schritt Müll reduzieren kannst. Lass dich von ein paar einfachen Tipps und Tricks inspirieren und stelle selber hilfreiche Alltagsprodukte wie z.B Kosmetik her.
Find out moreGraphic Recording [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Graphic Recording ist eine Methode, um Teamtreffen, Vorträge, und andere Veranstaltungen grafisch festzuhalten. Im Workshop lernen wir Grundlagen der Visualisierung (z. B.: einfache Symbole) und Tricks, um Graphic Recording selbst durchzuführen. Es wird gezeichnet und geübt. Die Stifte warten schon auf dich. Deine Ansprechperson: Christina Grzeschniok Kontakt aufnehmen 0391 / 244 51 63 kiez@lkj-lsa.de
Find out moreJuni 2020
Maskenbau & Bühnen-Make-up [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Hattest du auch schon einmal den Wunsch jemand anders zu sein? Eine optische Verwandlung zu erleben, so dass du dich selber nicht mehr im Spiegel erkennst? Dann solltest du dir diesen Workshop nicht entgehen lassen! Unser Gesicht ist eine Leinwand, welche wir immer neu gestalten und verändern können. Wir werden Masken bauen, welche nur auf unser eigenes Gesicht passen und eine Menge über die Wirkung von Farben, Puder, Lidschatten, Latexteilen und anderen Materialien erlernen. Ob…
Find out moreIst das Kunst oder kann das weg? [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Wer sich manchmal im Museum oder in einer Ausstellung denkt »Was soll das?« oder »Das hätte ich auch gekonnt!« oder »Dieser alte Schinken hat doch nichts mehr mit mir oder der Welt von heute zu tun!« ist in diesem Workshop genau richtig! Wir wollen dem Sinn von Kunst nachgehen und herausfinden, warum sie Menschen fasziniert. Was löst Kunst in uns aus und warum? Warum nervt uns Kunst manchmal, warum finden andere das Kunstwerk toll und…
Find out moreGender What?! Über Geschlecht, Identität, Liebe und den eigenen Aktivismus [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Was ist das eigentlich Gender? Was hat die gesellschaftliche Vorstellung davon, was »Frau« und »Mann« ist, mit mir, meinem Körper, meinen Vorstellungen und Verhaltensweisen zu tun? Diesen Fragen wollen wir in diesem Wahlpflicht-Seminar nachgehen. Gemeinsam wollen wir ergründen, welche Machtverhältnisse es in Bezug auf die Kategorie Gender in Gesellschaften gibt und wer dabei welche Vorteile genießt oder Nachteile erfährt. Dabei soll neben einer inhaltlichen auch eine kreative Auseinandersetzung im Mittelpunkt stehen: Wir werden durch künstlerische…
Find out moreJuli 2020
Fließende Grenzen – Eine Fluss-Radtour durch Tschechien [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Was sind Grenzen? Diese Frage begleitet uns von der Quelle der Elbe in Špindleruv Mlýn, entlang an Wasserfällen, Schlössern und Friedhöfen, bis zum Zusammenfluss von Elbe und Moldau in Melník. Wie sind die heutigen Ländergrenzen entstanden? Sind Flüsse Grenzen oder Verbindungen? Was machen Grenzen mit Nationalitäten, Sprachen, Handel, Kriminalität? Diese oder andere Themen werden wir uns auf der Radtour erfahren. Was genau wir diskutieren, erkunden und lernen wollen, werden wir vorher gemeinsam festlegen. Št'astnou cestu!
Find out moreOktober 2020
Multimedia & Infoshow: Quizz “Get to know Ghana”
Die zwei ehemaligen weltwärts-Freiwilligen Julika Mahlau und Michelle Steckel geben mit diesem Quizz Ghanaer*innen bei der Interkulturellen Woche in Magdeburg eine Stimme. Sie fragten ihre Freund*innen aus ihrem Einsatzland, was mensch in Deutschland unbedingt über Ghana wissen muss. Die Antworten wurden als kleine Videos aufgenommen. Im Beitrag zur IKW können also Besucher*innen die Fragen nach bestem Wissen beantworten. Die Antwort kann mit Hilfe der Videos überprüft werden. Fragen und Antworten von Ghanaer*innen an die Besucher*innen der IKW.
Find out moreJanuar 2021
Kreatives Schreiben [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Mit nur wenigen Worten hat ein*e Autor*in die Macht, untergegangene Zivilisationen auferstehen zu lassen oder seine*ihre Leser*innen tief im Inneren zu berühren. Doch auch zu Beginn einer Kurzgeschichte, eines Gedichtes oder eines literarischen Meisterwerks steht immer ein leeres Blatt Papier. Wie schaffe ich es aber, überhaupt erstmal mit dem Schreiben anzufangen? Genau damit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen. Dieser Bildungstag wird zwei Mal angeboten, das bedeutet, dass du entweder am 19. oder…
Find out morePen & Paper Rollenspiele [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! Mit Stift und Papier neue Welten erschaffen und in andere Rollen schlüpfen... Das alles und noch viel mehr hat die Welt der so genannnten Pen & Paper Rollenspiele zu bieten. Wir lernen gemeinsam ein Regelwerk kennen und schreiben kurze Abenteuer und Rätsel, die die anderen Teilnehmenden dann lösen können. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, Lust zum Spielen und Ausprobieren ist jedoch zwingender Bestandteil dieses Workshops!
Find out moreProjektmanagement [Online-Seminar]
Dieses Seminar findet digital statt! In deinem FSJ hast du die Möglichkeit, eigenständig ein Projekt zu planen, organisieren und durchzuführen - eine Möglichkeit, dich einfach mal an etwas Neuem zu probieren und deine Stärken zu erproben. In unserem Workshop bekommst du nützliche Tipps zur Ideenfindung, dem Start des Projekts, der Planung deiner Finanzen, der endgültigen Durchführung und auch Nachbereitung. Auch mit der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit werden wir uns beschäftigen, sodass du sicher und motiviert in deine eigene Projektarbeit einsteigen kannst.…
Find out moreNovember 2021
Fokus Mentale Gesundheit – Achtsamkeit im Freiwilligendienst
Teure Erfolgsjournale, -kalender und -planer, Stresscoachings und Meditationsworkshops oder wahlweise Wellnessurlaube suggerieren, wir müssten uns von der Arbeit erholen, sie durchplanen und stets 120 % geben. An diesem Bildungstag wollen wir gemeinsam mit einigen Glaubenssätzen über Arbeit aufräumen und über das Thema Mentale Gesundheit sprechen. Was sind Mentale Gesundheit und Achtsamkeit, wie hängen sie zusammen und wie kann ich meine Mentale Gesundheit stärken und erhalten? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir beim Bildungstag Raum geben.
Find out moreJuLeiCa-Grundausbildung
Du hast Lust eine Jugendgruppe zu leiten, als Betreuer*in auf Ferienfreizeiten mitzufahren oder Teamer*in zu werden? Die JuLeiCa-Grundausbildung der .lkj) Sachsen-Anhalt macht dich fit dafür! Die Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. brauchst. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören: gruppendynamische Prozesse, Leitungsstile, Kommunikation, Spielepädagogik, Aufsichts- und Haftpflicht, Planungs- und Konfliktmanagement, Medienpädagogik, kulturelle Vielfalt & Methoden, Demokratielernen etc. Peer-to-peer-learning beinhaltet Themen rund um Jugendpartizipation,…
Find out moreEine Stadt für alle?
Debatten um rassistische Straßenbezeichnungen, Fragen nach Sicherheit und Angst auf öffentlichen Plätzen, Menschen, die an den Straßenrändern und Fußwegen ihr Nachtquartier beziehen - und wir mittendrin. Städte sind ständige Austragungsorte sozialer Konflikte. Gemeinsam wollen wir uns diesen Konflikten annähern, mit lokalen Akteur*innen und Stadtmacher*innen ins Gespräch kommen und uns unserer eigenen Position in diesen Gefügen bewusstwerden. Spielerisch und emanzipativ wollen wir uns dann mit eigenen kreativen Aktionen den Stadtraum in Magdeburg aneignen und gestalten und so unseren Blick für eine lebenswerte,…
Find out moreMenschenbilder
Wie viel Mensch-von-morgen steckt in dem Mensch-von-heute oder ist »der Mensch« eigentlich schon von gestern? Welche Bilder haben wir von Menschen im Kopf und wie prägen die uns umgebenden Menschenbilder unsere Vorstellung vom Menschsein? Der zweitägige Kreativ-Workshop lädt ein, sich selbst und andere philosophisch-kreativ unter die Lupe zu nehmen. Im ersten Teil, angeleitet von Wiebke Fötsch, streifen wir historische Menschenbilder, begegnen Illusionen, beobachten gegenwärtige Erscheinungen, entdecken (verblüffende) Parallelen und betrachten unser ganz eigenes Menschenbild. Im zweiten Teil des Workshops legen…
Find out moreBauLAB
Wir bauen und gestalten an diesem Tag nichts Geringeres als ein Perpetuum Mobile – eine Kettenreaktionsmaschine undenkbaren Ausmaßes. Wer keine Ahnung hat und auch noch nie eine Säge in der Hand hatte, dafür aber kreativ, lösungsorientiert und experimentierfreudig ist, ist hier genau richtig. In dem Workshop werdet ihr Material- und Werkzeugerfahrungen sammeln können und euch in einem kreativen, spielerischen Experiment ausleben.
Find out moreDezember 2021
Planspiel – Klimakrise
Wir schlüpfen zwei Tage lang in verschiedene Rollen von Akteur*innen und Betroffenen der Klimakrise. Wer entscheidet was? Welche Macht- und Interessen-Konflikte gibt es? Wie können Betroffene unterstützt und geschützt werden? In einem Planspiel werden reale Szenarien und Konflikte nachempfunden. Wir nehmen dabei verschiedene Rollen ein, beispielsweise als Aktivist*innen, Politiker*innen oder Schüler*innen. Dabei bleibt auch genügend Raum, um Wissen auszutauschen, zu diskutieren und eigene Handlungs-Möglichkeiten zu entwickeln.
Find out moreLieb doch wie du willst!
Gender, Queer, Asexuell, Inter – all diese Worte und noch viele mehr begegnen uns (zum Glück) immer häufiger im Alltag und den sozialen Medien. Doch wo verorte ich mich dort eigentlich? Weiß ich bereits alles über meine eigene Geschlechterrolle? Welche Identitäten gibt es denn noch, außer den mir bekannten und wie geht es den Menschen damit in der heutigen Zeit? Diesen Fragen und noch vielen anderen Themen wollen wir an den drei Bildungstagen mit euch nachgehen. Wir werden uns mit…
Find out moreGedenkstättenfahrt – Konzentrationslager in Sachsen-Anhalt
Bei dieser dreitägigen Bildungsveranstaltung widmen wir uns zwei zentralen Erinnerungsorten der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik in Sachsen-Anhalt. Zunächst nähern wir uns dem Thema der Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit am ersten Tag mittels unterschiedlicher Fragestellungen und Quellenmaterialien. Dabei erarbeiten wir uns Grundlagen für die anstehenden Gedenkstättenbesuche und die Beschäftigung mit den Themen nationalsozialistischer Verbrechen und Erinnerungskultur. Am zweiten Tag werden wir mit der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg mehr über die „Euthanasie“-Ideologie des NS-Regimes erfahren, sowie deren…
Find out moreJanuar 2022
Vom Skript bis zum Applaus – Ein Crashkurs in Sachen Theater
Ein Theaterstück zu entwickeln dauert normalerweise Wochen, Monate und manchmal sogar Jahre. Wir brauchen dafür gerade mal ein paar Tage! Zugegeben werdet ihr nach diesem Seminar nicht mit einem fertigen Skript und Kostümen nach Hause fahren, aber mit vielen Einblicken in Bereiche, welche für die Erschaffung einer Bühnen- oder Filmproduktion wichtig sind: Improvisations-Theater, kreatives Schreiben, Set- & Bühnenbildmodellbau, Input zu Maske & Kostüm und so vielem mehr. Wir probieren viele Dinge selber aus, fügen sie zusammen, werden gute Einfälle wieder…
Find out moreKreatives Schreiben
Mit nur wenigen Worten hat ein*e Autor*in die Macht, untergegangene Zivilisationen auferstehen zu lassen oder seine Leser*innen tief im Inneren zu berühren. Doch auch zu Beginn einer Kurzgeschichte, eines Gedichtes oder eines literarischen Meisterwerkes steht immer ein leeres Blatt Papier. Wie schaffe ich es aber, überhaupt erst einmal mit dem Schreiben anzufangen? Genau damit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen. Wir werden neue Stoffe entwickeln, Personen erfinden und diese aufeinandertreffen lassen, Schreibtechnik und Dramaturgie verfeinern und erfahren, welche Funktionen…
Find out moreMärz 2022
Visualisierungs-Workshop
Ihr wollt andere von einer Idee begeistern und ladet Menschen zu einer kleinen Präsentation ein oder ihr brainstormt zusammen im Team und arbeitet an neuen Ideen? Stumpfe Listen und langweile Aufzählungen sind richtig von Vorgestern! Im Visualisierungs-Workshop möchten wir euch ein paar kleine kreative Handgriffe mitgeben, um dem nächsten Flipchart, Tafelbild oder der nächsten Einladungskarte eine persönliche Note zu verleihen. Kleine Piktogramme hier, da noch ein weiterer Strich zum Hervorheben und Tada! Ob Kalligrafie-Expert*in oder blutige*r Anfänger*in ist hier völlig…
Find out morePen-and-Paper-Rollenspiel – Achtung! Hier wird gespielt!
Geschichte(n) schreiben, erzählen und erleben: Das ist Pen-and-Paper-Rollenspiel! Wenn ihr Lust habt, mehr darüber zu erfahren, dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. Ihr braucht keine Vorkenntnisse für dieses Seminar zu haben, aber auch für »alte Häs*innen« des Rollenspiels wird‘s nicht langweilig werden – versprochen! In den 3 Tagen beschäftigen wir uns mit World Building, Character Design, Storytelling und entwerfen unser eigenes Regelwerk. Das Seminar wird von Kaddy Arendt geleitet. Sie ist freie Spiel-Redakteurin und Spielentwicklerin.
Find out moreWerbung & Konsum
Dieser Bildungstag greift spannende Fragen zu den Themen Werbung und Konsum auf. Euch erwarten viele kleine Inputs, persönliche Auseinandersetzung und offene Diskussionen zu Themen wie der Funktion von Werbung, Strategien hinter Marken- und Produktwerbung (Marketing, Branding) oder zu Fragen der Konsumethik. Außerdem werden wir uns mit Konsumverhalten und den Auswirkungen auseinandersetzen. Dabei wird es genauso um das Bewusstmachen der Konsequenzen des persönlichen Konsumverhaltens gehen, wie um das gemeinsame Entwickeln von Ideen, wie Konsum gerechter gestaltet werden kann.
Find out moreSpielepädagogik
Energizer, WUPs, Sidegames – schon mal gehört? Das sind alles kleine Spiele, um nach einer Pause wieder munter zu werden oder um sich besser zu konzentrieren. Es gibt unzählige Spiele. Manche brauchen eine kleine Vorbereitung, bei anderen kannst du sofort loslegen, bei wieder anderen musst du rausgehen, manchmal bleibst du auch einfach auf deinem Stuhl sitzen und guckst, was passiert. Diese Bildungstage sollen euch möglichst viel über pädagogische Spiele zeigen. Ihr werdet lernen, wann ihr welche Spiele einsetzen könnt und…
Find out moreApril 2022
No Waste
Ein Leben mit weniger Müll ist möglich! Es ist schöner, grüner und einfacher. Im Workshop gehen wir dem Müllproblem auf den Grund und beschäftigen uns mit den Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit. Mit praktischen Tipps, die du unkompliziert in deinen Alltag einbauen kannst, zeigen wir, wie du Schritt für Schritt Müll reduzieren kannst. Lass dich von ein paar einfachen Tipps und Tricks inspirieren und stelle selber hilfreiche Alltagsprodukte her: Kosmetik, Upcycling und vieles mehr.
Find out moreTextiles Gestalten
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Gestaltungstechniken, die Textilien uns ermöglichen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Inspiration in unserer Umwelt und entwerfen dann selbst Motive mit Stoff, Farbe, Wolle und Co. Egal ob Schneidern, Drucken, Sticken oder Häkeln hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und dich von den Materialien leiten lassen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig – wir lernen gemeinsam die Grundlagen, die uns inspirieren. Eigene Ideen und Materialien können mitgebracht werden, sind aber kein…
Find out moreGraffiti
Große Buchstaben, grelle Farben, urbane Kunstform – Graffiti hat sicherlich jede*r schon einmal irgendwo gesehen und sich vielleicht dabei auch noch überlegt, wie interessant es wäre, selber mal eins zu gestalten. Wir möchten dieser Überlegung hier den nötigen Raum geben! Vom ersten Sketch bis zum Aerosol an der Wand habt ihr hier die Möglichkeit, euch mit Stift und Papier, mit Dose und Kreativität auszuprobieren und Graffiti besser kennenzulernen.
Find out moreGeocaching
Du hast schon öfter was von dieser elektronischen Schnitzeljagd, namens »Geocachen« gehört und wolltest schon immer wissen, was dahintersteckt? Du warst schon einige Male geocachen, möchtest aber gern deine Kenntnisse noch erweitern? So oder so bist du hier genau richtig! An diesen zwei Bildungstagen vermitteln wir dir die Grundlagen des Geocachens und werden auch tiefer ins Thema eintauchen: Welche Geocache-Arten gibt es? Wie decodiere ich richtig? Wie lege ich einen eigenen Cache aus? All diese Fragen und noch mehr wirst…
Find out moreMai 2022
DDR-Gedenkstättenfahrt Sachsen-Anhalt
In diesem Wahlpflichtseminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der DDR und der Erinnerung an diese Zeit. Sachsen-Anhalt war von 1949 bis 1990 ein Teil der DDR. Mit der Wiedervereinigung begann die herausfordernde Beschäftigung damit, wie mit dieser Vergangenheit umgegangen werden sollte. Hinweise darauf, wie und an welche Ereignisse oder Begebenheiten sich in welcher Form erinnert wird, liefern unter anderem die Gedenkstätten Sachsen-Anhalts. Während dieses Wahlpflichtseminars werden wir die Erinnerungsorte »Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn«, »Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg« und »Gedenkstätte ROTER…
Find out moreWenn Phantom, Katze und Vampir sich die Bühne teilen…
…dann befinden wir uns ganz klar in der Welt der Musicals. Das Genre Musical hat in den letzten 20 Jahren einen ordentlichen Aufschwung erlebt und ist so beliebt, bekannt und abwechslungsreich wie nie zuvor. In diesem Seminar widmen wir uns dieser Sparte des Musiktheaters. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte und der Entwicklung, lernen eine Menge über das Leben hinter den Kulissen und werden uns natürlich selbst ausprobieren. Vom »Phantom der Oper«, über »Tanz der Vampire« und »We will rock…
Find out morekunst.kursionen
Im Seminar kunst.kursionen begeben wir uns in Präsenz und Distanz auf gemeinsame Kunst- und Kulturexkursionen. Wir lernen unterschiedliche künstlerische Herangehensweisen kennen und führen Interviews mit Kulturschaffenden. Wir besuchen online und/oder in Präsenz kulturelle Einrichtungen und Museen, wechseln immer wieder Perspektiven und werden selbst künstlerisch tätig. Jeder Seminartag bietet eine ausgewogene Mischung aus Input und Selbstlernphasen, online und offline Angeboten. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden am Ende des jeweiligen Tages zusammengeführt und gemeinsam reflektiert.
Find out moreHarzer-Hexen-Stieg
Teuflisch schön und höllisch spannend – auf dem Harzer-Hexen-Stieg präsentiert sich der Harz seinen Gästen von einer ganz besonderen märchenhaften und mystischen Seite und genau diese wollen wir zusammen entdecken. Begleitet von einer ausgebildeten Trainerin im Bergwandern, erkunden wir dieses wunderschöne Fleckchen Natur, welches uns zum Glück so nah ist. Dabei lernen wir eine Menge über die Region, diverse Pflanzen & Kräuter, das Bergsteigen und Wandern, aber auch natürlich über die Mythen und Legenden des Harzes. Wenn du also Lust…
Find out moreJuni 2022
Fließende Grenzen – Eine Fluss-Radtour durch Tschechien
Was sind Grenzen? Diese Frage begleitet uns von der Quelle der Elbe in Špindler?v Mlýn, entlang an Wasserfällen, Schlössern und Friedhöfen, bis zum Zusammenfluss von Elbe und Moldau in M?lník. Wie sind die heutigen Ländergrenzen entstanden? Sind Flüsse Grenzen oder Verbindungen? Was machen Grenzen mit Nationalitäten, Sprachen, Handel, Kriminalität? Diese oder andere Themen werden uns auf der Radtour begegnen. Was genau wir diskutieren, erkunden und lernen wollen, werden wir vorher gemeinsam festlegen. Š?astnou cestu!
Find out moreMaskenbau & Bühnen-Make-up
Hattest du auch schon einmal den Wunsch jemand anders zu sein? Eine optische Verwandlung zu erleben, so dass du dich selber nicht mehr im Spiegel erkennst? Dann solltest du dir diesen Workshop nicht entgehen lassen! Unser Gesicht ist eine Leinwand, welche wir immer neu gestalten und verändern können. Wir werden Masken bauen, welche nur auf unser eigenes Gesicht passen und eine Menge über die Wirkung von Farben, Puder, Lidschatten, Latexteilen und anderen Materialien erlernen. Ob eine alte Frau, der klassische…
Find out moreAlternativen leben
Klimakrise – Finanzkrise – Lebenskrise. In Zeiten der Krisen wird das Wundermittel Wirtschaftswachstum beschworen. Um Arbeitsplätze zu retten und Elend zu vermeiden. Aber kann in einer endlichen Welt die Wirtschaft unendlich wachsen? Findet das gegenwärtige Wirtschaftswachstum nicht bereits auf Kosten von Natur und Mensch statt? Welche Folgen hat die Ausbeutung von Ressourcen? Im Rahmen des Workshops wollen wir diesen Fragen nachgehen und schauen, welche Alternativen es zum Immer-Größer, Immer-Besser, Immer-Schneller gibt. Es gibt Orte, an denen das Wirtschaften, das Miteinander…
Find out more